Mathematisches Institut der Universität München








Lektionen der Vorlesung


"Spieltheorie: Modelle der Entscheidungsfindung"


im Sommersemester 2004




Lektion 1
Das Gefangenendilemma als Prototyp eines Spiels
in Normalform und das Konzept des Nash-Gleichgewichts

Spieltheorie Lektion 1 (ps)
Spieltheorie
Lektion 2
Die extensive Form eines Spiels bei vollständiger Information
und die Elimination durch Dominanz

Spieltheorie Lektion 2 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 3
Duopole und Jobvermittlung: Erweiterungen des Begriffs
der extensiven Form eines Spiels und mehr zur Elimination

Spieltheorie Lektion 3 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 4
Gemischte Strategien, beste Antwort und Existenzsatz von Nash.
Varianten des Lösungskonzepts bei Spielen in Normalform

Spieltheorie Lektion 4 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 5
Verhandlungsspiele nach Rubinstein und teilspielperfekte
Nash-Gleichgewichte zu Spielen in extensiver Form

Spieltheorie Lektion 5 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 6
Modellierung von Geschäftsausweitung und Preiskampf
durch unendlich oft wiederholte Spiele: Präferenzen,
Auszahlungsfunktionen, Strategien und Lösungskonzept

Spieltheorie Lektion 6 (ps)
Spieltheorie
Lektion 7
Evolutorische Spieltheorie: Evolutionär stabile Strategien
und Replikatordynamik als Beitrag der Biologie

Spieltheorie Lektion 7 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 8
Einsatz von Partnern in einer Kooperation
Trittbrettfahrerproblem und Vertrauen

Spieltheorie Lektion 8 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 9
Spieltheoretische Analyse
strategischer Allianzen

Spieltheorie Lektion 9 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 10
Markteintritt, Öffentliches Gut, Duopol bei unvollständiger Information
Bayes-Spiel und Bayes-Gleichgewicht

Spieltheorie Lektion 10 (pdf)
Spieltheorie
Lektion 11
Mehr zur unvollständigen Information:
Reputationsgleichgewicht zur Auflösung des Kaufhauskettenparadoxons

Spieltheorie (noch nicht vorhanden)
Spieltheorie
Lektion 12
Preis als Qualitätssignal:
Signalspiele mit Pooling- und Trenn-Gleichgewichten

Spieltheorie (keine Ausarbeitung)
Spieltheorie
Lektion 13
Robustheit von Spielen;
Universalität und Grenzen der Spieltheorie

Spieltheorie Lektion 13 (pdf)
Spieltheorie

Spieltheorie
Modelle

Kontakt: spielth "at" mathematik.uni-muenchen.de

Verantwortlich: Martin Schottenloher

schotten "at" mathematik.uni-muenchen.de