Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Homepage der Vorlesung

Analysis einer Variablen

im Wintersemester 2015/16 bei Priv. Doz. Dr. Peter Philip
Assistenten: David Müller und Michael Handrek

Übersicht:

  1. Allgemeine Informationen
  2. Themenübersicht und Skript zur Vorlesung
  3. Übungsbetrieb
  4. Modulabschlussprüfungen

  NEWS
  • Die Ergebnisse der Nachklausur hängen neben Raum B301 aus. Einsicht in die Klausur ist möglich bis 21. April.


Allgemeine Informationen:

Alle Teilnehmer müssen sich elektronisch anmelden (dort auch Auswahl des Übungstermins).

Vorläufiger Raumplan:

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8 – 10 Übung
Christoph Kehle
Raum A027
Übung
Julius Hermelink
Raum B047
Übung
Evelyn Roth
Raum A027
10 – 12 Vorlesung
Dr. Peter Philip
Raum C123
Vorlesung
Dr. Peter Philip
Raum C123
12 – 14 Übung
Michael Handrek
Raum B006
Übung
Adrian Westermeier
Raum A027
Übung
Manuela Feistl
Raum A027
Übung
Tolga Karakaya
Raum B045
14 – 16 Übung
David Müller
Raum B006
Übung
Christoph Kehle
Raum B039
Übung
Manuela Feistl
Raum B045
16 – 18 Ergänzungsvorlesung
Dr. Peter Philip
Raum B047

Themenübersicht und Skript zur Vorlesung

Begleitend zur Vorlesung wird eine Themenübersicht erstellt. Diese ist am Ende auch als Anforderungskatalog für die Modulabschlussprüfung zur Vorlesung zu verstehen.

Das Skript zur Vorlesung ist in englischer Sprache und kann im pdf-Format heruntergeladen werden: Skript.

Zusätzlich zum Skript gibt es einen Anhang mit Material, das über das Kernmaterial der Vorlesung hinaus geht, nicht relevant für die Modulabschlussprüfung ist und sich an interessierte Hörer richtet: Anhang. Der Inhalt des Anhangs wird teilweise in der Ergäzungsvorlesung behandelt. Auch zu der Ergänzungsvorlesung gibt es eine Themenübersicht.

Das Skript und der Anhang werden vorlesungsbegleitend aktualisiert.

Literatur zur Vorlesung: z.B. die Lehrbücher von O. Forster (Analysis 1, Springer Spektrum, 2013), K. Königsberger (Analysis 1, Springer, 2004) und W. Walter (Analysis 1, Springer, 2004).


Übungsbetrieb

In den Übungsgruppen werden in kleineren Gruppen Inhalte der Vorlesung vertieft, Anwesenheitsaufgaben bearbeitet und Ihre Fragen zur Vorlesung beantwortet. Sie beginnen ab Montag, 19.10.2015. Die Übungszeiten entnehmen Sie bitte der Tabelle in den allgemeine Informationen.

Am Donnerstag der i-ten Vorlesungswoche wird nach der Vorlesung das i-te Hausaufgabenblatt auf diese Homepage gestellt. Die Aufgabenblätter können bis zum Montag der (i+2)-ten Vorlesungswoche, 10 Uhr s.t., in den Übungskästen abgegeben werden. Die korrigierten Hausaufgabenblätter können dann ab Montag der (i+3)-ten Vorlesungswoche, 10 Uhr s.t., in den Rückgabekästen (im 1. Stock nahe der Bibliothek) abgeholt werden.
Tutoren E-Mail Sprechstunde
Michael Handrek handrek'at'math.lmu.de Montag, 14-15 Uhr
David Müller dmueller'at'math.lmu.de Montag, 16-17 Uhr
Manuela Feistl Manuela.Feistl'at'gmx.de nach Vereinbarung
Julius Hermelink Julius.Hermelink'at'gmail.com nach Vereinbarung
Tolga Karakaya tolga.k18'at'hotmail.de nach Vereinbarung
Christoph Kehle christoph.kehle'at'outlook.com nach Vereinbarung
Evelyn Roth evelyn-roth'at'web.de nach Vereinbarung
Adrian Westermeier adrianwestermeier'at'yahoo.de nach Vereinbarung

Anmeldung zum Übungsbetrieb

Zusätzlich zur Vorlesung sollten Sie wöchentlich eine Übungsgruppe besuchen. Außerdem müssen Sie zum Bestehen des zur Vorlesung gehörenden Übungsmoduls Übungsaufgaben bearbeiten und zur Korrektur einreichen. Sie müssen sich nach Vorlesungsbeginn zu den Übungen hier elektronisch anmelden.

