Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2000 (WWW-Version)

Soweit nicht abweichend vermerkt, finden alle Lehrveranstaltungen in den Hörsälen Theresienstraße 37/39 statt.

Änderungen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Erdgeschoß des Mathematischen Instituts und vor der Bibliothek.

Studienberatung:
für Studierende der Mathematik: (Studienabschluß Mathematik-Diplom und Staatsexamen):
Herr Priv.-Doz. Dr. K. M. Schmidt, Fr 10-11, Zi. 313, Nebenst. 4623
Herr Priv.-Doz. Dr. P. Schauenburg, Do 14-15, Zi. 427, Nebenst. 4424
Herr T. Kriecherbauer, Ph. D., Mo 11-12, Zi. 406, Nebenst. 4406

Fachdidaktik:
Frau Dr. G. Studeny, Mo 12-13, Zi. 207, Nebenst. 4634

Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Mathematik, ein Merkblatt zu den Nebenfächern und die Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik erhält man in der Prüfungskanzlei, Zi. 117, geöffnet täglich 9-12 Uhr.


Vorlesungen:

Einteilung der Übungsscheine:
AN = Analysis (Vordiplom)
AG = Algebraische Grundstrukturen (Vordiplom)
PM = Praktische Mathematik (Vordiplom)
RM = Reine Mathematik (Hauptdiplom)
AM = Angewandte Mathematik (Hauptdiplom)

Die Angaben zum Geltungsbereich der Scheine sind nicht verbindlich, maßgeblich ist die Prüfungsordnung.

Kalf:   MIIA: Analysis mit Übungen mit Übungen
  • Zeit und Ort:   Mo, Mi 9-11    HS E51
  • Übungen:    Mi 14-16    HS E5
  • Inhalt:   Die Vorlesung ist die zweite eines dreisemestrigen Kurses in Analysis und neben der Vorlesung über Lineare Algebra eine der beiden Grundvorlesungen für Mathematikstudenten im 2. Semester. Der Stoff umfaßt u. a. metrische und normierte Räume sowie die Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren reellen Veränderlichen.
  • für:   Studenten der Mathematik mit Studienziel Diplom oder Lehramt an Gymnasien sowie theoretisch orientierte Physikstudenten, die in besonderer Weise an der Mathematik interessiert sind.
  • Vorkenntnisse:   Analysis I.
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung (AN), Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 76(1).
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Fritsch:   MIIB: Lineare Algebra und analytische Geometrie mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di, Fr 9-11    HS E51
  • Übungen:    Fr 14-16    HS E51
  • Inhalt:   Fortsetzung der Vorlesung MIB des Wintersemesters 1999/2000: Determinanten, Bilinearformen, Skalar- und Vektorprodukt, Eigenwerte, Normalformen von Matrizen
  • für:   Studierende der Mathematik (Diplom und Lehramt an Gymnasien) im zweiten Semester.
  • Vorkenntnisse:   MIB
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung, (AG), Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 76(1), nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1).
  • Literatur:   Gerd Fischer: Lineare Algebra, Herbert Möller: Algorithmische Lineare Algebra, und viele andere mehr.

Osswald:   MIIB: Lineare Algebra II für Informatiker

  • Zeit und Ort:   Di, Fr 9-11    HS 122
  • Inhalt:   Determinanten, Eigenwerte, Skalarprodukte. Bitte beachten Sie die Änderung des Dozenten gegenüber dem Universitäts-Vorlesungsverzeichnis.

Rost:   MIIA: Analysis II für Statistiker mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo, Do 11-13    HS 132
  • Übungen:    Mo 16-18    HS 133
  • Inhalt:   Differential- und Integralrechnung im Rn; metrische Räume.
    Die Vorlesung setzt die des WS 1999/2000 fort.
  • für:   Studierende der Statistik ab 2. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Analysis I.
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Dürr:   MPIIA: Analysis II für Physiker

  • Zeit und Ort:   Mo, Do 11-13    HS 138
  • Inhalt:   Differentiation und Integration von Funktionen mehrerer Variabler. Fortsetzung der MPIA
  • für:   Stundenten der Physik, Mathematik, Lehramt.
  • Vorkenntnisse:   Analysis I
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung (AN), Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 76(1).
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Schauenburg:   MPIB (2): Lineare Algebra für Physiker mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi, Mi 11-13    HS 138
  • Übungen:    Mi 16-18 (14-täglich)    HS 138
  • Inhalt:   Fortsetzung der Vorlesung MPIB (1) aus dem Wintersemester.
  • für:   Studenten der Physik.

Richert:   Mathematik für Naturwissenschaftler II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi 14-17    HS E4
  • Übungen:    Mo 16-18    HS E4

Schleicher:   Topologie mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo, Do 11-13    HS E5
  • Übungen:    Mo 14-16    HS E5
  • Inhalt:   Einführung in die Topologie als Grundlage weiter Bereiche der Mathematik; insbesondere bauen die weiterführenden Vorlesungen in Analysis, Geometrie und natürlich Topologie auf dem Stoff dieser Vorlesung auf. Im ersten Teil der Vorlesung wird die mengentheoretische Topologie diskutiert; später werden mit Fundamentalgruppen und der Überlagerungstheorie grundlegende Konzepte der algebraischen Topologie eingeführt.
  • für:   Studierende der Mathematik ab (2. -) 4. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Analysis I
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:   Cigler-Reichel, Dugundji, Engelking, Führer, v. Querenburg, Kelley, Jänich

Schmidt:   Numerische Mathematik I mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di 11-13, Do 9-11    HS E51
  • Übungen:    Di 15-17    HS E51
  • Inhalt:   Eine grundlegende Einführung in die Methoden der numerischen Mathematik. Vor allem werden behandelt: Approximation von Funktionen, Interpolation durch Polynome und Splines, numerische Quadratur (Integration), numerische lineare Algebra, Lösung nichtlinearer Gleichungen.
  • für:   Studenten der Mathematik, Physik, Informatik, Statistik.
  • Vorkenntnisse:   Grundvorlesungen in Analysis und linearer Algebra.
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung (PM); Informatik, Physik, Statistik.
  • Literatur:   G. Hämmerlin, K.H. Hoffmann: Numerische Mathematik, Springer, Berlin, 1994

Scherzer:   Numerische Mathematik II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di 9-11, HS 133    Do 8.30-10.00, HS E41   
  • Übungen:    Di 15-17   HS E45
  • Inhalt:   In dieser Vorlesung werden numerische Lösungsalgorithmen zur Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Methoden der numerischen linearen Algebra, die die Grundlage der effizienten Lösung von partiellen Differentialgleichungen darstellen (schnelle diskrete Fouriertransformation), behandelt.
  • für:   Studenten der Mathematik, Physik
  • Vorkenntnisse:   Numerik I
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:  
    1. G. Hämmerlin, K.H. Hoffmann: Numerische Mathematik, Springer, Berlin, 1994
    2. Grigorieff: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen I, Teubner 1972
    3. Hanke: Numerische Mathematik, Skriptum, Universität Mainz

Georgii:   Einführung in die Mathematische Stochastik mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi, Fr 11-13    HS E51
  • Übungen:    Mi 16-18    HS 122
  • Inhalt:   Die Vorlesung gibt eine elementare Einführung in zentrale Konzepte und Ergebnisse der Wahrscheinlichkeitsrechnung. (Eine entsprechende Vorlesung über Statistik folgt im Wintersemester). Dazu gehören: Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, spezielle Verteilungen, Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten; Bernoullische, Poissonsche und Markovsche Modelle; Gesetz der großen Zahl und zentraler Grenzwertsatz.
  • für:   Studenten der Mathematik (Diplom oder Lehramt), Statistik an der Fakultät 10, Informatik oder Naturwissenschaften.
  • Vorkenntnisse:   Grundvorlesungen
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung (PM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1)3.
  • Literatur:   Es wird eine Skriptum herausgegeben. Vorschau unter http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~georgii

