Analysis einer Variablen
Neuigkeiten Skript Zeiten Übungsbetrieb Lösungsvorschläge a> Klausur Nachklausur
News
Hier werden während des Semesters Neuigkeiten mitgeteilt.- [13.04.2017] Die Informationen zur Nachklausur bzw. zu den Nachklausurergebnissen wurden aktualisiert.
- [06.03.2017] Die Informationen zur Klausur bzw. zu den Klausurergebnissen wurden aktualisiert.
- [01.02.2017] Die Informationen zum Übungsmodul sowie zur Klausur wurden aktualisiert.
- [01.02.2017] Aufgabe H14.3 enthielt einen Fehler in der Angabe, dieser ist nun korrigiert.
- [11.01.2017] Die Klausuranmeldung ist freigeschalten.
- [22.12.2016] Aufgrund von Krankheit wird das heutige Tutorium von 12 bis 14 Uhr leider entfallen.
- [19.12.2016] Wer an der Probeklausur teilnehmen möchte, wird darum gebeten, sich bereits gegen 16 Uhr im Saal C 123 einzufinden, damit pünktlich um 16:15 Uhr begonnen werden kann.
- Der Besuch der Zentralübungen wird dringend empfohlen; der dort behandelte Stoff kann prüfungsrelevant sein.
- [25.11.2016] Statt der Zentralübung am 21.12.2016 wird eine Probeklausur stattfinden. Ziel dieser ist es, den eigenen Wissensstand zu testen und Klausurbedingungen zu simulieren. Im Gegensatz zur Klausur wird kein Wert auf entsprechende Abstände zwischen den Sitzplätzen gelegt werden. Die Probeklausur wird eingesammelt, über Neujahr korrigiert und mit der Gewichtung eines regulären Übungsblattes zum Übungsmodul hinzugerechnet.
- [14.11.2016] Als Hilfestellung für korrektes Formulieren von Beweisen wird der folgende Text empfholen: Formulierungshinweise
Skript
- Vorläufige Version des Skripts (wird laufend aktualisiert; enthält auch Zusatzinformationen, aber auch nicht alle Informationen der Vorlesung und Zentralübung).
- Standardlehrbücher zur Analysis (z.B. Forster: Analysis 1, Königsberger: Analysis 1) unterscheiden sich etwas in Stoffauswahl und Aufbau von dieser Vorlesung. Sie sind deshalb nicht als Skript, sondern nur als Zusatzliteratur geeignet.
Vorlesungs- und Tutorienzeiten
Die Vorlesungs- und Tutorienzeiten sind:
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
Übungsbetrieb
Zur Teilnahme an den Tutorübungen ist die Anmeldung unter diesem Link notwendig (wird ab Montag den 17.10.2016 ab 11 Uhr freigeschalten).
- Das Bearbeiten der Übungsaufgaben ist verpflichtend und essentiell zum Verständnis des Vorlesungsstoffes.
- Spätestens jeden Montag erscheint ein neues Tutorien- und Hausaufgabenblatt, die Bearbeitung ist bis Ende Dienstag der darauf folgenden Woche in die Abgabekästen im 1. Stock (nordöstlich von der Wendeltreppe) abzugeben.
- Bitte schreiben Sie auf Ihre Hausaufgabenabgabe gut erkennbar Ihren Namen, Matrikelnummer und Übungsgruppe, andernfalls kann keine Korrektur garantiert werden.
- Abgaben in Form loser Blätter werden unkorrigiert zurückgegeben.
- Nicht fristgerecht eingereichte Abgaben werden nicht korrigiert.
- Die korrigierten Bearbeitungen erhalten Sie in Ihrem Tutorium zurück; nicht abgeholte Bearbeitungen finden Sie in einem Rückgabekasten in der Nähe der Abgabekästen.
- Zum Bestehen des Übungsmoduls ist eine Übungsmappe, bestehend aus allen Bearbeitungen (inkl. Probeklausur), zum Klausurtermin abzugeben. Nur diese Übungsmappe entscheidet über das Bestehen des Übungsmoduls. Der Übungsmodul wird nicht benotet (nur bestanden/nicht bestanden).
- Zur Übungsmappe zählen alle Aufgaben aller Blätter, ebenso die nicht während des Semesters korrigierten.
- Es ist hinreichend zum Bestehen des Übungsmoduls, wenn 14 der 15+1 Übungsblätter inkl. Probeklausur sinnvoll bearbeitet sind.
- Die abgegebene Übungsmappe soll zur Klausureinsicht und kann auch zur Nachklausureinsicht abgeholt werden. Nicht abgeholte Mappen werden in der ersten Zentralübung zur Analysis 2 ausgelegt und anschließend ggf. in einen Rückgabekasten gelegt.
- Die Übungsmappen sind Prüfungsdokumente; Sie müssen sie daher zehn Jahre aufbewahren.
- Im Falle des Nichtbestehens des Übungsmoduls am 18.02.2017 besteht folgende Wiederholungsmöglichkeit im Sommersemester 2017: Zur Nachklausur (voraussichtlich 03.04.2017) kann eine nachgebesserte Übungsmappe abgegeben werden.
- Im Falle einer verspäteten Abgabe wegen Krankheit garantieren wir keine Korrektur; legen Sie in diesem Fall die unkorrigierten Bearbeitungen in die Übungsmappe mit einem Vermerk, dass sie wegen Krankheit nicht korrigiert werden konnte.