Es ist Ihnen freigestellt, welche der Übungsgruppen Sie besuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie aufgrund der hohen Teilnehmerzahl ggf. nicht an jeder Übung teilnehmen können.

Übungsaufgaben

Zur Unterstützung bei den Übungsaufgaben bietet das Institut das Problem Lab an.

Blatt   1 Lösung
Blatt   2 Lösung
Blatt   3 Lösung Aufgabe 11 wurde nicht korrigiert.
Blatt   4 Lösung Aufgabe 13 wurde nicht korrigiert.
Blatt   5 Lösung Aufgabe 18 wurde nicht korrigiert.
Blatt   6 Lösung Aufgabe 24 wurde nicht korrigiert.
Blatt   7 Lösung
Blatt   8 Lösung
Blatt   9 Lösung
Blatt   10 Lösung
Blatt   11 Lösung
Blatt   12 Lösung
Blatt   13 Lösung

Präsenzaufgaben

Diese Aufgaben werden in den Übungen gelöst und besprochen.

Blatt   1
Blatt   2 Lösung zu P8
Blatt   3 Lösung zu P11 und P12
Blatt   4
Blatt   5
Blatt   6
Blatt   7
Blatt   8
Blatt   9
Blatt   10
Blatt   11
Blatt   12
Blatt   13

Korrektur

Die abgegebenen Übungsblätter werden von den Korrektoren korrigiert und bewertet und können in der auf die Abgabe folgenden Woche ab Montag, 10 Uhr, im Rückgabekasten (im 1. Stock nahe der Bibliothek) abgeholt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte zunächst an den/die Korrektor/in Ihres Übungsblattes.

Daniel Atzberger daniel.atzberger'at'gmx.de nach Vereinbarung
Manuela Feistl Manuela.Feistl'at'gmx.de nach Vereinbarung
Nikolas Fritz nikolasfritz'at'gmx.de nach Vereinbarung
Julius Hermelink Julius.Hermelink'at'gmail.com nach Vereinbarung
Tolga Karakaya tolga.k18'at'hotmail.de nach Vereinbarung
Christoph Kehle christoph.kehle'at'outlook.com nach Vereinbarung
Evelyn Roth roth'at'cip.math.lmu.de nach Vereinbarung
Nicole Seiffert N.Seiffert'at'campus.lmu.de nach Vereinbarung
Wolfgang Stefani W.Stefani'at'campus.lmu.de nach Vereinbarung
Adrian Westermeier adrianwestermeier'at'yahoo.de nach Vereinbarung

Punkteteilung bei gemeinsamer Abgabe von Übungsaufgaben

Werden identische Lösungen abgegeben bzw. Lösungen, die voneinander abgeschrieben wurden, so werden die Punkte zwischen allen Personen geteilt, die eine identische bzw. voneinander abgeschriebene Lösung abgegeben haben (abschreiben wird in diesem Sinne also genauso bewertet wie abschreiben lassen).


Modulabschlussprüfungen

P1: Analysis einer Variablen (Vorlesung)

Klausur am 03.02.2016, 16 Uhr c.t., statt der letzten Übung.

Ort der Abschlussklausur: Räume C123, B138 und B139

Weitere Informationen zur Klausur finden Sie hier.

Nachholklausur am 30.03.2016, 10 Uhr c.t., Raum B101 im Hauptgebäde der LMU.

Bewertungsmodalitäten

Die in der Klausur zu erreichende Maximalpunktzahl wird 100 Punkte betragen. Für das Bestehen der Klausur ist es erforderlich, mindestens 50 Punkte zu erreichen.

P2: Analysis einer Variablen (Übung)

Nach den Bachelorprüfungsordnungen Mathematik und Wirtschaftsmathematik von 2015 stellen die Übungen einen separaten Modul dar, der durch eine separate Modulprüfung abzuschließen ist. Bestehenskriterium ist laut Vorgabe der Vorsitzenden der entsprechenden Prüfungsausschüsse ein sinnvolles eingenständiges Bearbeiten der Hausaufgaben.