Forster:   Funktionentheorie

  • Zeit und Ort:   Mo, Mi 9-11    HS 138
  • Inhalt:   Die Funktionentheorie beschäftigt sich mit Funktionen einer komplexen Variablen, die sich lokal in Potenzreihen entwickeln lassen. Dazu gehören sehr viele in den Anwendungen wichtige Funktionen. Manche Eigenschaften von reellen Funktionen lassen sich erst richtig verstehen, wenn man sie ins Komplexe fortsetzt, und es treten verborgen Zusammenhänge zutage (z.B. zwischen dem Logarithmus und dem Arcus-Tangens). Einige Stichworte zum Inhalt: Komplexe Differenzierbarkeit, Cauchy-Riemannsche Differential-Gleichungen, Cauchyscher Integralsatz, Elementare transzendente Funktionen im Komplexen, isolierte Singularitäten, Residuen-Kalkül, Produkt-Entwicklung und Partialbruch-Entwicklung, Gamma-Funktion, Konforme Abbildungen.
  • für:   Studierende der Mathematik mit Studienziel Diplom oder Lehramt ab dem 4. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Analysis 1-3
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1)2.
  • Literatur:  
    1. Fischer-Lieb: Funktionentheorie, Vieweg
    2. Jänich: Funktionentheorie, Springer
    3. Freitag-Busam: Funktionentheorie, Springer
    4. Remmert: Funktionentheorie I, II, Springer

Hauger:   Zahlentheorie mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di, Fr 9-11    HS 132
  • Übungen:    Mi 9-11    HS 132
  • Inhalt:   Euklidische Ringe, euklidischer Algorithmus, Kettenbrüche, lineare diophantische Gleichungen, Primfaktorzerlegung, zahlentheoretische Funktionen, Kongruenzen, reduzierte Restsysteme, Sätze von Euler, Fermat, Wilson, chinesischer Restsatz, quadratische Kongruenzen, Reziprozitätsgesetz, primitive Wurzeln und Indizes. Es werden einstündige Kleingruppenübungen angeboten.
  • für:   Studierende der Mathematik ab dem 2. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Gering, z. B. MIB/MIA.
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung (RM), nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1)3.

Schottenloher:   Differentialgeometrie und Computergraphik mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di, Fr 9-11    HS 138
  • Übungen:    Fr 14-16    HS 138
  • Inhalt:   Die Vorlesung soll eine Verbindung herstellen zwischen der klassischen Theorie der Kurven und Flächen im dreidimensionalen Raum und den Methoden zur Darstellung von Kurven und Flächen durch den Computer. Schwerpunkte der Vorlesung sind daher einerseits die Differentialgeometrie mit den Methoden der elementaren Analysis und der Linearen Algebra und andererseits die verschiedenen Ansätze der Approximation von Kurven und Flächen, die in der Computergraphik zum Tragen kommen. Zusätzlich werden prinzipielle Fragen der Darstellung von Geometrie durch einen Computer erörtert. Der Inhalt im einzelnen: Kurven und begleitendes Dreibein, Krümmung von Kurven, Krümmungstheorie von Flächen, spezielle Flächen, lokale Theorie, theorema egregium, Geodätische, Bezier-Kurven, Splines, NURBS, ...
  • für:   Studierende der Mathematik, Physik oder Informatik in mittleren Semestern.
  • Vorkenntnisse:   Analysis und Lineare Algebra.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM, RM).
  • Literatur:  
    1. DoCarmo: Differentialgeometrie
    2. O'Neill: Differential Geometry
    3. Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design
    4. Foley/van Dam/Feiner/Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice
    5. Hämmerlin/Hoffmann: Numerische Mathematik
    6. Schumaker: Spline Functions - Basic Theory

Steinlein:   Variationsrechnung mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di, Fr 9-11    HS E47
  • Übungen:    Fr 14-16    HS E47
  • Inhalt:   Viele Gesetzmäßigkeiten in der Physik beruhen auf Variationsprinzipien. Z. B. entsprechen stabile stationäre Zustände in der Mechanik einem Minimum der potentiellen Energie. Die Vorlesung behandelt zunächst die Theorie der notwendigen Bedingungen, die inbesondere zu den Euler-Lagrange Gleichungen führt, anschließend hinreichende Bedingungen und Extremalenfelder. In einem zweiten Teil soll auf Variationsmethoden eingegangen werden.
  • für:   Studierende der Mathematik oder Physik ab dem 4. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Analysis I-III
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:   Klingbeil, Sagan

Winkler:   Stochastische Methoden in der Bildanalyse

  • Zeit und Ort:   Di 9-11    HS 251
  • Inhalt:   Lineare Methoden können (Bild-)daten nur transformieren, jedoch keine Entscheidungen über das Vorliegen von Bildmerkmalen fällen. Deshalb müssen nichtlineare Methoden studiert werden. Zudem erfordern Rauschen und Bildstörungen probabilistische und statistische Methoden. Besonderes Interesse haben Methoden geweckt, die Rauschen nicht nur durch Wegglätten vermindern, sondern wichtige Bildbestandteile - etwa Kanten - respektieren. In der Vorlesung werden etablierte und neue Verfahren unter probabilistischen Gesichtpunkten vorgestellt und diskutiert: Bayessche Verfahren, Kerndichteschätzer, Sigma-Filter, Kaskaden derselben, lokal adaptive Verfahren, Methoden, die sich aus der (anisotropen) Diffusionsgleichung ableiten. Schwerpunkt sind die Verbindungen zwischen den Verfahren.
  • für:   Mathematiker, Statistiker, Physiker, Informatiker, etc.
  • Vorkenntnisse:   grundlegende Mathematikkenntnisse
  • Literatur:   in der Vorlesung; evtl. G.Winkler: Image Analysis. Springer 1995

Zimmermann:   Darstellungstheorie endlichdimensionaler Algebren II

  • Zeit und Ort:   Di 9-11, HS 252    Fr 9-11, HS 251
  • Inhalt:   Fortsetzung der Vorlesung gleichen Titels vom Wintersemester 1999/2000. Geplant sind Anwendungen der Theorie der Auslander-Reiten-Folgen.
  • für:   Hörer des ersten Teils dieser Vorlesung.
  • Vorkenntnisse:   Teil I der Vorlesung.
  • Literatur:   wird in der Vorlesung angegeben.

Pareigis:   Einführung in die Kategorientheorie mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di 11-13, Do 9-11    HS E27
  • Übungen:    Di 14-16    HS E27
  • Inhalt:   Neben der Mengenlehre hat die Mathematik eine weitere große gemeinsame Sprache, mit der viele Begriffe und Beweise erfaßt werden können, die Kategorientheorie. Mit ihr können verwandte Sachverhalte in verschiedenen mathematischen Teilbereichen, wie Algebra, Differentialgeometrie, Topologie, Logik, etc. einheitlich dargestellt werden. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundbegriffe Kategorie, Funktor, natürliche Transformation und deren Eigenschaften. Weitere Themen sind darstellbare Funktoren, adjungierte Funktoren, direkte Summen und Produkte, Limites und Kolimites, additive und abelsche Kategorien. Schließlich werden verschiedene Anwendungen des Begriffes einer Gruppe in einer Kategorie besprochen werden.
  • für:   Studenten mittlerer Semester.
  • Vorkenntnisse:   Gute Kenntnis der linearen Algebra - eine fortgeschrittene Vorlesung (Algebra, Topologie, Differentialgeometrie oder Funktionalanalysis) ist hilfreich zum Verständnis von Beispielen.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:  
    1. S. MacLane: Kategorien, Hochschultext, Springer, Heidelberg, 1972
    2. B. Mitchell: Theory of categories, Academic Press, London, 1965
    3. B. Pareigis: Kategorien und Funktoren, Teubner, Stuttgart, 1969
    4. H. Schubert: Kategorien I, Heidelberger Taschenbücher, Band 55, Springer, Heidelberg, 1970

Schäfer:   Numerik partieller Differentialgleichungen mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di, Do 11-13    HS 133
  • Übungen:    Di 16-18    HS 133
  • Inhalt:   Aus der Stoffülle werden für verschiedene Problemklassen exemplarisch einzelne klassische Verfahrenstypen - wie Differenzenverfahren oder Finite Elemente - vorgestellt. Es sollen aber auch speziellere Fragestellungen - wie Fehlerschätzer, transparente Randbedingungen, nicht (genügend) glatte Lösungen - diskutiert werden. Daneben möchte ich auf implementierungsnähere Fragestellungen - wie adaptive Gitter, oder Aspekte der numerischen linearen Algebra - eingehen bzw. deren ausführlichere Behandlung (selbständig oder in einem anschließenden Seminar) vorbereiten.
  • für:   Mathematiker und mathematisch, insbesondere numerisch/algorithmisch Interessierte anderer Fachrichtungen.
  • Vorkenntnisse:   numerische Grundkenntnisse (etwa Numerik I); günstig, aber nicht unbedingt erforderlich, sind Kenntnisse über die Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:   In Teilen vorlesungsbegleitend: Claes Johnson: Numerical solution of partial differential equations by the finite element method, Randall J. LeVeque: Numerical methods for Conservation Laws, u. a.

