Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Prof. Dr. Martin Schottenloher
Seit 2011-2020, 2021 - jetzt keine Vorlesungen, zu den Vorlesungen davor siehe unten
Sommersemester 2024:
Mathematisches Seminar:
-
Geometric Quantization .
Di 12 - 14, B251, Beginn: 16.04.24 (Vorbesprechung)
Wintersemester 2023/24:
Mathematisches Seminar:
-
Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz .
Do 12 - 14, B252
Sommersemester 2023:
Seminare:
- Seminar: Forschungstutorium . Zeit und Ort nach Vereinbarung
Sommersemester 2022:
Seminare:
-
Seminar: Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz .
Di 12-14, HS B 039. Beginn: 26.04.22
Anmeldungen ab sofort per Mail: martin@schottenloher.de. Vorbesprechungen auch per Zoom. -
Seminar: Geometric Quantization .
Di 12-14, HS B 252. Beginn: 28.04.22
Anmeldungen ab sofort per Mail: martin@schottenloher.de. Vorbesprechungen auch per Zoom.
Hier die Lecture Notes zur Vorlesung Geometric Quantization 2021/22, als Grundlage zum Seminar. - Seminar: Forschungstutorium . Di 16-18, B 046. Beginn: 24.05.2022
Wintersemester 2021/22:
Vorlesung: Geometric Quantization , 2 std., mit Übungen
Vorlesung Do 12-14, HS B 252. Beginn: 21.10.21
Here are the Lecture Notes.
Seminare:
-
Seminar: Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz .
Di 12-14, HS B 252. Beginn: 19.10.21
Beginn: 19.10.21. Anmeldungen ab sofort per Mail: martin@schottenloher.de. Vorbesprechungen per Zoom. - Seminar: Forschungstutorium . Di 16-18, HS B 004. Beginn 09.11.21
Seminare
Sommersemester 2021:
-
Seminar: Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz .
Di 12-14,
Beginn: 13.4.21. Anmeldungen ab sofort per Mail: martin@schottenloher.de. Vorbesprechungen per Zoom. -
Seminar: Äquivalenz von Kurven und Körpern .
Di 14-16,
Beginn: 13.4.21. Anmeldungen ab sofort per Mail: martin@schottenloher.de. Vorbesprechungen per Zoom.
Wintersemester 20/21:
-
Seminar: Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz .
Di 12-14,
Beginn: 03.11.2020.
Sommersemester 2020:
-
Seminar: Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz .
Di 12-14, vorgesehener Hörsaal B 251,
Beginn: 21.04.2020 Vorbesprechung per Zoom, Teilnehmer werden eingeladen. - Seminar: Invarianten zur Wissenschaft der Zukunft. Gemeinsam mit Karl Koller (Physik). Di 16-18, B 004, Beginn: erst im Mai 2020.
Wintersemester 2019/20:
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, B 252. Beginn: 22.10.19
- Seminar: Forschungstutorium. Di 16-18, B 040.
Sommersemester 2019:
- Seminar: Kombinatorische Optimierung und Künstliche Intelligenz . Di 12-14, B 251, Beginn: 23.04.2019.
- Seminar: Invarianten zur Wissenschaft der Zukunft. Gemeinsam mit Karl Koller (Physik). Di 16-18, A 027, Beginn 30.04.2019.
Wintersemester 2018/19:
- Seminar: Kombinatorische Optimierung und Spieltheorie . Di 12-14, B 252, Beginn: 23.10.2018 (Vorbesprechung).
- Seminar: Invarianten zur Wissenschaft der Zukunft. Di 16-18, B 040, Beginn 30.10.2018.
Sommersemester 2018:
- Seminar: Game Theory and Blockchain. Di 12-14, B 251, Beginn: 10.04.2018.