Bewertet werden dabei die wöchentlich korrigierten Hausaufgaben, die Sie in einer Übungsmappe sammeln und auf Verlangen zum Semesterende als Ganzes vorlegen können müssen (wer auf Verlangen am Ende keine Übungsmappe vorlegen kann, hat den Modul P2 automatisch nicht bestanden). Weiterhin sollen laut Vorgabe der Vorsitzenden der entsprechenden Prüfungsausschüsse alle Teilnehmer Ihre Übungsmappen selbst für 10 Jahre archivieren.

Sinnvolles eingenständiges Bearbeiten der Hausaufgaben: Dies bedeutet, dass Sie sich jede Woche bemühen, die gestellten Aufgaben selbstädig zu lösen. Wenn Ihre Ausarbeitung deutlich macht, dass Sie sich mit dem relevanten Stoff sinnvoll auseinandergesetzt haben, so kann dies als sinnvolles eingenständiges Bearbeiten gewertet werden, auch wenn Sie die Aufgabe nicht vollständig oder nicht vollständig korrekt gelöst haben. Hingegen ist ein Abschreiben fremder Lösungen (anderer Studierender oder auch das Abschreiben veröffentlichter Lösungsvorschläge) niemals ein sinnvolles eingenständiges Bearbeiten. Und auch andere abschreiben lassen wird als nichtsinnvolles Bearbeiten gewertet. Die Korrektoren sind also nicht nur aufgefordert die Korrektheit Ihrer Lösung zu prüfen, sondern zusätzlich, ob es sich um ein im obigen Sinne sinnvolles eingenständiges Bearbeiten gehandelt hat.

Nachprüfung Modul P2

(Prüfungsordnung von 2015 (Mathematik oder Wirtschaftsmathematik)): Wenn Sie den Modul P2 nicht bestanden haben, so dürfen Sie bis zum 21. März eine Verbesserung Ihrer Lösungen zu den Hausaufgaben als Übungsmappe abgeben. Achtung: Auch hier gilt sinnvolles eigenständiges Bearbeiten als Bestehenskriterium; wird festgestellt, dass Sie bei der Verbesserung abgeschrieben haben (zum Beispiel von Musterlösungen), so ist die Nachprüfung nicht bestanden. Wenn Sie auch die Nachprüfung zum Modul P2 nicht bestehen, so können Sie den Modul entsprechend der Regeln Ihrer Prüfungsordnung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen (also turnusgemäß parallel zu einer zukünftigen Ausgabe von Modul P1). Nachprüfung Modul P2 (Prüfungsordnung von 2015 (Mathematik oder Wirtschaftsmathematik)): Wenn Sie den Modul P2 nicht bestanden haben, so dürfen Sie bis zum 21. März eine Verbesserung Ihrer Lösungen zu den Hausaufgaben als Übungsmappe abgeben (bei mir oder bei Herrn Handrek oder bei Herrn Müller). Achtung: Um die Nachprüfung zu bestehen, müssen Sie die Hausaufgaben vollständig bearbeiten, dass heißt, Sie müssen bei jeder der 4x13 Aufgaben der Hausaufgabenblätter deutlich machen, dass Sie sich sinnvoll, um die Lösung der Aufgabe bemüht haben. Dabei dürfen Sie fremde Lösungen zu Hilfe nehmen, aber diese auf keinen Fall abschreiben. Vorschlag: Wenn Sie eine Aufgabe nicht selbst lösen können, dann schauen Sie sich eine fremde Lösung an, legen diese dann wieder weg, und versuchen ohne Vorlage mit eigenen Worten und Symbolen, eine Lösung aufzuschreiben. Wird festgestellt, dass Sie bei der Verbesserung abgeschrieben haben (zum Beispiel von Musterlösungen), so ist die Nachprüfung nicht bestanden. Im Zweifelsfall, behalten wir uns vor, Sie zu bitten, uns Ihre Lösung persönlich zu erklären. Wenn Sie auch die Nachprüfung zum Modul P2 nicht bestehen (oder an der Nachprüfung nicht teilnehmen), so können Sie den Modul entsprechend der Regeln Ihrer Prüfungsordnung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen (also turnusgemäß parallel zu einer zukünftigen Ausgabe von Modul P1).