Spann:   Programmierung numerischer Verfahren in C mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Do 14-16    HS E4
  • Übungen:    Do 16-17    HS E4
  • Inhalt:   Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache C; Programmierung überwiegend von Algorithmen der numerischen Mathematik, zum Teil auch unter Verwendung von Programmbibliotheken; Gebrauch von Betriebssystem- und Graphikschnittstellen zur Dateneingabe und Visualisierung der Ergebnisse; Softwareerstellung unter den Betriebssystemen Unix und evtl. Windows NT.
    Das Maschinenpraktikum findet an den Sun-Workstations und Windows-PCs des CIP-Rechnernetzes Theresienstraße statt.
  • für:   Studenten der Mathematik oder Physik.
  • Vorkenntnisse:   Gute Kenntnisse in Pascal oder Fortran, wünschenswert Numerische
    Mathematik I.
  • Schein:    Benoteter Schein.
  • Literatur:   Kernighan, Ritchie: Programmieren in C.

Adamski:   Grundbegriffe der Ergodentheorie

  • Zeit und Ort:   Di 11-13    HS 252
  • Inhalt:   Rekurrenzsatz von Poincaré; Ergodensätze von Birkhoff und von Neumann; invariante und ergodische Wahrscheinlichkeitsmaße; Mischungsbedingungen und ihre Charakterisierungen; Bernoulli-Shift und verwandte Begriffe; die Sätze von E. Hopf und Glimm-Effros.
  • für:   Mathematik-Studenten mittlerer Semester.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse in Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie.
  • Literatur:   M. G. Nadkarni: Basic ergodic theory, Birkhäuser, Basel, 1998

Pruscha:   Angewandte Statistik mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di 11-13, Do 9-11    HS 132
  • Übungen:    Di 16-18    HS 132
  • Inhalt:   Die Vorlesung behandelt Modelle der Statistik, die für die Anwendung besonders wichtig sind: nichtlineare und nichtparametrische Regressionsmodelle, verallgemeinerte lineare Modelle, Überlebenszeit- und Zeitreihen-Modelle. Wir interessieren uns für die relevanten Schätz- und Testmethoden, sowie für typische Anwendungsfälle (einschließlich Splus Software).
  • für:   Studenten der Mathematik und der Statistik (Fakultät 10) nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (etwa im Rahmen der angebotenen Vorlesungen oder des Buches von Krengel).
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Schwichtenberg:   Mathematische Logik II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo, Do 11-13    HS E27
  • Übungen:    Mo 14-16    HS E27
  • Inhalt:   Fortsetzung der Vorlesung Mathematischen Logik I. Behandelt werden der Wahrheitsbegriff in formalen Theorien, Unentscheidbarkeit und Unvollständigkeit von formalen Theorien, Grundlagen der axiomatischen Mengenlehre und der Beweistheorie der Arithmetik. Besondere Themen sind: Auswahlaxiom und Zornsches Lemma, Ordinal- und Kardinalzahlen, Beweisbarkeit und Unbeweisbarkeit von Anfangsfällen der transfiniten Induktion in der Arithmetik.
  • für:   Studenten der Mathematik und Informatik mittlerer Semester.
  • Vorkenntnisse:   Anfängervorlesungen in Mathematik, Mathematische Logik I.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM); Diplom Informatik, Hauptprüfung.
  • Literatur:  
    1. Ebbinghaus, Flum, Thomas, Einführung in die mathematische Logik, Darmstadt 1978
    2. Troelstra und van Dalen, Constructivism in Mathematics, An Introduction, Amsterdam 1988
    3. van Dalen, Logic and Structure, Berlin 1980
    4. Shoenfield, Mathematical Logic, Reading 1967
    5. Rautenberg, Einführung in die Mathematische Logik, Vieweg 1996

Wolffhardt:   Algebra II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo, Do 11-13    HS E4
  • Übungen:    Mo 16-18    HS E47
  • Inhalt:   Vertiefung und Anwendungen der Galoistheorie, Konstruierbarkeit mit Zirkel und Lineal, Transzendenzsätze, Ausbau der Gruppentheorie, Grundbegriffe der Zahlentheorie u. a.
  • für:   Mittlere Semester im Studium für das gymnasiale Lehramt oder Diplom-Mathematik.
  • Vorkenntnisse:   Algebra I
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1)1.

Gänßler:   Mathematische Statistik I mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo, Do 11-13    HS E6
  • Übungen:    Mo 16-18    HS E6
  • Inhalt:   Grundlagen der statistischen Entscheidungstheorie. Dominierte statistische Modelle. Allgemeine Theorie der Randomisierungstests. Reduktionsprinzipien.
  • für:   Studenten der Mathematik im Hauptstudium sowie für Studenten des Diplomstudienganges Statistik an der Fakultät 10 (mit Mathematischer Stochastik als Fach der speziellen Ausrichtung).
    Im WS 2000/01 folgt eine Vorlesung "Mathematische Statistik II" mit Schwerpunkt "Schätztheorie", und im SS 2001 eine Spezialvorlesung mit Schwerpunkt "Semiparametrische Modelle". Zusammen mit der Vorlesung zur Mathematischen Statistik I eignen sich die beiden genannten Fortsetzungsvorlesungen u. a. als Prüfungsstoff zur "Angewandten Mathematik" in der Diplom-Hauptprüfung für Mathematiker (ohne Nebenfach Statistik).
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse der Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie; erwünscht sind Grundkenntnisse im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Mathematische Statistik" vom WS 1999/2000.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:  
    1. Pestman: Mathematical Statistics; de Gruyter Textbook, 1998
    2. Pfanzagl: Parametric Statistical Theory; de Gruyter Textbook, 1994
    3. Pruscha: Vorlesungen über Mathematische Statistik; erscheint bei Teubner
    4. Shao: Mathematical Statistics; Springer Texts in Statistics, 1999

Pfister:   Gewöhnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi, Fr 11-13    HS E5
  • Übungen:    Mi 16-18    HS E45
  • Inhalt:   Im ersten Teil der Vorlesung geht es um Themen der qualitativen Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen: Stabilitätstheorie, ebene Systeme, Existenz und Stabilität periodischer Lösungen, Verzweigungstheorie. Im zweiten Teil soll eine Einführung in die topologische Dynamik mit Anwendungen auf gewöhnliche Differentialgleichungen gegeben werden.
  • Vorkenntnisse:   Gewöhnliche Differentialgleichungen im Umfang einer Einführungsvorlesung.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM, RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:  
    1. H. Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen, De Gruyter, 1995
    2. L. Perko: Differential Equations and dynamical systems, Springer, 1996
    3. C. Robinson: Dynamical systems, CRC-Press, 1999
    4. J. de Vries: Elements of topological dynamics, Kluwer, 1993

Kotschick:   Differentialtopologie II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi, Fr 11-13    HS 132
  • Übungen:    Mi 16-18    HS E41
  • Inhalt:   Die Vorlesung behandelt die geometrische Topologie von niedrigdimensionalen Mannigfaltigkeiten. Nach der Klassifikation der Flächen werden einige grundlegende Sätze über dreidimensionale Mannigfaltigkeiten bewiesen, wie der Satz von der eindeutigen Primfaktor-Zerlegung von Kneser und Milnor. Anschliessend werden ausführlich 4-dimensionale Mannigfaltigkeiten betrachtet. Dabei geht es zum Beispiel um eingebettete Flächen mit vorgegebenen Eigenschaften und um das Fehlen einer eindeutigen Primfaktor-Zerlegung.
  • für:   Studenten der Mathematik und/oder der Physik, sowie für Lehramtskandidaten.
  • Vorkenntnisse:   Grundlagen in Topologie, z. B. aus der Vorlesung Differentialtopologie I.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:   wird in der Vorlesung und im WWW bekanntgegeben.