- Seminar: Invarianten zur Wissenschaft der Zukunft. Di 16-18, B 041, Beginn 17.04.2018.Gemeinsam mit Karl Koller (Physik)
Wintersemester 2017/18:
- Seminar: Aktuelle Kryptographie und Quantencomputer. Di 12-14, B 252. Beginn: 17.10.17.
- Forschungstutorium. Di 16-18, B 040. Beginn: 24.10.17.
Sommersemester 2017:
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, B 251. Beginn 25.4.2017.
- Forschungstutorium. Di 16-18, B 134. Beginn 25.4.2017.
Wintersemester 2016/17:
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, HS B 252. Themen und Anmeldung
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 040. Beginn: 25.10.16.
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, HS B 252. (Vorbesprechungstermin 12.04.2016).
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 251.
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, HS B 251. (Vorbesprechung, Dienstag, 13.10.15).
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 133. Erster Vortrag am 27.10.15.
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, HS B 251. Vorbesprechung geplant für den 14.04.15.
- Forschungstutorium. Zeit und Ort nach Vereinbarung
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 040, Beginn 14.10.14
- Seminar: Kombinatorische Optimierung. Di 12-14, HS B 252. Vorbesprechung am 14.10.14.
- Seminar: Langlands Correspondence Gemeinsam mit R. Gerkmann. Zusammengelegt mit Forschungstutorium, Di 16-18, HS B 040. Beginn 10.04.14
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 040, Beginn am 08.04.14
- Seminar: Simulated Annealing. Di 12-14, HS B 251.
- Seminar: Langlands Correspondence. Gemeinsam mit R. Gerkmann. Do 14-16, HS B 041, Anfangsveranstaltung am Do 17.10.2013.
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 040, Beginn am 05.11.2013
- Workshop 'Kombinatorische Optimierung'. Di 12-14, HS B 252. Beginn am 05.11.2013.
- Seminar: Langlands Correspondence. Gemeinsam mit R. Gerkmann. Do 12-14, HS B 133, Beginn am 25.04.2013.
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 045, Beginn am 30.04.2013
- Workshop 'Thermodynamische Quantenalgorithmen'. Di 12-14, HS B 045. Beginn am 30.04.2013.
- Seminar: Langlands Correspondence VI. Gemeinsam mit R. Gerkmann. Mi 14-16, HS B 046, Beginn am 24.10.2012.
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 040, Beginn am 23.10.2012
- Workshop 'Thermodynamische Quantenalgorithmen'. Di 12-14, HS B 251. Beginn am 23.10.2012.
- Seminar: Langlands Correspondence V. Gemeinsam mit R. Gerkmann. Mi 14-16, HS 116, Luisenstr. 37.
- Forschungstutorium. Di 16-18, HS B 039, Beginn am 8.5.2012
- Workshop 'Thermodynamische Quantenalgorithmen'. Di 12-14, HS B 040.
- Seminar: Langlands Correspondence IV Gemeinsam mit R. Gerkmann, Di 12-14, B 252. Beginn: 25.10.2011
- Seminar: TQFT - Topologische Feldtheorie (siehe Ankündigung) Mi 10-12, B 251. Beginn: 26.10.2011
- Forschungstutorium. Di 16-18, B 039. Beginn: 25.10.2011
- Geplant ist zudem ein Workshop über 'Thermodynamische Quantenalgorithmen'.
- Oberseminar: "Die geometrische Phase in der QED". Gemeinsam mit D. Dürr und F. Merkl, Mi 14-16 B 133.
- Seminar: Langlands Correspondence III Gemeinsam mit R. Gerkmann, Di 12-14 HS B 045.
- Seminar: Endliche Gruppen und ihre Nichols-Algebren. Mi 16-18 HS B 040.
- Forschungstutorium. Di 16-18, B 039.
- Seminar: Langlands Correspondence II. Gemeinsam mit R. Gerkmann, Di 12-14 HS B 251.
- Seminar: Spieltheorie (mit vielen Spielern). Mi 16-18 HS B 045.
