Willkommen zur Vorlesung Analysis II für Studierende
der Statistik
Quick-Links: Modulprüfung/Klausur, Übungsbetrieb, Übungsblätter, Skript.
Dozent |
|
|
Assistent |
|
|
Vorlesung |
|
|
Vorlesungsfrei an folgenden Tagen :
2. Juni (Do), 14. Juni (Di), 23. Juni (Do)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erste Übung: Mo, 9. Mai.
Übungsblätter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Korrektoren
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Modulprüfung (Abschlussklausur)
Do, 4. Aug. bis einschließlich Mo, 8. Aug.
Termin der Abschlussklausur (Modulprüfung):
Do, 28. Juli, 9.45 Uhr - 11.30 Uhr, Raum B005
bitte pünktlich sein!
Über den folgenden Link gelangen Sie zu einer Seite mit
einer
Themenübersicht der bisherigen Vorlesungen.
Diese Übersicht ist am Ende auch als Anforderungskatalog für die
Abschlussklausur zur Vorlesung zu verstehen.
Gemäß der
Prüfungs- und Studienordnung der
Ludwig-Maximillians-Universität München für den
Bachelorstudiengang Statistik vom 20. Oktober 2010
stellt die Vorlesung Analysis II für Statistiker
mit den zugehörigen Übungen einen Pflichtmodul im
Bachelorstudiengang Statistik dar.
Der Modul ist durch eine Modulprüfung abzuschießen;
die Modulprüfung besteht aus einer benoteten
Abschlussklausur bzw. Nachholklausur.
Weiterhin werden Ihnen, wie unten im Detail beschrieben,
in der Klausur Bonuspunkte für die erfolgreiche
Teilnahme am Übungsbetrieb angerechnet.
Bewertungsmodalitäten der Abschlussklausur:
Die in der Klausur zu erreichende Maximalpunktzahl wird
100 Punkte betragen. Für das Bestehen der Klausur ist es erforderlich,
mindestens 60 Punkte zu erreichen. Weiterhin
wird beim Erreichen von x Punkten, 0<=x<=100,
folgende Note vergeben:
Note 1 (sehr gut): x ist mindestens 90.
Note 2 (gut): x ist mindestens 80 und weniger als 90.
Note 3 (befriedigend): x ist mindestens 70 und weniger als 80.
Note 4 (ausreichend): x ist mindestens 60 und weniger als 70.
Note 5 (nicht ausreichend): x ist weniger als 60.
Nehmen Sie an den Übungen zur Vorlesung teil und erreichen beim Bearbeiten der Übungsaufgaben (40+x) Prozent der Gesamtmaximalpunktzahl (wobei die Gesamtmaximalpunktzahl die Summe der Maximalpunktzahlen der einzelnen Übungsblätter über das Semester ist), so bekommen Sie x/2 Bonuspunkte in der Klausur (wenn x/2 nicht ganzzahlig ist, wird auf die nächst kleinere ganze Zahl abgerundet).
Beispiele:
(a) Angenommen, Sie erreichen 95 Prozent in den Übungen. Dann bekommen Sie 27 Bonuspunkte. Sie brauchen dann also noch mindestens 33 direkte Punkte aus der Klausur, um zu bestehen.
(b) Angenommen, Sie erreichen 80.7 Prozent in den Übungen und 75 direkte Punkte in der Klausur. Sie bekommen 20 Bonuspunkte, also 95 Punkte insgesamt. Sie erhalten die Note 1 (sehr gut). Nachholklausur:
Die Nachholklausur findet statt am Mo, den 10. Oktober, 12.15-14.00 Uhr im Hörsaal M 218 im Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Platz 1. Die Nachholklausur ist diesmal für alle Teilnehmer offen, unabhängig von Teilnahme an und/oder Ausgang der Abschlussklausur. Insbesondere können Sie die Nachholklausur auch zur Notenverbesserung nutzen, sofern Ihr Studiengang dies zulässt.
Skript zur Vorlesung
Zum Skript gibt es außerdem einen Anhang mit Material, das für die Vorlesung wichtig ist und im Idealfall bereits aus der Linearen Algebra bekannt sein sollte. Außerdem enthält der Anhang Material das über das Kernmaterial der Vorlesung hinausgeht, nicht klausurrelevant ist, und sich an interessierte Leser richtet. Auch der Anhang ist in englischer Sprache, wird begleitend zur Vorlesung erstellt, und die jeweils aktuelle Version kann man sich jede Woche über den folgenden Link im pdf-Format herunterladen:
Anhang.pdf.
Diese Vorlesung ist in Fortsetzung der Analysis I Vorlesung des WS 2010/2011, und wird sich bei Gelegenheit auf das Analysis_I_Skript.pdf beziehen.
Achtung:
Sie können zwar das Skript der Vorlesung aus dem SS 2009 verwenden, um sich einen groben Überblick über den Inhalt der aktuellen Vorlesung zu verschaffen, aber es wird einiges umgestellt, weggelassen und anderes hinzugefügt werden (Sie finden das alte Skript zum Beispiel, in dem Sie folgendem Link folgen und im 4. Punkt des Abschnitts 'Lecture Notes' gucken). Relevant und verbindlich für die aktuelle Vorlesung und die Abschlussklausur ist daher nur das hier verlinkte Skript.