Rein:   Wavelets II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi, Fr 11-13    HS E46
  • Übungen:    Mi 16-18    HS E46
  • Inhalt:   Die Vorlesung setzt meine Vorlesung "Wavelets" aus dem WS 99/00 fort. Es werden verschiedene, für die Anwendungen wichtige Klassen von Wavelets konstruiert (z. B. Orthonormalbasen aus Wavelets mit kompaktem Träger, biorthogonale Wavelet-Systeme), und die Theorie wird auf die Behandlung mehrdimensionaler Signale ausgeweitet. Nach Möglichkeit wird auf Anwendungen, insbesondere in der Bildverarbeitung, eingegangen.
  • für:   Studierende der Mathematik mittlerer und höherer Semester.
  • Vorkenntnisse:   Kenntnisse über Wavelets im Umfang meiner Vorlesung aus dem Wintersemester.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Buchholz:   Projektive Geometrie und Grundlagen mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di 14-16, Do 15-17    HS E6
  • Übungen:    Do 11-13    HS E47
  • Inhalt:   Inzidenzgeometrie der projektiven Ebene und des projektiven Raumes. Koordinatisierungen. Kollineationen, Schließungssätze (Desargues, Pappos) und algebraische Eigenschaften der Koordinatenstrukturen. Charakterisierung der reellen projektiven Ebene und des reellen projektiven Raumes. Modelle der nichteuklidischen Geometrie.
  • für:   Für Studenten der Mathematik (Lehramt oder Diplom) ab dem 3. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Mathematik IB, IIB
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:   Lingenberg: Grundlagen der Geometrie; Beutelspacher, Rosenbaum: Projektive Geometrie.

Donder:   Deskriptive Mengenlehre mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16, Do 13-15    HS E41
  • Übungen:    Do 17-19    HS E41
  • Inhalt:   In der Vorlesung werden Borelsche und projektive Teilmengen der reellen Zahlen untersucht. Von Interesse sind dabei insbesondere die Existenz perfekter Teilmengen, Lebesguemeßbarkeit, die Eigenschaft von Baire und die Uniformisierung.
  • für:   Studierende der Mathematik.
  • Literatur:   Kechris: Classical descriptive set theory.

Kraus:   Gröbner-Basen und kommutative Algebra

  • Zeit und Ort:   Mo, Mi 14-16    HS E51
  • Inhalt:   Polynomideale und Grundbegriffe der algebraischen Geometrie; Reduktionsrelationen; Normalformalgorithmen und Gröbnerbasen; Eliminationstheorie; Nullstellensatz; Roboterkinematik; automatisches Beweisen.
    Gröbner-Basen und verwandte Konzepte sind zentrale Hilfsmittel in der Theorie der Polynomideale und damit für Algorithmen in der kommutativen Algebra und für viele Anwendungsfragen.
  • für:   Studierende der Mathematik oder Informatik im Hauptstudium.
  • Vorkenntnisse:   Algebra
  • Literatur:  
    1. Cox, Little, O'Shea: Ideals, Varieties, and Algorithms
    2. Becker, Weispfennig: Gröbner `Bases
    3. v. z. Gathen: Modern Computer Algebra

Oppel:   Maß- und Wahrscheinlichkeitstheorie I mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16, Do 13-15    HS 132
  • Übungen:    Do 17-19    HS E47
  • Inhalt:   Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeitsraum; Mengensysteme; Inhalte und Maße; Fortsetzung und Einschränkung von Maßen; Borelmaße; meßbare Funktionen; Konvergenz "fast überall" und "nach Maß"; Integral und Integralkonvergenzsätze; Bildmaße und Integraltransformation; 0-1-Gesetze; Ergodensatz; Satz von Radon-Nikodym; bedingte Erwartung; Martingalkonvergenzsatz; zentraler Grenzwertsatz; Erneuerungstheorem.
  • für:   Studenten der Mathematik, Physik, Meteorologie und Informatik nach dem Vordiplom oder Vorexamen.
  • Vorkenntnisse:   Analysis (M1A und M2A); Einführung in die Stochastik ist nützlich, aber nicht notwendig.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM, RM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:   wird in der Vorlesung genannt.

Schuster:   Homologische Algebra

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16    HS 133
  • Inhalt:   Abgeleitete Funktoren, insb. ExtAn(M,N)$ und TorAn(M,N); deren Anwendung in der lokalen Algebra. Diese Theorie ist wichtig für die algebraische Geometrie.
  • für:   Studenten der Mathematik.
  • Vorkenntnisse:   Algebra.
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Hinz:   Sobolevräume und Distributionen mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi 14-16    HS 251
  • Übungen:    Mi 16-18 (14-täglich)    HS 251
  • Inhalt:   Mit ihrer Betrachtung verallgemeinerter Ableitungen und verallgemeinerter Funktionen erweitert die Theorie der Sobolevräume und Distributionen die Möglichkeiten mathematischer Modellbildung erheblich. Sie findet Anwendung in der Variationsrechnung sowie der analytischen und numerischen Behandlung partieller Differentialgleichungen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Begriffsbildungen, die weder zu abstrakt noch oberflächlich dargeboten werden soll. Näheres finden Sie auf der Webseite http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~hinz/sobolev.html .
  • für:   Student(inn)en der Mathematik oder Physik nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse über das Lebesguesche Integral; Erfahrungen mit partiellen Differentialgleichungen und Funktionalanalysis sind nützlich, aber weder notwendig noch hinreichend.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:   Im Verlaufe der Veranstaltung wird eine umfangreiche Literaturliste erarbeitet; zur Einstimmung: J. Lützen, The Prehistory of the Theory of Distributions, Springer, New York, 1982.

Remling:   Harmonische Analysis mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Di 11-13, Do 9-11    HS E47
  • Übungen:    Di 16-18    HS E40
  • Inhalt:   Die Vorlesung setzt den Stoff aus Analysis I, II fort. Es werden Methoden besprochen, die bei der Untersuchung von Funktionen benötigt werden. Stichworte zum Inhalt: Fourierreihen, Maximalfunktionen, singuläre Integrale.
  • für:   Studenten ab dem 4. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Analysis I, II, Kenntnisse des Lebesgue-Integrals wären günstig, können aber bei Bedarf in der Vorlesung behandelt werden.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).
  • Literatur:   Kaznelson: An introduction to harmonic analysis, Torchinski: Real variable methods in harmonic analysis, Zymund: Trigonometric series

Schleicher:   Holomorphe Dynamik

  • Zeit und Ort:   Di 14-16   
  • Inhalt: Es sollen die Grundlagen der komplexen Dynamik eingeführt werden, die in den letzten 20 Jahren eine sehr erfolgreiche Entwicklung erlebt hat. Der Schwerpunkt wird auf der Iterationstheorie von Polynomen und dem Verständnis der Mandelbrotmenge samt ihrer Universalität liegen, mit Ausflügen zur Dynamik rationaler Abbildungen und des Newton-Verfahrens. Ein Ziel ist, aktuelle Forschungsergebnisse wenigstens einordnen zu können und Verbindungen zu anderen Bereichen der Mathematik zu sehen (komplexe Analysis, dynamische Systeme, Zahlentheorie etc.).   
  • Literatur:   Milnor, Dynamics in One Complex Variable (Vieweg 1999) und eigenes Skript.

Siedentop:   Mathematische Methoden der Mehrteilchen-Quantenmechanik

  • Zeit und Ort:   Di 9-11, HS E39    Do 9-11, HS E6
  • Inhalt: Die Vorlesung beginnt am 6. Juni   

Husemöller:   Operator algebras mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mo, Di 9-11   
  • Übungen:      
  • Inhalt: A basic introduction to Banach algebras and especially C*-algebras. Examples of these algebras will be emphasized and their relation to other topics in mathematics considered. Projections in C*-algebras will be studied and especially their stable classes in K-theory explained.   
  • Literatur:   Main reference:
    Gerard J. Murphy: C*-algebras and operator theory, Academic Press, 1990.

    For some background and some of the course:
    Friedrich Hirzebruch, Winfried Scharlau: Einführung in die Funktionalanalysis, B. I. Hochschultaschenbücher, Band 296, 1971.