- Oberseminar: "Die geometrische Phase in der QED". Gemeinsam mit D. Dürr und F. Merkl, Mi 14-16 B 134.
- Forschungstutorium. Di 16-18
- Seminar: Langlands Correspondence. Di 12 - 14 Uhr, B 251.
Dazu: Ankündigung mit dem zugehörigen Programm. - Seminar: "Hopf-Algebren als Erzeugende von Fusionsalgebren und topologischen Invarianten". Mi 18 - 20 Uhr, B 251.
- Seminar: "Kooperative Spieltheorie" und Forschungstutorium.
Di 14 - 16 Uhr, C 113. - Oberseminar: "Die geometrische Phase in der QED". Gemeinsam mit D. Dürr und F. Merkl, Mi 14 - 16 Uhr, B 134.
- Oberseminar: Geometrische Phase in der QED, Mi 14-16 Uhr, B 134 (mit Prof. Dr. D. Dürr und Prof. Dr. F. Merkl).
- Seminar: Quantenrechnen und Quantenkryptographie, Di 12-14 Uhr (14 tägig), B 251 (mit Prof. Dr. M. Christandl - Sektion Physik).
- Forschungstutorium, Di 14-16, B 045.
- Seminar: Spieltheorie, Di 14-16 Uhr, B 251. Die Vorträge mit Terminen finden sich im Programm.
- Oberseminar: Geometrische Phase in der QED, Mi 14-16 Uhr, B 132 (mit Prof. Dr. D. Dürr und Prof. Dr. F. Merkl).
- Oberseminar: Quantenrechnen und Quantenkryptographie, Di 12-14 Uhr (14 tägig), B 252 (mit Prof. Dr. M. Christandl - Sektion Physik).
Die Vorträge mit Terminen finden sich im
Programm.
- Forschungstutorium, Do 12-14 Uhr, B 252.
- Mathematisches Oberseminar: Geometrische Phase der QED
(mit Prof. Dr. D. Dürr und Prof. Dr. F. Merkl), Mi 14-16 oder Fr 14-16
- Arbeitsgruppe: Quantum Computing and Quantum Cryptography
(mit Prof. Dr. M. Christandl, sowie Dr. U. Helmbrecht und Dr. R. Plaga vom BSI) - Forschungstutorium Di 12-14, HS B 252
- Mathematisches Seminar / Oberseminar: Geometrische Phase der QED
(mit Prof. D. Dürr und Prof. F. Merkl), Fr 14-16, HS B 252.
- Seminar: "Darstellungstheorie von Matrixgruppen und Lie-Gruppen" Di, 14 - 16, B 045.
Ankündigung und Programm und Themen. - Mathematisches Seminar / Oberseminar: Geometrische Phase der QED (mit Prof. D. Dürr und Prof. F. Merkl), Mi 14 - 16, B 251;
- Mathematisches Oberseminar (mit Prof. O. Forster und Prof. G. Kraus), Fr 14-16, HS B 252.
- Forschungstutorium, Mi 11-13, HS B 251.
- Mathematisches Proseminar: Knoten und Flächen, Di 14-16, HS B 045. Dazu die Ankündigung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und das Programm (7.3.7) mit der Zuteilung der Vorträge.
- Mathematisches Oberseminar: Geometrische Phase der QED (mit Prof. D. Dürr und Prof. F. Merkl), Mi 14-16, HS B 252. (NEU!)
- Mathematisches Oberseminar (mit Prof. O. Forster und Prof. G. Kraus), Fr 14-16, HS B 252.
- Forschungstutorium, Mi 11-13, HS B 251. (NEUER TERMIN!)
- Mathematisches Seminar: Spieltheorie.
- Mathematisches Oberseminar: Geometrische Phase der QED (mit Prof. D. Dürr und Prof. F. Merkl), Mi 11-13, HS B 252.
