Erasmus-Programm
Das Mathematische Institut hat mit zahlreichen europäischen Universitäten Austauschprogramme vereinbart und bietet seinen Studierenden die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt von bis zu einem Jahr zu beantragen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst, Details und Formulare finden Sie auf den Webseiten des Referats Internationale Angelegenheiten.
- Die Auswahl und Nominierung der Bewerber(innen) erfolgt durch die Programmbeauftragten des Mathematischen Instituts, die Entscheidung über eine Zulassung trifft immer die Gasthochschule. Das wichtigste Kriterium sind dabei die bisherigen Studienleistungen.
- Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen jeweils bis zum 15. Januar für das im folgenden September beginnende akademische Jahr eingereicht werden. Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie hier.
- Für Auslandsaufenthalte in Großbritannien oder der Schweiz beachten Sie bitte die speziellen Hinweise des Referats Internationale Angelegenheiten.
- Die Lehrveranstaltungen an der Gasthochschule werden anerkannt, wenn sie vor Beginn des Auslandsaufenthaltes im Learning Agreement eingetragen und vom Vorsitzenden des für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsausschusses genehmigt sind. Die Genehmigung wird von den Studierenden an den zuständigen Programmbeauftragten weitergeleitet, der das Learning Agreement abschließend unterzeichnet. Spätere Änderungen sind möglich, müssen aber immer mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und dem zuständigen Programmbeauftragten abgesprochen werden.
- Lehramtsstudierende mit Unterrichtsfach Mathematik (Lehramt Gymnasium sowie Lehramt Grund-, Mittel- oder Realschule) dürfen sich für die unten stehenden Programme bewerben. Das alleinige Studium des Didaktikfachs Mathematik (Lehramt Grund- oder Mittelschule) berechtigt nicht zur Bewerbung.
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: erasmus@math.lmu.de.
Liste der Partneruniversitäten:
Land Stadt | Universität | Niveau | Programmbeauftragte(r) |
---|---|---|---|
Dänemark | |||
Aarhus | Aarhus Universitet | BSc MSc |
Prof. Dr. Sabine Jansen |
Kopenhagen | Københavns Universitet | BSc MSc |
Prof. Thomas Østergaard Sørensen |
Frankreich | |||
Évry | Université d'Évry | MSc | Prof. Dr. Francesca Biagini |
Évry | ENSIIE Paris Évry | BSc MSc |
Prof. Dr. Francesca Biagini |
Lyon | École Normale Supérieure de Lyon | MSc | Prof. Dr. Markus Heydenreich |
Paris | Université Paris-Saclay | BSc MSc PhD |
Prof. Thomas Østergaard Sørensen |
Paris | Université Sorbonne Paris Nord | BSc MSc |
Prof. Thomas Østergaard Sørensen |
Straßburg | Université de Strasbourg | BSc MSc |
Dr. Peter Philip |
Griechenland | |||
Athen | Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon | BSc MSc PhD |
Prof. Thomas Østergaard Sørensen |
Großbritannien | |||
Aberystwyth | Aberystwyth University | BSc MSc PhD |
Prof. Dr. Sabine Jansen |
Cardiff | Cardiff University | BSc | Prof. Dr. Sabine Jansen |
Coventry | University of Warwick | BSc | Dr. Peter Philip |
Leeds | University of Leeds | MSc PhD |
Dr. Peter Philip |
Italien | |||
Bologna | Università di Bologna | MSc | Prof. Dr. Francesca Biagini |
Ferrara | Università degli Studi di Ferrara | BSc MSc |
Prof. Dr. Francesca Biagini |
Mailand | Università degli Studi di Milano | MSc | Prof. Dr. Francesca Biagini |
Verona | Università di Verona | BSc MSc PhD |
Dr. Peter Philip |
Niederlande | |||
Leiden | Universiteit Leiden | BSc MSc |
Prof. Dr. Sabine Jansen |
Norwegen | |||
Bergen | Universitetet i Bergen | BSc MSc |
Prof. Thomas Østergaard Sørensen |
Oslo | Universitetet i Oslo | BSc MSc PhD |
Prof. Thomas Østergaard Sørensen |
Schweden | |||
Lund | Lunds Universitet | BSc MSc |
Prof. Dr. Sabine Jansen |
Slowenien | |||
Ljubljana | Univerza v Ljubljani | BSc MSc PhD |
Prof. Dr. Sabine Jansen |
Maribor | Univerza v Mariboru | BSc | Prof. Dr. Sabine Jansen |
Spanien | |||
Madrid | Universidad Complutense Madrid | BSc MSc |
Prof. Dr. Sabine Jansen |