Lineare Algebra für Lehramt Gymnasium
Sommersemester 2018Ein klassisches Aufgabenfeld der Mathematik ist das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen. Unter diesen sind die linearen Gleichungssysteme die einfachsten, die in Anwendungen eine Rolle spielen. In der Vorlesung werden wir die wichtigsten Methoden und Grundbegriffe zur Untersuchung der Lösungsmengen solcher Systeme kennenlernen, zum Beispiel Vektorräume, lineare Abbildungen und den Dimensionsbegriff. Diese bilden auch eine wesentliche Grundlage für die weiterführenden Vorlesungen des Studiums, wie etwa die Geometrie, die mehrdimensionale Analysis oder die Algebra.
Das Modul gilt für akademische Zwischenprüfung (AG), modularisierten Lehramtsstudiengang Gymnasium (P3). Falls Sie es sich für einen anderen Studiengang anrechnen lassen wollen, erkundigen Sie sich bitte bei dem für Sie zuständigen Prüfungsamt, ob dies möglich ist.
Aufgabe | Name | Büro | |
---|---|---|---|
Dozent | Prof. Dr. Dirk-André Deckert | B 305 | deckert@math.lmu.de |
Assistent | Anne Froemel | B 302 | froemel@math.lmu.de |
Assistent | Phillip Grass | B 346 | grass@math.lmu.de |
Assistent | Aaron Schaal | B 416 | schaal@math.lmu.de |
Aktuelles
- Die Ergebnisse der Hauptklausur sind nun online, der Link findet sich unten auf der Seite. Die Klausureinsicht findet am Freitag, 27.07., von 12:00 - 13:30 Uhr in Raum B 047 statt. Um Anmeldung wird gebeten.
- Das Tutorium G (Freitag 12-14 Uhr) findet am 13.07. ausnahmsweise in Raum B 047 statt!
- Informationen zu Klausur und Nachholklausur finden Sie unter den entsprechenden Überschriften!
- Die Zentralübungsblätter 13 und 14 stehen online!
- Aufgrund des Feiertags entfallen die Tutorien am Donnerstag, 31.05. Bitte verteilen Sie sich auf die übrigen Tutorien.
- Das Tutorium B1 muss am Mittwoch, 23.05., krankheitsbedingt entfallen. Bitte wechseln Sie ausnahmsweise in das parallel stattfindende Tutorium B2 in Raum B 133!
- Da die Zentralübung am Dienstag, 22.05., aufgrund des vorlesungsfreien Tags entfallen ist, ist ein Lösungsvorschlag online. Dieser ist mit dem von Zentralübungsblatt 4 bekannten Passwort geschützt.
Orte und Zeiten der Veranstaltungen
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
08 – 10 | |||||
10 – 12 | |||||
12 – 14 | |||||
14 – 16 | |||||
16 – 18 |
Die Räume befinden sich alle in der Theresienstraße 39. Alle Zeiten verstehen sich c.t.!
Übungen
Das Übungsangebot besteht aus einer Zentralübung, den Tutorien und der Korrektur der Tutorienblätter.
Zentralübung
In der Zentralübung werden Übungsaufgaben mit Ihnen im Detail besprochen. Dies soll Ihnen eine Vorstellung davon geben, welche Erwartungen man hinsichtlich mathematischer Rigorosität an Ihre Lösungsversuche der Tutoriumsblätter und der Klausur stellen wird. Außerdem werden Sie Gelegenheit haben, Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen. Die Zentralübungsblätter werden nur besprochen und nicht korrigiert. Sie werden jeweils montags hier online gestellt:
Blatt | Datum | Lösungsvorschlag |
---|---|---|
Zentralübungsblatt 1 | 10.04.2018 | |
Zentralübungsblatt 2 | 17.04.2018 | |
Zentralübungsblatt 3 | 24.04.2018 | |
Zentralübungsblatt 4 | 30.04.2018 | Lösungsvorschlag |
Zentralübungsblatt 5 | 07.05.2018 | |
Zentralübungsblatt 6 | 14.05.2018 | |
Zentralübungsblatt 7 | 21.05.2018 | Lösungsvorschlag |
Zentralübungsblatt 8 | 28.05.2018 | |
Zentralübungsblatt 9 | 04.06.2018 | |
Zentralübungsblatt 10 | 12.06.2018 | |
Zentralübungsblatt 11 | 19.06.2018 | |
Zentralübungsblatt 12 | 26.06.2018 | |
Zentralübungsblatt 13 | 03.07.2018 | |
Zentralübungsblatt 14 | 10.07.2018 |
Da die Zentralübungen am Dienstag, 01.05. sowie 22.05., entfielen, sind die jeweiligen Lösungsvorschläge zu den Zentralübungsblättern 4 und 7 online. Sie sind mit einem Passwort geschützt, das Prof. Dr. Deckert am Montag, 30.04., in der Vorlesung bekannt geben wurde.
Tutoriumsblätter
Die Tutoriumsblätter orientieren sich inhaltlich an den jeweiligen Zentralübungsblättern sowie am Stoff der Vorlesung. Sie werden jeweils montags auf dieser Website veröffentlicht. Der Abgabetermin ist am Montag in der Woche nach der Veröffentlichung bis spätestens 12 Uhr. Bitte laden Sie Ihre (gescannten oder abfotographierten) Lösungen nach Möglichkeit auf UniWorX (https://uniworx.ifi.lmu.de/?action=uniworxCourseWelcome&id=912) hoch. Falls Sie keine Möglichkeit dazu haben, steht Ihnen alternativ ein entsprechend beschrifteter Übungkasten im ersten Stock in der Theresienstraße 39 für die Abgabe zur Verfügung. Schreiben Sie bitte in diesem Fall unbedingt auf jedes abgegebene Blatt Ihre Namen sowie Ihre Übungsgruppe! Es ist auch die Abgabe in Gruppe (max. 3 Studierende) möglich.