- Mathematisches Oberseminar (mit Prof. O. Forster und Prof. G. Kraus), Fr 14-16, HS B 252.
- Forschungstutorium, Mi 14-16,
-
Komplexe Geometrie
Di 11 - 13 Uhr, HS 251. In der Vorbesprechung wurden die Themen "Einbettungssatz von Kodaira" (2 Vorträge) und "Hodge-Vermutung" (5 Vorträge) ausgewählt. -
Stochastische Loewner-Evolution und konforme Abbildungen
(zusammen mit Prof. Dr. F. Merkl und Prof. Dr. I. Sachs)
Mi 16-18 Uhr, HS 41
-
Oberseminar Komplexe
Analysis (mit Forster, Kraus, Schuster).
Fr 14 -16 Uhr, HS 252. - Forschungstutorium, Mi 14-16, HS 252
-
Seminar: Stochastische Löwner-Evolution (SLE) und konforme Abbildungen
(zusammen mit Prof. Dr. O. Forster, Prof. Dr. F. Merkl und Prof. Dr. I. Sachs)
Mi 16-18 Uhr, HS 252
Das Programm mit der Einteilung der Vorträge. Mehr dazu auf WikiSLE.
Literatur:
- Oberseminar Komplexe Analysis
(mit Forster, Kraus, Schuster).
Fr 14 -16 Uhr, HS 132.
Programm siehe Aushang und in der Ankündigung.
Beginn: Fr, 21.10.2005 -
Forschungstutorium
Mi 14-16, Mi 18-19 HS 251
Vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
- Seminar, Fr 11:30 - 13:00 Uhr
"Stochastische Loewner-Evolution (SLE) und konforme Abbildungen", zusammen mit Forster, Merkl, Sachs. - Seminar, Do 16 - 18 Uhr
"Geometrie in der Physik" mit der Option die eigentliche Ausrichtung des Seminars durch die Teilnehmer zu bestimmen.
Von seiten der Teilnehmer wurde am 7.2.2005 in der Vorbesprechung zum Seminar das Thema "Konforme Feldtheorie" ausgewählt.
Das Programm des Seminars mit den Kurzbeschreibungen der Vorträge und Literaturangaben. - Oberseminar Komplexe
Analysis
(mit Forster, Kraus, Schuster).
Fr 14 -16 Uhr, HS 132.
Programm siehe Aushang und in der Ankündigung.
Beginn: Fr, 15.04.2005
-
Oberseminar Komplexe
Analysis
(mit Forster, Kraus, Schuster, Wolffhardt).
Fr 14 -16 Uhr, HS 132.
Programm siehe Aushang und in der Ankündigung.
Am 12.11. und am 3.12.2004 findet das Oberseminar gemeinsam mit dem Oberseminar Geometrie (Prof. Cieliebak), am 14.1. und 28.1.2005 gemeinsam mit dem Oberseminar Wahrscheinlichkeitstheorie (Georgii, Merkl) statt.
- Ausgewählte Kapitel der Funktionentheorie (zusammen mit O. Forster): Modulformen.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Kraus, Schuster, Wolffhardt), Do 14 -16 Uhr.
- Freisemester
- Symmetrie in Geometrie und Physik 2stündig.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Kraus, Schuster, Wolffhardt), Do 14 -16 Uhr.
-
Proseminar: Matrixgruppen und ihre Darstellungen 2stündig,
Das Programm dazu - Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Wolffhardt), Do 14-16 Uhr.
-
Proseminar:
Kettenbrüche 2stündig,
-
Mathematisches Seminar: Ausgewählte Kapitel aus der Theorie der Riemannschen Flächen, 2stündig,
Fr 16-18Uhr, HS E 45.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Wolffhardt), Do 14-16 Uhr.
-
Mathematisches Seminar:
Ausgewählte Kapitel aus der Funktionentheorie,
2stündig, Mo 16-18Uhr, HS 133.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Wolffhardt).
