Grundlagen der Mathematik I (Unterrichtsfach)für Studenten des Lehramts an Grund- oder Hauptschulen mit Unterrichtsfach Mathematik bzw. des Lehramts an Realschulen mit Mathematik als Teil ihrer FächerverbindungWintersemester 2013/14 |
![]() |
Menschen
Dozent: | Prof. Dr. Daniel Rost |
Assistent: | Lukas-Fabian Moser |
Tutoren: |
Rami Daknama Ruth Jeckle Jonas Kollenda L.-F. Moser Victoria Schmidt Bernadette Schwaiger Nadine Weidenbacher |
Korrektoren: |
Anja Baumgartner Barbara Hartmann R. Jeckle J. Kollenda Eva Prost Wiltrud Sanden V. Schmidt N. Weidenbacher |
Veranstaltungen während des Semesters (alle in der Theresienstraße 39)
Vorlesung: |
Mittwoch, 14-16 Uhr im Hörsaal B 51 Freitag, 12-14 Uhr im Hörsaal B 51 |
||||||||||
Zentralübung: | Donnerstag, 10-12 Uhr im Hörsaal B 51 | ||||||||||
Tutorien: |
|
||||||||||
Fragestunde: | Mittwoch, 10-10:45 Uhr im Raum B 425 (L.-F. Moser) |
Anmeldung zum Übungsbetrieb
Die Anmeldung erfolgt ab Mittwoch, 16. Oktober 2013 (Freischaltung im Laufe des Nachmittags) über den Lecture Assistant des Mathematischen Instituts. Bitte, wenn irgend möglich, auf Vollständigkeit und Korrektheit der eingegebenen Daten achten! Nicht komplette oder falsche Daten verursachen spätestens bei der Verarbeitung der Klausur irreparable Schäden am Nervenkostüm des Assistenten.Aktuelles
-
26. Mai 2014: Die Ergebnisliste der Nachholklausur hängt ab sofort gegenüber Zimmer B 206 aus. Termin zur Klausureinsicht:
- Donnerstag, 5. Juni, von 10:15 bis 10:45 Uhr im Raum B 349
-
30. März 2014: Die Nachholklausur wird am Freitag, 4. April 2014, von 13.00 bis 15.00 Uhr im Mathematischen Institut stattfinden, und zwar in den folgenden Hörsälen:
- C 123 (Anfangsbuchstaben des Nachnamens A-M)
- B 138 (Anfangsbuchstaben des Nachnamens N-Z)
- 26. März 2014: Die Fortsetzung der Vorlesung im Sommersemester besitzt nun eine eigene Homepage. Informationen zur Nachholklausur werden jedoch weiterhin hier erscheinen.
-
22. März 2014: Die Ergebnisliste der Klausur hängt ab sofort gegenüber Zimmer B 206 aus. Es gibt zwei Termine zur Klausureinsicht:
- Freitag, 28. März, von 10:10 bis 11:00 Uhr im Raum B 349
- Montag, 31. März, von 17:00 bis 17:45 Uhr im Raum B 349
- 16. Februar 2014: Eine Fragestunde zur Klausurvorbereitung findet am Donnerstag, 20. Februar 2014, von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal B 139 statt.
-
10. Februar 2014: Informationen zur Klausur (Samstag, den 22. Februar 2014, 13.00 bis 15.00 Uhr):
Die Klausur findet in den drei Hörsälen- Pettenkoferstraße 14, F 108 (Anfangsbuchstaben des Nachnamens A-D)
- Nußbaumstraße 26, A 00.075 ("Großer Pharma-Hörsaal", Eingang um die Ecke in der Schillerstraße) (Anfangsbuchstaben des Nachnamens E-N)
- Pettenkoferstraße 11, A 140 ("Großer Anatomie-Hörsaal") (Anfangsbuchstaben des Nachnamens O-Z)
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte Studenten- und Lichtbildausweis mitbringen! - 31. Oktober 2013: Änderung der Regeln zur Klausurzulassung: Studenten, die in einem vergangenen Semester bereits zur Klausur Grundlagen 1 zugelassen waren, sind in diesem Semester automatisch (ohne Punktehürde) erneut zur Klausur zugelassen.