Liebscher:   Mathematische Morphologie

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16    HS SR251
  • Inhalt:   Die Mathematische Morphologie beschäftigt sich mit Methoden, Gestaltsmerkmale von geometrischen Objekten, die unter Umständen nur verrauscht vorliegen, zu bestimmen. Die Vorlesung wird eine Einführung in die zugrundeliegende Theorie und Standardverfahren geben.
  • für:   Studenten der Mathematik, Informatik, Statistik.
  • Vorkenntnisse:   Grundvorlesungen in Analysis und linearer Algebra Kenntnisse in Maßtheorie, Stochastik und Statistik sind hilfreich.
  • Literatur:  
    1. D. Stoyan, W. S. Kendall, J. Mecke: Stochastic geometry and its applications, Wiley, Chichester, 1995
    2. J.Serra: Image Analysis and Mathematical Morphology, Volume 2: Theoretical Advances, Academic Press, 1988

Meyer:   Ausgewählte Kapitel aus der Kryptographie

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16    HS E6
  • Inhalt:   In dieser Vorlesung werden weitere kryptographische Methoden und insbesondere kryptographische Protokolle besprochen: Entropie und informationstheoretische Sicherheit, weitere Public-Key-Verfahren (Rabin-Williams, ElGamal), Hashfunktionen, digitale Signaturen und Secret-Sharing. Es werden Protokolle zur Identifikation, zum Schlüsselaustausch und der für interaktive Verfahren wichtige Begriff der Simulierbarkeit (Zero-Knowledge) behandelt. Es wird gezeigt, wie sich kryptographische Protokolle aus abstrakteren kryptographischen Annahmen ableiten lassen.
  • für:   Studierende der Mathematik und Informatik nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Vorlesung "Einführung in die Kryptographie".
  • Literatur:  
    1. D.R. Stinson: Cryptography - Theory and Practice, CRC-Press (ISBN 0-8493-8521-0)
    2. B. Schneier: Applied Cryptography, Wiley & Sons (ISBN 0-471-11709-9)
    3. A. Menezes, P. van Oorschot, S. Vanstone: Handbook of Applied Cryptography, CRC-Press (ISBN 0-8493-8523-7)

Richert:   Portfolio-Optimierung

  • Zeit und Ort:   Di 17-19    HS E47

Schlüchtermann:   Unvollständige Märkte

  • Zeit und Ort:   Di 18-19, Mi 17-19    HS E 4
  • Inhalt:   Einführung in die unvollständigen Märkte, Grundlagen und Problematik, Esscher-Maße, Hedgen in unvollständigen Märkten, varianzminimierendes und risikominimierendes Hedgen, stochastische Volatilitätsmodelle.
  • für:   Studenten nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Sambin:   Fundamental Concepts of Formal Topology

  • Zeit und Ort:   Mi 11-13, HS E4    Fr 14-16, HS E27
  • Inhalt:   Course by a guest from Padua in English, presumably until June 9:
    Formal topology is just topology as developed in a fully constructive foundation of mathematics, such as Martin-Loef's theory of types. The difference with respect to other constructive approaches to topology, such as locale theory, is that type theory is at the same time intuitionistic and predicative. This means that formal topology can be implemented in a computer, but also that many traditional definitions must be completely revised. The different foundation has brought to the discovery of a new structure underlying topology, which has been called the basic picture. It shows how symmetry and logical duality underlies many topological definitions. The short course will give a survey of the fundamental ideas of formal topology and will try to show how far it can go.
  • für:   Interested persons from mathematics, informatics, logic and philosophy of mathematics.
  • Vorkenntnisse:   To be able to follow the course with benefit, one should know the definitions of topology and of continuous function, a bit of first order logic, preferably if intuitionistic, and a bit of inductive definitions.
  • Literatur:   A set of detailed notes is planned to be available when the course is given. References can already be found at the Homepage of Prof. Sambin.

Mack:   Schadenversicherungsmathematik

  • Zeit und Ort:   Mo 16-18 (14-täglich), Mi 16-18    HS E5
  • Inhalt:   Die Schadenversicherung (Auto, Haftpflicht, Feuer usw.) unterliegt stochastischen Einflüssen in weit stärkerem Maße als die Lebensversicherung. Die praxisrelevanten stochastischen Modelle für Versicherungsbestände zum Zweck der Tarifkalkulation, Schadenresevierung und Risikoteilung werden entwickelt und diskutiert mit Schwergewicht auf der Parameterschätzung und der Überprüfung der Modellannahmen anhand der in der Praxis verfügbaren Daten. Die Vorlesung kann daher auch als eine Vorlesung in angewandter Mathematischer Statistik angesehen werden.
  • für:   Studierende der Mathematik nach dem Vordiplom, insbesondere Mathematiker mit Nebenfach Versicherungswissenschaft, Versicherungswirtschaft und Versicherungsinformatik.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie (Verteilungsmodelle, bedingte Erwartungswerte) und der Mathematischen Statistik (Maximum-Likelihood-Theorie, Methode der kleinsten Quadrate) wären nützlich.
  • Schein:    Aufgrund einer Klausur.
  • Literatur:   Einzelhinweise in der Vorlesung.

Neuburger:   Personenversicherungsmathematik

  • Zeit und Ort:   Do 9-11 (14-täglich)    HS 251
  • Inhalt:   Fortsetzung der Vorlesung Personenversicherungsmathematik I
    Barwerte, Prämien, Reserven
    Deckungskapital für explizit definierte Leistungen an eine oder mehrere Personen
    Algorithmen zur Berechnung dieser Größen
    Bemerkung:
    Der dargestellte Stoff wird durchgehend am Beispiel der Pensionsversicherungsmathematik und ihrer praktischen Anwendung erläutert.
  • für:   Studenten der Mathematik, Informatik und Statistik, insbesondere mit Nebenfach Versicherungswissenschaft, Versicherungswissenschaft oder Versicherungsinformatik.
  • Vorkenntnisse:   Stoff der Personenversicherungsmathematik I. Günstig: Grundkenntnisse in Lebensversicherungsmathematik.
  • Schein:    Aufgrund einer Klausur.

Schwichtenberg:   Funktionales Programmieren im Gymnasialunterricht

  • Zeit und Ort:   Di 16-18 (14-täglich)    HS E27
  • Inhalt:   Die Programmiersprache Scheme (eine besonders einfach zu erlernende, `reine' funktionale Sprache) scheint geeignet zu sein, Schülern Grundprinzipien von algorithmischen Aspekten der Mathematik und der Informatik nahezubringen. Gemeinsam mit Herrn StD Paintner (Landesfachgruppenvorsitzender für Mathematik im Philologenverband) soll in dieser Vorlesung versucht werden, möglichst praxisnah und für die verschiedenen Jahrgangsstufen Problembereiche zu identifizieren, für die einfaches Programmieren im Mathematikunterricht sinnvoll und ertragreich ist.
  • für:   Diese Vorlesung ist eine Fortbildungsveranstaltung für Mathematiklehrer. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus empfiehlt allen Mathematiklehrern an den Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen im Großraum München die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Pfister:   Übungen zum Staatsexamen

  • Inhalt:   Klausuraufgaben zur Analysis aus den letzten Jahren; Schwerpunkt: Gewöhnliche Differentialgleichungen.


Seminare:


Proseminare:

Schuster:   Mathematisches Proseminar
  • Zeit und Ort:   Mi 16-18    HS 133
  • Inhalt:   Explizite Definitionen und Charakterisierung des Körpers der reellen Zahlen, Fundamentalsatz der Algebra.
  • für:   Studierende im 2. bis 4. Semester.
  • Vorkenntnisse:   MIA
  • Schein:    Gilt für Diplomvorprüfung (RM).
  • Literatur:   Ebinghaus et al.: Zahlen, Springer-Lehrbuch

Wolffhardt:   Mathematisches Proseminar

  • Zeit und Ort:   Mi 10-12    HS E41


Hauptseminare:

Buchholz, Schwichtenberg:   Mathematisches Seminar: Logik in der Informatik
  • Zeit und Ort:   Di 11-13    HS 251
  • Inhalt:   Vorträge der Teilnehmer über aktuelle Ergebnisse und Probleme bei ihren eigenen Arbeiten im Gebiet der Mathematischen Logik.
  • für:   Mitarbeiter, Examenskandidaten.