- Mathematisches Seminar: Advanced Java Topics. Siehe Homepage des Seminars. Mo 18-20 Uhr, K36.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Wolffhardt).
- Mathematisches Seminar: X3D, 3D-Modelle im Internet. Siehe Homepage des Seminars. Mo 18-20 Uhr, K36.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Wolffhardt).
- Mathematisches Seminar: X3D. Siehe
Homepage des Seminars.
Mo 18-20 Uhr, K36. - Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt).
- Mathematisches Seminar:
Seminar Vertex-Operator-Algebren.
Di 11-13 Uhr, HS 134.
- Mathematisches Seminar: Java3D. Siehe Homepage des Seminars. Mo 18-20 Uhr, K36.
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt). Dazu das aktuelle Programm.
-
Es findet trotz Freisemester eine Fortsetzung der VRML/Java und Java/Vrml-Seminare statt. Diesmal als Seminar über Java3D.
Zeit und Ort: Mo 18 Uhr in K 36 des Mathematischen Instituts, Theresienstr. 39.
Mehr darüber auf der Homepage des Seminars.
- Mathematisches Seminar:
Modulräume in der Physik. Gemeinsam mit S. Theisen (Fak. f. Physik). Die zugehörige Ankündigung (alternativ als ps-file) und das
aktuelle Programm.
- Mathematisches Seminar: VRML mit Java.
Die Ankündigung (als dvi-file oder als ps-file).
Dazu die aktuelle Homepage des Seminars. (Das Seminar findet neuerdings im Keller des Mathematischen Instituts statt, Raum K36, direkt am Rechner 71.) - Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt): Dazu das das aktuelle Programm (Liste der Vorträge).
- Mathematisches Seminar:
Modulräume in der Physik. Gemeinsam mit D. Husemöller und S. Theisen (Fak. f. Physik). Die zugehörige Ankündigung und das
aktuelle Programm.
- Mathematisches Seminar: VRML mit Java.
Die Ankündigung (als dvi-file oder als ps-file).
Dazu die aktuelle Homepage des Seminars. - Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt): Dazu das das aktuelle Programm (Liste der Vorträge).
- Mathematisches Seminar:
Morse-Theorie.
Dazu das Programm als dvi-file oder als ps-file. - Mathematisches Seminar:
Fundamentalsatz und Auswahlaxiom.
Dazu das Programm. - Mathematisches Seminar: Java und VRML.
Die ursprüngliche Ankündigung (als dvi-file oder als ps-file) und Aktuelles mit dem Programm der Vorträge, mit Beispielen und mit Übungen. - Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt).
Dazu das das aktuelle Programm (Liste der Vorträge).
- Mathematisches Seminar: Java/VRML-Projekt
- Mathematisches Seminar:
Darstellungstheorie von Matrixgruppen und
Lie-Gruppen
Dazu das Programm als dvi-file oder als ps-file. - Mathematisches Seminar:
Konstruktive Analysis
Dazu das Programm. - Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt). Dazu das aktuelle Programm.
- Graduiertenkolloquium (mit den Trägern des Graduiertenkollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik")
- Proseminar:
Klassifikation der Flächen
- Java/VRML-Seminar (Arbeitsgruppe Java):
Java/VRML-Seminar
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wolffhardt)
- Graduiertenkolloquium (mit den Trägern des Graduiertenkollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik")
- Seminar A: Komplexe dynamische Systeme und hyperbolische Geometrie (zusammen mit Prof. Dr. K. Königsberger und Dr. D. Schleicher, TU München) mit dem zugehörigen Programm.
- Seminar B: Die Seiberg-Witten-Invarianten für 4-Mannigfaltigkeiten mit dem zugehörigen Programm.
