Mathematisches Seminar: 
 Der Turm von Hanoi - Mythos und Wahrheit 
 Sommersemester 2013 
 Inhalt 
Das mathematische Spiel Der Turm von Hanoi wurde 1883 von dem französischen 
Zahlentheoretiker Édouard Lucas erfunden. Mittlerweile ist es zu einem Paradigma 
in der Diskreten Mathematik, der Informatik und der Neuropsychologie geworden.
  Die hier als Test-Tool verwendeten Varianten lassen sich als Graphen 
modellieren, den Turm-Graphen. Trotz seines augenscheinlich elementaren 
Charakters gibt es eine Reihe von ungelösten mathematischen Problemen im 
Zusammenhang mit diesem Objekt. Ziel des Seminars ist es, zu diesen Fragen 
vorzudringen und einige Lösungsstrategien zu entwickeln. 
Die historischen, graphentheoretischen und algorithmischen Themen werden dem soeben erscheinenen Buch "The Tower of Hanoi - Myths and Maths" 
(Autoren: A.M.Hinz, S.Klavžar, U.Milutinović, C.Petr) entnommen. 
 Themenzuordnung  und Termine 
 
V.N. heißt Vorname Nachname
0.  Der Beginn der Welt (und des Seminars) (A.H., 15.04.) 
1.  Die Chinesischen Ringe  (A.S., 22.04.) 
2.  Der klassische Turm von Hanoi (Sections 2.1/2.5) (C.S., 29.04.) 
2.1.  Reguläre Ausgangsstellungen und Hanoi-Graphen (Sections 2.2/2.3/2.5) (L.L., 06.05.) 
2.2.  Reguläre Endstellungen (Sections 2.4/2.5) (F.L., 13.05.)  
3. Lucas's Zweites Problem (H.P., 03./10.06.) 
4. Sierpiński-Graphen (S.Z., 27.05./03.06.) 
5.  Der Turm von Hanoi mit mehr Stangen: die Frame-Stewart-Vermutung (M.E., 10./17.06.) 
6.  Variationen (A.M., 24.06.) 
7.  Der Turm von London (S.M., 01.07.) 
8.  Gerichtete Varianten (S.G., 08.07.) 
9.  Das Ende der Welt (und des Seminars) (A.H., 15.07.) 
 
Seminarscheine können noch bei mir abgeholt werden. 
 Wichtig! 
Das elektronische Buch kann von Institutsrechnern aus bei SpringerLink eingesehen werden. 
Auch das reale Buch ist mittlerweile in unserer Bibliothek vorhanden (unter SN300 in der aberwitzigen Aufstellung der Lehrbücher/Monographien). 
Das Seminar ist für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge geeignet. 
 Voraussetzungen 
Grundkenntnisse zur mathematischen Methodik; weitergehende Kenntnisse aus der
  Diskreten Mathematik, insbesondere 
  Graphentheorie, sind hilfreich. 
 
 Vorbesprechung 
Eine Vorbesprechung fand am Montag, dem 4. Februar 2013
um 16:15 Uhr im Raum B045 statt. 
Termin 
 montags, 16:15 Uhr 
Ort: Theresienstraße 39, Seminarraum B040. 
Kontakt 
Fragen können Sie richten an 
A. M. Hinz, Tel. 21804467, e-mail 
hinz@math.lmu.de 
 A. M. Hinz, hinz@math.lmu.de, 
2013-07-15