Buchholz:   Mathematisches Seminar: Beweistheorie

  • Zeit und Ort:   Di 16-18    HS E41
  • Inhalt:   Siehe Aushang.
  • für:   Studenten der Mathematik höherer Semester.
  • Vorkenntnisse:   Gute Kenntnisse in Mathematischer Logik (etwa im Umfang der Vorlesungen Logik I, Logik II).

Clote, Schwichtenberg:   Mathematik-Informatik-Hauptseminar: Quantencomputing

  • Zeit und Ort:   Di 16-18    HS Oettingenstraße
  • Inhalt:   Anhand des Buches von Gruszka und weiterführender Artikel sollen die Grundlagen des Quantencomputing erarbeitet werden.
  • für:   Studenten der Mathematik oder Informatik nach dem Vorexamen.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse in mathematischer Logik.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (RM); Diplom Informatik (Hauptprüfung).
  • Literatur:   Jozef Gruszka, Quantum Computing, McGraw Hill 1999. Ferner photokopierte Artikel.

Donder:   Mathematisches Seminar

  • Zeit und Ort:   Di 14-16    HS E41

Dürr:   Mathematisches Seminar: Von der Proportionalität zur Transzendenz

  • Zeit und Ort:   Do 16-18    HS 251
  • Inhalt:   Es werden für die Mathematik wichtige Themen angesprochen, beginnend bei den Proportionsbeweisen Euklids. Es soll verstanden werden, wie Mathematik sich aus grundlegenden Fragen entwickelt und wie die Antworten auf diese Fragen gegeben werden. Es werden Geometrie, Analyis, Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Mengenlehre zur Sprache kommen.
  • für:   Studenten nach dem Vordiplom, Studenten des Lehramtes der Mathematik und Physik.
  • Vorkenntnisse:   Analysis, Lineare Algebra.
  • Schein:    Gilt für Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:   wird in der Vorbesprechung behandelt.

Forster:   Mathematisches Seminar: Algorithmische Zahlentheorie und Kryptographie

  • Zeit und Ort:   Mo 11-13    HS 251

Gänßler, Pruscha:   Mathematisches Seminar: Nichtparametrische Kurvenschätzer

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16    HS 251
  • Inhalt:   Nichtparametrische Kurvenschätzer (z. B. Fourierreihen-, Kern-, local-polynomial-, Wavelet-Schätzer) wendet man bei der empirischen Berechnung von Dichten oder Regressionsfunktionen an. Interessenten möchten sich bitte mit Herrn Pruscha (Zi. 226, Tel. 2394-4488) oder Herrn Ziegler (Zi. 224, Tel. 2394-4486) in Verbindung setzen.
  • für:   Studenten der Mathematik und Statistik (Fakultät 10) im Hauptstudium.
  • Vorkenntnisse:   Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und Grundkenntnisse der Mathematischen Statistik.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).
  • Literatur:   wird bekanntgegeben.

Georgii:   Mathematisches Seminar

  • Zeit und Ort:   Mo 14-16    HS 252
  • Inhalt:   Ausgewähltes Thema der Wahrscheinlichkeitstheorie. Näheres wird Ende Februar durch Aushang und auf meiner Web-Seite bekanntgegeben.
  • für:   Studenten der Mathematik (Diplom oder Lehramt an Gymnasien) im Hauptstudium.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).

NN:   Mathematisches Seminar

  • Zeit und Ort:   Do 15-17    HS E39
  • Inhalt:   Ein Thema aus der Stochastik (siehe Anschlag am schwarzen Brett).

Kotschick:   Mathematisches Seminar: Mannigfaltigkeiten

  • Inhalt:   Thema: K-Theorie und Stringtheorie.
    Es sollen Zusammenhänge zwischen gewissen Konstruktionen in der K-Theorie, die mit Spinc Strukturen zusammenhängen, und sogenannten D-branes in der Stringtheorie betrachtet werden.
    Vorbesprechung: Freitag, den 18. Februar 2000, 13 h s. t., HS E47.
  • für:   Studenten der Mathematik und/oder der Physik.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse in Topologie, eventuell etwas Differentialgeometrie. Einige Vorträge sind physikalisch orientiert.
  • Literatur:   E. Witten: D-Branes and K-Theory, hep-th/9810188

Kotschick, Schleicher:   Mathematisches Seminar: Geometrie und Dynamik

  • Zeit und Ort:   Mo 16-18    HS E41
  • Inhalt:   Wir werden uns mit der Klassifikation von Diffeomorphismen von Flächen mit Hilfe ihrer Dynamik beschäftigen. Dies ist ein elementares Thema, das interessante Bezüge zwischen Topologie und hyperbolischer Geometrie herstellt. Eventuell werden auch sogenannte gemessene Blätterungen betrachtet.
  • für:   Studenten der Mathematik und/oder der Physik, sowie für Lehramtskandidaten.
  • Vorkenntnisse:   Grundvorlesungen. Kenntinisse in Topologie oder Differentialgeometrie können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung.
  • Literatur:  
    1. Casson und Bleiler: Automorphisms of surfaces after Nielsen and Thurston, LMS Student Texts 9, Cambridge University Press, 1988
    2. Fathi, Laudenbach und Thurston: Travaux de Thurston sur les surfaces, Asterisque 66-67, (1979)
    3. Thurston: On the geometry and dynamics of diffeomorphisms of surfaces, Bull. Amer. Math. Soc. 30 (1988), 161-177.

Remling:   Mathematisches Seminar: Mathematische Methoden der Quantenmechanik

  • Zeit und Ort:   Mi 14-16    HS 132
  • Inhalt:   Mathematische Probleme der Quantenmechanik eines Teilchens, insbesondere Selbstadjungiertheit und Spektralanalyse von Schrödingeroperatoren.
  • für:   Studenten der Mathematik im Hauptstudium.
  • Vorkenntnisse:   Funtionalanalysis
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM).

Oppel/Schlüchtermann:   Mathematisches Seminar

  • Zeit und Ort:   Do 15-17    HS E46
  • Inhalt:   Zinskurvenmodelle und implizite Optionen.
  • für:   Studenten nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Literatur:   wird durch Aushang bekanntgegeben.

Pareigis:   Mathematisches Seminar: Vertexalgebren

  • Zeit und Ort:   Do 11-13    HS 251
  • Inhalt:   Vertexalgebren sind algebraische Strukturen, die den von Physikern in der konformen Feldtheorie benutzten Formalismus auf eine exakte mathematische Grundlage stellen sollen. Bei der Untersuchung dieser Strukturen haben sich verblüffende Verbindungen zu anderen Teilgebieten der Mathematik ergeben, etwa zu Theorie der endlichen einfachen Gruppen oder zur Theorie der Hopfalgebren. Das große Interesse, daß dieses vergleichsweise neue Gebiet auf sich gezogen hat, manifestiert sich in der Verleihung der Fields-Medallie an R. Borcherds für seine Beiträge zur Theorie der Vertexalgebren im Jahre 1998.
    Mit diesem Seminar setzen wir unser Seminar aus dem letzten Semester fort. Zu Beginn werden aber die wichtigsten Ergebnisse des Wintersemesters noch einmal knapp zusammengestellt, so daß das Seminar auch von anderen Teilnehmern besucht werden kann.
  • für:   Studenten der Mathematik oder Physik nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse über Vertexalgebren.
  • Literatur:   V. Kac: Vertex algebras for beginners, University Lecture Notes Series, Vol. 10, Am. Math. Soc., Providence, USA, 1998

Pareigis, Schauenburg, Wess:   Mathematisches Seminar: Mathematische Physik

  • Zeit und Ort:   Fr 14-16    HS 251
  • Inhalt:   Wir beschäftigen uns mit Operatoralgebren und ihren Anwendungen in der nichtkommutativen Geometrie.
  • für:   Studenten der Mathematik oder Physik nach dem Vordiplom.
  • Vorkenntnisse:   Funktionalanalysis.