- Seminar: Arbeitsgruppe Java
- Oberseminar Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wehler, Wolffhardt)
- Graduiertenkolloquium (mit den Trägern des Graduiertenkollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik")
- Seminar A: Komplexe dynamische Systeme
- Seminar B: Komplexe Vektorbündel
- Oberseminar über Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wehler, Wolffhardt)
- Graduiertenkolloquium (mit den Trägern des Graduiertenkollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik")
- Seminar: Ausgewählte Kapitel aus der Funktionentheorie
- Oberseminar über Komplexe Analysis (mit Forster, Horst, Kraus, Schuster, Stein, Wehler, Wolffhardt)
- Graduiertenkolloquium (mit den Trägern des Graduiertenkollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik")
- LMU Number Theory Symposium (18./19. November 2011)
10 Jahre Graduiertenkolloquium
Sommersemester 1993 bis Wintersemester 2002/2003
- Graduiertenkolloquium (mit den Trägern des Graduiertenkollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik" ) 14tägig, Fr 16-18 Uhr, HS E 27.
Vorlesungen
Seit Sommersemester 2011 keine Vorlesungen. Seminare siehe oben
- Vorlesung: Mathematical Gauge Theory mit Übungen. Mo 12-14, Di 14-16 HS A 027, Übungen 16-18 HS A 027.
- Vorlesung:
"Quantum Field Theory in Curved Spacetime" .
Mi 12 - 14, B 251, mit Übungen, Mi 14 - 15:30, B 039.
Ergänzung: "Quantum Effects of Gravity". Mo 18 - 20 Uhr, B 251. - Vorlesung: "Mathematik für Geowissenschaftler IV". Di 16 - 18 Uhr, B 006, mit Übungen , Mi 9 - 10 Uhr, B 132, und anschließend Mi 10-11 Uhr (Maple, in K36).
- Geometric Quantization, 2std. Mi, 10-12 B 251, mit Übungen Mi 12-13 B 251.
Informationen mit Manuskript und anderen Unterlagen zum Download.
- Funktionentheorie, 4std. mit Übungen.
Inhalt.
Vorlesungszeiten: Mo, Do 14-16, HS C 123. Informationen zum Übungsbetrieb.
- Spieltheorie - Modelle der Entscheidungsfindung und der
Evolution, 4std. mit Übungen (2 Std.),
Di 14-16, Do 14 -16 HS B 006.
- Übungen in Gruppen, Zeiten: Di/Do 16-18.
- Zur Vorlesung gehört die Plattform Wikiludia, auf der Übungsteilnehmer Beiträge zur Spieltheorie in Form von Artikeln liefern, die auf der Mitarbeit an der Vorlesung, an den Übungen oder an speziellen Projekten basieren.
- Weitere Beiträge und Projektergebnisse der Übungsteilnehmer werden auf der Homepage der Vorlesung abgelegt.
( Kurzbeschreibung)
-
MIII - Analysis, Di, Fr 10 - 12, B 051.
- Wieder in kleinen Gruppen: Es werden 3 Tutorien eingerichtet.
- Die Organisation liegt bei Dr. Hartmut Weiss. Informationen zum Übungsbetrieb, insbesondere aktuelle Aufgaben und Präsenzaufgaben sowie Termine finden sich auf der dafür eingerichteten Informationseite
- Fragestunde (Tutorium zu MIII), Fr 12 - 13:30, B 047.
- Zum Ferientutorium das Programm
Zur Vorlesung wird entsprechend dem Stand der Vorlesung ein Kurzmanuskript als Protokoll bereitgestellt. Das Protokoll wird laufend nachgebessert, die jeweiligen Versionen stehen im folgenden in Klammern (und in den Dokumenten jeweils auf der ersten Seite links oben):
Kapitel XI (30.11.07), Kapitel XII (13.12.07), Kapitel XIII (02.02.08), Kapitel XIV (08.02.08).
Zum Übungsbetrieb:
-
MIIA: Analysis II für Mathematiker, Di, Fr 9 - 11, HS C 122,
mit Übungen.