Tutorien
Nach der Korrektur der Tutoriumsblätter, werden die jeweiligen Aufgaben in den Tutorien besprochen. Es wird empfohlen, dass Sie dort mehrmals unter dem Semester Ihre korrigierten Lösungsversuche an der Tafel vorstellen und mit Tutor und Teilnehmern diskutieren. Diese müssen nicht perfekt sein. Das Ziel ist vielmehr, dass alle Teilnehmer aus den Versuchen lernen und sich ein Gespür für rigorose Argumentation erarbeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, weitere Fragen zu den Übungsaufgaben zu stellen.
Solange es die Teilnehmerzahlen erlauben, können Sie Ihr Tutorium im Laufe des Semesters wechseln. Bitte sprechen Sie dies per E-Mail schaal@math.lmu.de mit uns ab.
Das Tutoriumsblatt 0 wird nicht korrigiert. Es soll eine Wiederholung einiger wichtiger mathematischer Grundbegriffe darstellen und wird in den Tutorien in der Woche vom 16.-20.04. gemeinsam erarbeitet/durchgesprochen.
Blatt | Abgabetermin |
---|---|
Tutoriumsblatt 0 | Keine Abgabe! |
Tutoriumsblatt 1 | 16.04.2018 |
Tutoriumsblatt 2 | 23.04.2018 |
Tutoriumsblatt 3 | 30.04.2018 |
Tutoriumsblatt 4 | 07.05.2018 |
Tutoriumsblatt 5 (Tippfehler in Aufgabe 2 verbessert) | 14.05.2018 |
Tutoriumsblatt 6 | 23.05.2018 (Mittwoch!) |
Tutoriumsblatt 7 | 28.05.2018 |
Tutoriumsblatt 8 (Tippfehler in Aufgabe 3 verbessert) | 04.06.2018 |
Tutoriumsblatt 9 | 11.06.2018 |
Tutoriumsblatt 10 | 18.06.2018 |
Tutoriumsblatt 11 | 25.06.2018 |
Tutoriumsblatt 12 | 02.07.2018 |
Hier finden Sie den Bewertungsschlüssel für die Tutoriumsblätter.
Die Tutoriumsblätter werden von folgenden Tutoren korrigiert:
Kürzel | Name | |
---|---|---|
GB | Georg Bollweg | G.Bollweg@campus.lmu.de |
YD | Yannick Limmer | Yannick.Limmer@campus.lmu.de |
TE | Thomas Eingartner | t.eingartner@campus.lmu.de |
WS | Wolfgang Stefani | W.Stefani@campus.lmu.de |
Klausur
Die Klausur zur Vorlesung findet am 16.07.2018 von 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr in A 140 und A 240 im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. Bitte erscheinen Sie aber bereits um 16:00 Uhr!
Bitte teilen Sie sich folgendermaßen auf die Räume gemäß des Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens auf:
- A - K: A 140
- L - Z: A 240
Zulässiges Hilfsmittel ist nur Schreibzeug! Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Studentenausweis mit!
Ein Mitschreiben der Nachklausur alleine ist möglich, man braucht dafür nicht zur Hauptklausur zu erscheinen. Die Nachholklausur kann nicht zur Notenverbesserung verwendet werden!
Die Ergebnisliste der Hauptklausur hängt vor Raum B 346 im Fensterkasten aus. Sie finden hier online die Liste der Klausurergebnisse all derer, die ein Pseudonym angegeben haben.
Die Klausureinsicht findet am Freitag, 27.07. von 12:00 - 13:30 Uhr in Raum B 047 statt. Um Anmeldung unter https://abstimmung.dfn.de/foodle/Anmeldung-Klausureinsicht-Lineare-Algebra-f-r-Lehramt-Gymnasium-5b5859f03b8d7 wird gebeten. Bitte denken Sie an Ihren Studierendenausweis. Wer zu diesem Termin nicht kann und unbedingt Einsicht in seine Klausur haben will, soll bitte eine kurze Mail an Phillip Grass bis spätestens 28.07.2018 schreiben oder ein*e Kommiliton*in mit Vollmacht zur Klausureinsicht vorbeischicken.
Nachholklausur
Die Nachholklausur zur Vorlesung findet am 10.10.2018 von 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr in B 051 und C 123 in der Theresienstraße 39/41 statt. Bitte erscheinen Sie aber bereits um 12:00 Uhr!
Bitte teilen Sie sich folgendermaßen auf die Räume gemäß des Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens auf:
- A - G: B 051
- H - Z: C 123
Zulässiges Hilfsmittel ist nur Schreibzeug! Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Studentenausweis mit!
Ein Mitschreiben der Nachklausur alleine ist möglich, man braucht dafür nicht zur Hauptklausur zu erscheinen. Die Nachholklausur kann nicht zur Notenverbesserung verwendet werden!
Sie finden hier online die Liste der Ergebnisse der Nachholklausur all derer, die ein Pseudonym angegeben haben.
Die Klausureinsicht findet am Montag, 05.11. von 16:15 - 17:15 in Raum B 040 statt Bitte denken Sie an Ihren Studierendenausweis. Wer zu diesem Termin nicht kann und unbedingt Einsicht in seine Klausur haben will, soll bitte eine kurze Mail an Phillip Grass bis spätestens 03.11.2018 schreiben oder ein*e Kommiliton*in mit Vollmacht zur Klausureinsicht vorbeischicken.