Richert:   Mathematisches Seminar: Algorithmen für Optionen

  • Zeit und Ort:   Di 17-19    HS E39

Schäfer:   Mathematisches Seminar: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

  • Zeit und Ort:   Do 15-17    HS 133

Schauenburg:   Mathematisches Seminar: Hopfalgebren

  • Zeit und Ort:   Di 14-16    HS 252
  • Inhalt:   Wir behandeln die Theorie der verschränkten Produkte von Hopfalgebren. Das sind gewisse Algebrenstrukturen auf Tensorprodukten aus einer assoziativen Algebra und einer Hopfalgebra. Beispiele hierfür sind etwa alle klassischen Galoiserweiterungen, aber auch die Weylalgebra, die aus dem Polynomring durch Adjunktion der formalen Ableitung entsteht. Im "kommutativen" Fall werden die verschränkten Produkte durch eine Kohomologiegruppe der Sweedler-Kohomologie klassifiziert.
  • für:   Studenten der Mathematik
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse in Algebra. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse über Kohomologietheorie oder Hopfalgebren vorausgesetzt.

Scherzer:   Mathematisches Seminar: Mathematische Modellierung

  • Zeit und Ort:   Do 13-15    HS 133
  • Inhalt: In diesem Seminar sollen einfache Problemstellungen so aufgearbeitet werden, daß mit mathematischen Methoden qualitative und quantitative Aussagen erzielt werden können.   
  • für:   Studenten der Mathematik.

Schottenloher:   Mathematisches Seminar: JAVA 3D

  • Zeit und Ort:   Mo 18-20    HS K36
  • Inhalt:   In diesem Seminar soll durch die Arbeit an praktischen Beispielen an die Möglichkeiten, interaktive 3D-Modelle für des Internet herzustellen, herangeführt werden. In gewisser Weise wird die Arbeit der vorangegeangen Semester fortgeführt, allerdings wird der Schwerpunkt der Arbeit im kommenden Semester auf dem neuen Internetstandard X3D liegen. Inhalt und Durchführung des Seminars im einzelnen: Der Stand der Technik (X3D) und der Stand der dem X3D-Consortium vorgeschlagenen Ansätze wird zu Beginn des Seminars vorgestellt. Im Ansatz ist die Erstellung von 3D-Modellen in X3D leichter als in VRML. Die Steuerung von Interaktionen wird in Java programmiert. Insofern ist das Seminar auch als ein Workshop zu angewandter objektorientierter Programmierung zu verstehen. Kern des Seminars sind die Projekte, die seitens der Teilnehmer durchgeführt werden. Diese Projekte werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. Der wesentliche Lerneffekt ergibt sich durch diese Projektarbeit. Die Teilnehmer dürfen und sollen ihre eigenen Projekte aus den jeweiligen Fachbereichen vorschlagen und wählen. Die Durchführung des Seminars erfordert eine rege Mitarbeit der Teilnehmer, die unter Anleitung über jeweils spezielle Aspekte der Programmierung vortragen bzw. vorführen. Über den Ablauf des Seminars im vergangenen Semester sowie über VRML und Java kann man sich im www informieren:

    http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~vrmlsem

    Dort findet man demnächst auch Informationen über das neue Seminar.

  • für:   Interessenten aus allen Fachbereichen.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse in Linearer Algebra und Analytischer Geometrie, Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung.
  • Literatur:   wird bekanntgegeben, siehe auch die oben genannte Homepage.
  • Siedentop:    Mathematisches Seminar

Siedentop:   Mathematisches Seminar: Mathematische Probleme in der Festkörperphysik - Quantenpunkte

  • Zeit und Ort:   13.6.2000 - 16.6.2000
  • Inhalt:   Dieses Seminar ist eine Blockveranstaltung in der Biologischen Station Altmühltal bei Kastlhof/Pillhausen. Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 6.6.2000, im Anschluß an die Vorlesung in E39 statt.

Siedentop:   Mathematisches Seminar

  • Zeit und Ort:   Do 13-15    HS 251
  • Inhalt:   Das Seminar beginnt am 8. Juni.

Zimmermann:   Mathematisches Seminar: Darstellungstheorie von Algebren

  • Zeit und Ort:   Mo 16-18    HS E40
  • Inhalt:   Teile des Artikels von M. Auslander, A functorial approach to representation theory, Springer LNM 944.
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse über Algebren, Moduln und Kategorien.


Oberseminare:

Buchholz, Donder, Osswald, Schwichtenberg:   Mathematisches Oberseminar: Mathematische Logik
  • Zeit und Ort:   Mo 16-18    HS 252
  • Inhalt:   Vorträge der Teilnehmer über eigene Arbeiten aus der Mathematischen Logik.
  • für:   Examenskandidaten, Mitarbeiter, Interessenten.

Dürr, Spohn:   Mathematisches Oberseminar: Mathematische Physik

Eberhardt, Pfister:   Mathematisches Oberseminar

  • Zeit und Ort:   Mi 9-11    HS E46

Forster, Horst, Kraus, Schottenloher, Schuster, Stein, Wehler, Wolffhardt:   Mathematisches Oberseminar: Komplexe Analysis

  • Zeit und Ort:   Do 14-16    HS 252

Gänßler:   Mathematisches Oberseminar

  • Zeit und Ort:   Do 15-17    HS E47
  • Inhalt:   Vorträge der Teilnehmer über eigene Arbeiten.
  • für:   Examenskandidaten, Mitarbeiter und Interessenten.
  • Schein:    Gilt für Diplomhauptprüfung (AM), Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1).

Georgii, Kellerer, Winkler:   Mathematisches Oberseminar

  • Zeit und Ort:   Mo 16-18    HS 251
  • Inhalt:   Vorträge von Gästen oder der Teilnehmer über eigene Arbeiten und ausgewählte Themen der Stochastik.
  • für:   Examenskandidaten, Mitarbeiter, Interessenten.

Greither, Kasch, Pareigis, Schauenburg:   Mathematisches Oberseminar: Nichtkommutative Algebra und Kategorientheorie

  • Zeit und Ort:   Do 15-17    HS 251
  • Inhalt:   Vorträge aus der Theorie der Hopfalgebren, der allgemeinen Ringtheorie, der Zahlentheorie und der Kategorientheorie.
  • für:   Examenskandidaten, Mitarbeiter, Interessenten.

Kalf, Schmidt:   Mathematisches Oberseminar: Analysis und Spektraltheorie

  • Zeit und Ort:   Di 14-16    HS 133

Kotschick:   Mathematisches Oberseminar: Geometrie

  • Zeit und Ort:   Di 16-18    HS E46
  • Inhalt:   Es werden Vorträge über aktuelle Entwicklungen in Geometrie und Topologie gehalten.
  • für:   Alle Interessierten.

Richert, Schäfer:   Mathematisches Oberseminar: Numerik

  • Zeit und Ort:   Mi 11-13    HS 251

Zimmermann:   Mathematisches Oberseminar: Ringe und Moduln

  • Zeit und Ort:   Di 16-18    HS 251
  • Inhalt:   Vorträge über Examens- und Forschungsarbeiten.

Fritsch:   Oberseminar: Das Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit (World mathematical year 2000)

  • Zeit und Ort:   Fr 16-18    HS E5
  • Inhalt:   Berichte in den Medien und in der Literatur sollen daraufhin überprüft werden, ob sie sich der Bedeutung der Mathematik für die jeweiligen berichteten Tatsachen bewußt sind und wie sie die Mathematik darstellen. Ferner soll das Wahlverhalten von Kollegiaten in Bezug auf die Mathematik untersucht werden. Weitere einschlägige Themen werden auf Wunsch behandelt.
  • für:   Alle an der Mathematik Interessierten, auch Lehrer und in einem anderen Beruf stehende Mathematiker, sowie Senioren.
  • Literatur:   wird noch gesucht.


Kolloquien und Sonderveranstaltungen:

Die Dozenten der Mathematik :    Mathematisches Kolloquium
  • Zeit und Ort: Do 17-19 (in der Regel wöchentlich)    HS E27
  • Inhalt: Gastvorträge. Die Themen werden durch Aushang und auf der Internet-Seite des Kolloquiums bekanntgegeben.
  • für: Interessenten, insbesondere Studenten höherer Semester.
Feilmeier, Oppel, Segerer :    Versicherungsmathematisches Kolloquium
  • Zeit und Ort: Mo 16-18 (14-täglich)    HS E5
  • Inhalt: Gastvorträge von Wissenschaftlern und Praktikern: Aktuelle und grundlegende Probleme der Versicherungsmathematik in der Lebens-, Pensions-, Kranken-, Sach- und Rückversicherung, betrieblichen Alterversorgung, Sozialversicherung und im Bausparwesen, ferner in der Risikotheorie, Statistik, Informatik/EDV und in der stochastischen Finanzmathematik. Die Vorträge werden durch Aushang bekanntgegeben.
  • für: Interessenten, insbesondere Studenten und Dozenten der Mathematik sowie praktizierende Mathematiker.
  • Vorkenntnisse:   Lebens-, Pensions-, Kranken- und Sachversicherungsmathematik.