- Es werden wieder Tutorien in kleinen Gruppen angeboten. Die wöchentlichen Vorschläge für Präsenzaufgaben:
- Der Übungsbetrieb wird organisiert von Dr. Stefan Tappe. Die Informationen zu den Übungen finden sich auf seiner Homepage.
- Extras:
Inhalt und Zielgruppe siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.
Zur Vorlesung wird laufend entsprechend dem Stand der Vorlesung
ein Kurzmanuskript (als Protokoll) bereitgestellt. Das Protokoll wird laufend
nachgebessert, die jeweiligen
Versionen stehen im folgenden in Klammern (und in den Dokumenten jeweils auf der
ersten Seite links oben):
Kapitel VIII (10.6.07),
Kapitel IX.A (31.7.07),
Kapitel IX.B (2.8.07 - neu),
Kapitel X (25.7.07).
Zum Übungsbetrieb:
-
MIA: Analysis I für Mathematiker, Di, Fr 9 - 11, HS C 122,
mit Übungen.
- Es werden Tutorien in kleinen Gruppen angeboten.
Die wöchentlichen Vorschläge zu Präsenzaufgaben:
Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, - Der Übungsbetrieb wird organisiert von Dr. Stefan Tappe. Die Informationen zu den Übungen finden sich auf der Homepage. Informationsblatt zum Semesterschluss.
- Lösungen zur 1. Klausur (15.1.07)
- Ausgewählte Musterlösungen (dabei bezeichnet n-m die Aufgabe m in Blatt n), inzwischen 19 an der Zahl: 2-1 (13.03.), 2-5 (13.03.), 4-3 (30.03.), 4-4 (13.03.), 5-6 (19.03.), 6-1 (30.03.), 6-2 (19.03.), 7-5 (13.03.), 7-6 (22.03.), 9-2 (13.03.), 9-3 (19.03.), Anhang zu 9-3 (19.03.), 9-5 (13.03.), 10-6 (13.03.), 11-1 (13.03.), 11-3 (13.03.), 12-7 (22.03.), 13-3 (19.03.).
- Ferienkurse 5.-9.3. und 19.-23.3. und 30.3.-5.4.07 mit Programm (22.02.).
Inhalt und Zielgruppe siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.
Zur Vorlesung wird laufend entsprechend dem Stand der Vorlesung ein Kurzmanuskript (als Protokoll) bereitgestellt. Das Protokoll wird laufend nachgebessert, die jeweiligen Versionen stehen im folgenden in Klammern (und in den Dokumenten jeweils auf der ersten Seite links oben): Kapitel I (12.12.), Kapitel II (23.11.), Kapitel III (15.12.), Kapitel IV (21.01.), Kapitel V (23.01.), Kapitel VI (10.02.), Kapitel VII (15.02.).
Zum Übungsbetrieb:
-
Spieltheorie (mit Übungen). Mi, Fr 11 - 13 Uhr, E27
Übungen, Fr 14-16 Uhr, E27
Inhalt siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis.
Die Vorlesung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende des Diplomstudiengangs Mathematik, Studienrichtung Wirtschaftsmathematik: Der Schein kann für das Kernfach B (vgl. Studienordnung) oder auch im Sinne der "allgemeinen Mathematik" verwendet werden.
Zur Vorlesung gehört die Plattform Wikiludia, auf der Übungsteilnehmer Beiträge zur Spieltheorie liefern, die auf der Mitarbeit an der Vorlesung, an den Übungen oder an speziellen Projekten basiert.
Weitere Beiträge findet man auf der Homepage der Vorlesung.
-
1. Komplexe Geometrie und Hodge-Theorie (mit Übungen). Di, Fr 11 - 13 Uhr, HS 132
Vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
-
2. Geometrie nichtlinearer Feldtheorien (mit Übungen). Mi 11 - 13 Uhr, HS 251
Vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Das
Skript zur Vorlesung "Geometrie nichtlinearer Feldtheorien"
(unvollständig):
Reine Yang-Mills-Theorie
-
Faserbündelgeometrie und Quantenphysik (mit Übungen), Mo, Do 11 - 13 Uhr, E27
Beginn: 11.4.05;
Übungen, Mo 16-18 Uhr, E27, Beginn: 18.4.05.
