Willkommen zur Homepage der Vorlesung
Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen
Aktuelles
- 24.3.2015: Die Ergebnisse der Nachklausur sind nun online (siehe unten).
- 24.3.2015: Die letzte Klausureinsicht findet morgen Mittwoch, den 25.03. 2015 von 10-12 Uhr im Raum 349 statt. Sie können sowohl die Nachklausur als auch die reguläre Klausur einsehen.
- 22.3.2015: Die letzte Klausureinsicht findet voraussichtlich am Mittowch, den 25.03.2015 von 10-12 Uhr statt. Der Raum wird hier noch bekanntgegeben. Die Ergebnisse der Nachklausur werden bis Dienstag veröffentlicht.
- 18.3.2015: Die Nachklausur findet gleich von 10-12 in den Rämen C123, B51, B52 statt. Wenn Sie sich angemeldet haben (auch jetzt noch mööglich), können Sie direkt in Ihren Raum gehen. Wenn nicht, gehen Sie bitte vor den C123. Wir werden Sie dann einem Raum zuteilen.
- 17.3.2015: Ab sofort ist die Anmeldung für die Nachklausur freigeschaltet. Bitte melden Sie sich an, um morgen einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
- 11.3.2015: Am Montag den 16.März wird von 10-12 Uhr eine Klausureinsicht im Raum 349 stattfinden.
- 24.2.2015: Am 26. Februar von 10-12 Uhr wird es eine erste Klausureinsicht in Raum 349 geben. Die Klausurergebnisse sind seid heute Nachmittag online (Passwort geschützt).
- 10.2.2015: Die Klausur mit Lösungen ist nun online (siehe unten).
Allgemeine Informationen
Skript
Die aktuelle Version des Skriptes finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass für fehlerfreiheit des Skriptes keine Garantie übernommen wird. Sollten Sie Fehler im Skript entdecken, so melden Sie dies bitte an Herrn Thomas Eingartner.Termine
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
8 – 10 |
Tutorium T. Schneidermeier B252 |
Tutorium G. Placini B251 |
|||
10 – 12 |
Vorlesung Prof. Dr. L. Diening B052 |
Vorlesung Prof. Dr. L. Diening B052 |
|||
12 – 14 |
Tutorium R. Tomasi B005 |
Tutorium B. Pfirsch B040 |
|||
14 – 16 |
Tutorium F. Wiesnet B047 |
Tutorium T. Schneidermeier B251 |
|||
16 – 18 |
Zentralübung R. Tomasi B138 |
Tutorium F. Wiesnet B047 |
Tutorium B. Pfirsch B047 |
Melden Sie sich bitte hier für die Übungen an.
Team
Name | Funktion | Kontakt |
---|---|---|
Prof. Dr. Lars Diening | Dozent | diening@math.lmu.de |
Roland Tomasi | Lehrassistent | tomasi@math.lmu.de |
Giovanni Placini | Lehrassistent | placini@math.lmu.de |
Bernhard Pfirsch | Tutor | bernhard_pfirsch@web.de |
Teresa Schneidermeier | Tutor | tschneidermeier@aol.com |
Franziskus Wiesnet | Tutor | Franziskus.Wiesnet@gmx.de |
Pascal du Bosque | Korrektor | du_bosque@me.com |
Alberto Richtsfeld | Korrektor | a.richtsfeld@campus.lmu.de |
Daniel Lebe | Korrektor | D.Lebe@campus.lmu.de |
Carina Dreyer | Korrektor | dreyerc@kransberg.de |
Thomas Eingartner | Skript | t.eingartner@physik.uni-muenchen.de |
Sprechstunden
- Prof. Dr. Lars Diening: Nach Vereinbarung
- Roland Tomasi: Nach Vereinbarung
Klausur
Die erste Klausur fand am 31.01.2015 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Die Klausur mit Lösungen kann hier angeschaut werden.
Die Ergebnisse finden Sie hier (Passwort geschützt). Es gibt auch eine Aushang der Ergebnisse in der Vitrine gegenüber von Raum 329.
Nachklausur
Die Nachklausur fand am 18.03.2015 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Die Nachklausur mit Lösungen kann hier angeschaut werden.
Die Ergebnisse finden Sie hier (Passwort geschützt). Es gibt auch eine Aushang der Ergebnisse in der Vitrine gegenüber von Raum 329.
Übungsbetrieb
Bonuspunktesystem
Durch ausreichende Punktzahl bei den Übungsblättern ist es möglich bei bestandener Klausur die Note zu verbessern. Wer mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht, verbessert seine Note um eine Tendenz. Wer sogar 70% oder mehr der Gesamtpunktzahl erreicht, verbessert dadurch seine Note um eine weitere Tendenz. Notwendige Bedingung ist die Anmeldung im Lecture Assistant.
Beispiel: Sie erreichen in der Klausur die Note 2. Bei 50%-69% der möglichen Punkte der Übungsblätter wird hieraus die Note 2+ und bei ≥70% wird hieraus die Note 1-.
Übungsblätter
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Abgabe der Übungsblätter:
- Bitte bearbeiten Sie ein Übungsblatt immer zu zweit (Doppelabgabe) und schreiben Sie beide Namen und Matrikelnummern auf Ihre Lösungen.
- Der Abgabetermin und die Uhrzeit sind bindend. Soweit nicht anders auf der Angabe vermerkt geben Sie ihre Lösungen zu den Übungsblättern jeweils bis 10:15 Uhr Montags vor der Vorlesung in den im 1. Stock gekennzeichneten Abgabekästen ab. Später abgegebene Lösungsvorschläge können nicht mehr in die Bonuspunkte einfließen.
- Die neuen Übungsblätter werden immer Montags am Nachmittag ins Netz gestellt.
- Die Musterlösungen sind passwortgeschützt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben und ist den Tutoren bekannt. Musterlösungen werden erst wenige Tage nach Besprechung der Aufgaben in der Zentralübung veröffentlicht. Der Besuch der Zentralübung wird dringend empfohlen.
Aufgabe 1 korrigiert am 22.10 um 16:58 | |||
Aufgabe 2 leicht verändert; Tipp war irreführend | |||
Aufgabe 1: Tippfehler korrigiert. | |||
(deutsche Version in Arbeit) | |||
Lösung |
Tutoriumsblätter
Aufgabe 2 geändert | ||