- Das Kriterium für das Bestehen des Übungsmoduls ist das sinnvolle, eigenständige Bearbeiten der Hausaufgaben. Fehlerhafte Bearbeitungen, bei denen das Bemühen um eine sinnvolle Lösung erkennbar ist, sind sinnvoll und eigenständig bearbeitet. Abgeschriebene Bearbeitungen (sei es von alten Musterlösungen oder von Kommilitonen) sind nicht sinnvoll und eigenständig bearbeitet. Es ist zulässig und sinnvoll beim Finden der Lösungen in Gruppen zu arbeiten; in jedem Fall ist aber eine eigene Bearbeitung abzugeben.
- Beim Detaillierungsgrad der Beweise in den Hausaufgaben können Sie sich an der Vorlesung orientieren; im Zweifel schadet es nicht, ausführlicher zu sein. Informationen aus der Vorlesung und Übung zur Linearen Algebra dürfen verwendet werden.
Hier werden jede Woche die aktuellen Tutor- und Hausaufgabenblätter hochgeladen.
Lösungsvorschläge der Übungs- und Tutoriumsblätter
Hier werden jede Woche die Lösungen der Hausaufgabenblätter der vorhergehenden Woche hochgeladen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
Klausur
- Eine Lösung zur Klausur kann hier eingesehen werden.
- Für jeden, der Pseudonym und zufällige Zahl auf der Klausur angegeben hat, kann die Punktzahl hier eingesehen werden. Die in der Liste gemachten Angaben sind ohne Gewähr! Offiziell Können Sie das Ergebnis nur bei der Klausureinsicht oder (in einigen Wochen) mit einem Kontoauszug in der Kontaktstelle Mathematik erfahren.
- Die Klausureinsicht wird am Donnerstag, den 09.03.2017, um 14:30 Uhr im Raum B047 stattfinden. Um Ihre Klausur einzusehen bringen Sie bitte einen Lichtbildausweis mit.
- Um Ihr Klausurergebnis vor der Klausureinsicht und einem Auszug des Prüfungsamtes zu erhalten, müssen Sie in der Klausur ein Pseudonym und eine Prüfziffer zwischen 0 und 999 angeben. Bitte geben Sie ein individuelles Pseudonym an, um ihr Ergebnis im Anschluss eindeutig identifizieren zu können.
- Bitte finden Sie sich zur Klausur bis spätestens 8:15 Uhr in Ihrem Hörsaal ein.
- Handys im Klausurraum sind verboten. Zuwiderhandlungen sind ein Betrugsversuch und führen zur Disqualifikation.
- Die Note des Vorlesungsmoduls und das Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) beruht nur auf der Klausur, nicht auf den Hausaufgaben.
- Die GOP soll am Ende des ersten Fachsemesters (bei Neuimmatrikulierten 31.03.2017) bestanden sein; sonst gilt sie als erstmals, mit Wiederholungsmöglichkeit, nicht bestanden (Ausnahme: Krankheit). Bei Neuimmatrikulierten kann die GOP auch mit der Nachholklausur im Sommersemester 2017 bestanden werden.
- Teilnahmeberechtigt an der Nachholklausur sind alle Studierenden, die die GOP noch nicht vorher bestanden haben und noch fristgerecht bestehen können.
- Notenverbesserung der bestandenen Klausur ist durch die Nachholklausur nicht möglich.
- Die GOP muss bis zum Ende des 3. Fachsemesters (bei Neuimmatrikulierten 31.03.2018) bestanden werden; sonst ist sie (und damit die Bachelorprüfung Mathematik bzw. Wirtschaftsmathematik, je nachdem, wofür Sie immatrikuliert sind, an der LMU) endgültig nicht bestanden (Ausnahme: Krankheit).
- Falls Sie aufgrund von Krankheit nicht an der Klausur teilnehmen können, lassen Sie sich für diesen Tag die Prüfungsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest bescheinigen und stellen Sie in der Kontaktstelle Mathematik einen Antrag auf GOP Fristverlängerung (nicht beim Dozenten).
- Zur Klausur sind als Hilfsmittel zugelassen: dokumentenechter Stift, Lineal. Insbesondere sind nicht zugelassen: elektronische Geräte (kein Handy und kein Taschenrechner), Bleistift, eigenes Papier.
- Klausurtermin ist der 18.02.2017 zwischen frühestens 8 und spätestens 12 Uhr vormittags.
Nachklausur
- Eine Lösung der Nachklausur ist nun online unter diesem Link
- Für jeden, der Pseudonym und zufällige Zahl auf der Klausur angegeben hat, kann die Punktzahl hier eingesehen werden. Die in der Liste gemachten Angaben sind ohne Gewähr! Offiziell Können Sie das Ergebnis nur bei der Klausureinsicht oder (in einigen Wochen) mit einem Kontoauszug in der Kontaktstelle Mathematik erfahren.
- Die Nachklausureinsicht wird am Mittwoch, den 19.04.2017, um 14:30 Uhr im Raum B046 stattfinden. Um Ihre Klausur einzusehen bringen Sie bitte einen Lichtbildausweis mit.
- Der Nachklausurtermin ist der 03.04.2017. Bitte finden Sie sich zur Nachklausur bis spätestens 8:15 Uhr in Ihrem Hörsaal ein.
- Die Aufteilung der Hörsäle ist wie folgt. Raum C 123: Nachnamen A-Q; Raum B 051: Nachnamen R-Z.
- Eine Nachklausuranmeldung unter diesem Link ist bis 31.03.2017 freigeschalten. Eine dortige Anmeldung ist erforderlich, um an der Nachklausur teilnehmen zu können.
- Teilnahmeberechtigt sind Studierende im 2. Fachsemester, die die GOP noch nicht bestanden haben oder Studierende im höheren Fachsemester, die eine Fristverlängerung gewährt bekommen haben.
- Wer den Übungsmodul noch nicht bestanden hat, kann zur Nachklausur (analog wie zur ersten Klausur) eine Übungsmappe abgeben.
- Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie bei der ersten Klausur.