-
1. Symmetrie und Geometrie in der Physik mit Übungen.
Mo, Do 11-13 ; HS E 27. Übungen in 2 Gruppen: Mo 9-11 448, Mo 16-18 HS E 27 (nach Wunsch in englischer Sprache, auch geeignet für den Masterstudiengang).
Vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Fortgang der Vorlesung
(Ergebnis der Befragung am 2.12.04)
-
2. Agent-Based Modeling (ACE = Agent-Based Computational Economics) mit Workshop.
Di 9-11 ; HS E 27. Workshop: Di 16-18 ; HS E 27.
Vgl. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
- 1. Several Complex Variables
Di 11-13, Do 9-11, E47.
Übungen dazu Di 14-16, 251.
(in englischer Sprache, auch geeignet für den Masterstudiengang)
-
2. Spieltheorie: Modelle zur Entscheidungsfindung Di 9-11, HS E27.
Workshop dazu: Di 16-18 und Do 16-18 HS E27. Dies ist eine besondere Veranstaltung mit Pilotcharakter, siehe Informationen zum Workshop.
Vorlesung und Workshop bedienen sich der Plattformen Spielraum (die Homepage zur Veranstaltung) und Wikiludia (das Content Management System zur Veranstaltung) als Grundlage der computergestützten Zusammenarbeit.
Die Notebooks sind mittels WLAN mit dem Rechenzentrum verbunden, damit ist der Zugang zu den genannten Plattformen ohne Kabel von vielen Bereichen des Universitätsgeländes aus möglich.
Zu den aktuellen Standards zur WLAN-Technik ein kurzer Artikel und ein interessanter Vortrag.
- Freisemester
-
Funktionentheorie mit Übungen; Mi, Fr 11-13, HS E51.
Übungen; Mi 16-18, HS E51, und in kleinen Gruppen.
Informationen zu den Übungen.
Kommentierte Liste von Lehrbüchern zur Funktionentheorie und weiterführende Literatur.
- MIA: Analysis für Informatiker mit Übungen.
4stündig, Mo 12-14 Uhr, Do 9-11 Uhr, HS 122.
- MPIIB: Lineare Algebra für Physiker mit Übungen.
4stündig, Di 9-11 Uhr, Fr 9-11 Uhr, HS 122.
Manuskript zur Vorlesung
- MPIB: Lineare Algebra für Physiker mit Übungen.
4stündig, Mo 14-16 Uhr, Mi 11-13 Uhr, HS E 51.
Kurzfassung der Vorlesung
- Funktionentheorie mit Übungen.
Mi, Fr 11-13 Uhr, HS E 51; Übungen Mi 16-18 Uhr, HS E 51.
- Gewöhnliche Differenzialgleichungen mit Übungen.
Mo 11-13 Uhr, Do 9-11 Uhr, HS E 51; Übungen Di 16-18 Uhr, HS E 51.
- Differenzialgeometrie und Computergrafik mit Übungen.
Di/Fr 9-11 Uhr, HS 138; Übungen Fr 14-16 Uhr.
- Lineare Algebra für den neuen Studiengang Wirtschaftsmathematik. Mit Übungen.
Di/Do 9-11 Uhr, HS 04; Übungen Fr 14-16 Uhr, HS 04.
- Freisemester
-
Algebraische Geometrie: Komplexe Flächen mit Übungen
-
Algebraische Geometrie mit Übungen
-
Algebraische Topologie mit Übungen
-
Topologie (mit Übungen)
Martin Schottenloher (martin.schottenloher at mathematik.uni-muenchen.de)