- 16. Oktober 2013: Die Klausur findet am Samstag, den 22. Februar 2014 von 13.00 bis 15.00 Uhr statt, die Wiederholungsklausur am Freitag, den 4. April 2014 von 13.00 bis 15.00 Uhr.
Zentralübungsblätter
In der wöchentlichen Zentralübung werden Verständnisfragen und kurze Testaufgaben zum Stoff gestellt. Die Fragen werden später in loser Folge hier veröffentlicht.
- Zentralübungsblatt 3 (14. November 2013)
- Zentralübungsblatt 4 (21. November 2013)
- Zentralübungsblatt 5 (28. November 2013)
- Zentralübungsblatt 6 (5. Dezember 2013)
- Zentralübungsblatt 7 (12. Dezember 2013)
- Zentralübungsblatt 8 (19. Dezember 2013)
- Zentralübungsblatt 9 (9. Januar 2014)
- Zentralübungsblatt 10 (16. Januar 2014)
- Zentralübungsblatt 11 (23. Januar 2014)
- Zentralübungsblatt 12 (30. Januar 2014)
Tutoriumsblätter
Jede Woche dienstags wird hier ein Blatt mit Aufgaben veröffentlicht, die zur Bearbeitung in den Tutorien vorgesehen sind.
- Tutoriumsblatt 1 (23. bis 25. Oktober 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 2 (30. und 31. Oktober 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 3 (6. bis 8. November 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 4 (13. bis 15. November 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 5 (20. bis 22. November 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 6 (27. bis 29. November 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 7 (4. bis 6. Dezember 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 8 (11. bis 13. Dezember 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 9 (18. bis 20. Dezember 2013) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 10 (8. bis 10. Januar 2014) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 11 (15. bis 17. Januar 2014) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 12 (22. bis 24. Januar 2014) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 13 (29. bis 31. Januar 2014) und ein Lösungsvorschlag
- Tutoriumsblatt 14 (5. bis 7. Februar 2014) und ein Lösungsvorschlag
Übungsblätter
Jede Woche freitags wird hier ein Blatt mit Übungsaufgaben veröffentlicht, die eine Woche später abzugeben sind. Zur Zulassung zur Klausur sind mindestens 50 % der in diesen Übungsblättern zu erwerbenden Punkte nötig. (Ausnahme: Für Studenten, die in einem vergangenen Semester bereits zur Klausur zur Vorlesung Grundlagen 1 bei Prof. Rost oder Dr. Schörner zugelassen waren, gilt keine erneute Punktehürde zur Klausurzulassung.)
Ohne das selbständige Bearbeiten der Aufgaben ist kein Studienerfolg im Fach Mathematik zu erwarten!
- Übungsblatt 1 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 2 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 3 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 4 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 5 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 6 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 7 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 8 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 9 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 10 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 11 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 12 und ein Lösungsvorschlag
- Übungsblatt 13 und ein Lösungsvorschlag
Sprechstunden und Emailadressen
Anja Baumgartner: | Nach Vereinbarung per Mail ([nachname]-[vorname] (at) hotmail.de) |
Rami Daknama: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) campus.lmu.de) |
Barbara Hartmann: | Nach Vereinbarung per Mail (babc[nachname] (at) googlemail.com) |
Ruth Jeckle: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) gect.de) |
Jonas Kollenda: | Mittwoch, 10-12 Uhr im Café Gumbel oder nach Vereinbarung per Mail (j[nachname] (at) gmx.de) |
Lukas-Fabian Moser: | Nach Vereinbarung (per Mail oder persönlich in der Übung oder dem Tutorium). |
Eva Prost: | Nach Vereinbarung per Mail ([nachname][vorname] (at) yahoo.de) |
Prof. Daniel Rost: | Nach Vereinbarung per Mail. |
Wiltrud Sanden: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) campus.lmu.de) |
Victoria Schmidt: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) campus.lmu.de) |
Bernadette Schwaiger: | Nach Vereinbarung per Mail ([vorname].[nachname] (at) campus.lmu.de) |
Nadine Weidenbacher: | Nach Vereinbarung per Mail (noemi_91 (at) web.de) |