Spezielle Lehrveranstaltungen für das nichtvertiefte Studium:

Schuster:   Lineare Algebra und analytische Geometrie mit Übungen
  • Zeit und Ort:   Di, Fr 9-11    HS E6
  • Übungen:    Fr 14-16    HS E6
  • Inhalt:   Fortsetzung der Vorlesung "Einführung in die Mathematik" vom WS 1999/2000. Vektorräume, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten, Eigenwerte.
  • für:   Studierende des nichtvertieften Lehramtsstudiums mit Unterrichtsfach Mathematik.
  • Vorkenntnisse:   "Einführung in die Mathematik"
  • Schein:    Gilt für nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1)2.
  • Literatur:   wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Eberhardt:   Differential- und Integralrechnung II mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi, Fr 11-13    HS E6
  • Übungen:    Mi 16-18    HS E6
  • Inhalt:   Bitte beachten Sie die Änderung des Dozenten gegenüber dem Universitäts-Vorlesungsverzeichnis.

Kraus:   Synthetische und analytische Behandlung geometrischer Probleme mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Fr 9-11    HS E4
  • Übungen:    Fr 14-16    HS E4
  • Inhalt:   Probleme der Elementargeometrie, Kurven und Flächen zweiter Ordnung.
  • für:   Studierende für das Lehramt in Mathematik (vertieft und nichtvertieft) ab dem 3. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Lineare Algebra I, II
  • Schein:    Gilt für nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1)4.
  • Literatur:  
    1. Coxeter: Unvergängliche Geometrie
    2. Coxeter/Greitzer: Zeitlose Geometrie
    3. Brandl: Vorlesungen über analytische Geometrie
    4. Fischer: Analytische Geometrie

Jörn:   Numerische Mathematik und Datenverarbeitung (mit 1-stündigem Praktikum)

  • Zeit und Ort:   Mo, Mi 16-18    HS E51
  • Inhalt:   Fehleranalyse, Interpolation, Integration, Nullstellenbestimmung, lineare Gleichungssysteme, Programmieren in Pascal. Die Durchführung der numerischen Übungsaufgaben erfolgt an Mikrorechnern.
  • für:   Hauptstudium (nicht vertieft).
  • Vorkenntnisse:   Grundkenntnisse in Analysis und linearer Algebra.
  • Schein:    Gilt für nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1)6.
  • Literatur:  
    1. G.Hämmerlin, K.H.Hoffmann: Numerische Mathematik, Springer Verlag
    2. J.Stoer: Einführung in die Numerische Mathematik I, Heidelberger Taschenbücher 105
    3. Wilson, Addyman: Pascal, leicht verständliche Einführung, Hanser Verlag

Osswald:   Mathematisches Proseminar

  • Zeit und Ort:   Fr 14-16    HS 132

Steinlein:   Mathematisches Proseminar

  • Zeit und Ort:   Di 14-16    HS 251
  • Inhalt:   Spezielle Themen aus der Analysis.
  • für:   Studierende des nichtvertieften Studiums ab dem 4. Semester.
  • Vorkenntnisse:   Zumindest Analysis I.
  • Schein:    Gilt für nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1).


Graduiertenkolleg "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik":

Im Rahmen des Graduiertenkollegs finden zahlreiche Veranstaltungen zu dem Thema dieses Kollegs "Mathematik im Bereich ihrer Wechselwirkung mit der Physik" statt. Die Vorlesungen sind öffentlich (und es können gegebenenfalls Übungsscheine erworben werden). In der Regel öffentlich sind ebenfalls die Vorträge innerhalb des 14-täglich stattfindenden Graduiertenkolloquiums.

Batt, Dürr, Georgii, Kalf, Kotschick, Pareigis, Schneider, Schottenloher, Steinlein (Fak. f. Math. u. Inf.); Lortz, Maison, Theisen, Wess (Sekt. Physik), Spohn (TU):    Graduiertenkolloquium

  • Zeit und Ort: Fr 16-18    14-täglich    HS E27
  • Inhalt:   Ausgewählte Themen aus den Arbeitsgebieten des Graduiertenkollegs.

Graduiertenkolleg "Logik in der Informatik":

Bry, Buchholz, Clote, Kröger, Schwichtenberg, Wirsing (Fak. f. Math. u. Inf.), Schulz (CIS), Broy, Esparza, Nipkow (TU), Büttner (Siemens): Graduiertenkolloquium
  • Zeit und Ort: Fr 8-10    HS E27
  • Inhalt:   Ausgewählte Themen aus den Arbeitsgebieten des Graduiertenkollegs.

Graduiertenkolleg "Sprache, Information, Logik":

Bry, Kröger, Schwichtenberg (Fak. f. Math. u. Inf.), Guenthner, Schulz (CIS), Link, Moulinez (Fak.10), Kegel, Tillmann, Vennemann, Zaefferer (Fak.14): Graduiertenkolloquium
  • Zeit und Ort: Fr 12.30-14.00    HS 0.37, Oettingenstr. 67
  • Inhalt:   Ausgewählte Themen aus den Arbeitsgebieten des Graduiertenkollegs.

Fachdidaktik und Didaktik der Mathematik:

a) Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltungen

Für Praktikanten an Grund- und Sonderschulen können leider keine selbständigen Begleitveranstaltungen angeboten werden. Lehrveranstaltungen, die als Begleitveranstaltung geeignet sind, sind unter b) und c) mit `praktikumsbegleitend' gekennzeichnet.

Studeny:   Praktikumsbegleitendes Seminar für Praktikanten an Grundschulen

  • Zeit und Ort:   Mi 16-18 (14-täglich)    HS E39
  • Inhalt:   Planung und Analyse von ausgewählten Unterrichtseinheiten des Mathematikunterrichts der Grundschule nach Maßgabe des gültigen Lehrplans.
  • für:   Studierende des Lehramts an Grundschulen, die im SS 2000 ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Mathematik ableisten oder das bereits abgeleistete fachdidaktische Blockpraktikum vertiefen wollen.
  • Vorkenntnisse:   fachliche Voraussetzungen für den Besuch des fachdidaktischen Praktikums.

Studeny:   Praktikumsbegleitendes Seminar für Praktikanten an Hauptschulen

  • Zeit und Ort:   Mi 16-18 (14-täglich)    HS E39
  • Inhalt:   Planung und Analyse von ausgewählten Unterrichtseinheiten des Mathematikunterrichts der Hauptschule nach Maßgabe des gültigen Lehrplans.
  • für:   Studierende des Lehramts an Hauptschulen, die im SS 2000 ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Mathematik ableisten oder das bereits abgeleistete fachdidaktische Blockpraktikum vertiefen wollen.
  • Vorkenntnisse:   fachliche Voraussetzungen für den Besuch des fachdidaktischen Praktikums.

Fritsch:   Praktikumsbegleitendes Seminar für Praktikanten an Gymnasien und Realschulen

  • Zeit und Ort:   Do 11-13    HS E39
  • Inhalt:   Didaktische Theorien und Unterrichtsmodelle.
  • für:   Studierende des Lehramts an Realschulen und Gymnasien, die im SS 2000 ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Mathematik ableisten.

Unter b), c) finden sich Lehrveranstaltungen für Studierende der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Sonderschulen. Es handelt sich generell um Veranstaltungen zur Didaktik der Mathematik im Rahmen des Studiums der Didaktik der Grundschule und des Studiums der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule. Die den Zusatz `auch für NV' enthaltenden Veranstaltungen sind auch fachdidaktische Lehrveranstaltungen für Studierende der Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, die Mathematik als nichtvertieftes Unterrichtsfach gemäß LPO I § 39 (1) oder (2) 3 beziehungsweise § 41 (1) oder (2) 3 gewählt haben.

b) im Rahmen des Studiums der Didaktik der Grundschule mit Wahl von Mathematik gemäß § 39 (3) 2, (4) LPO I

Motzer:   Mathematik in der Grundschule mit Übungen

  • Zeit und Ort:   Mi 8-11    HS E4
  • Inhalt:   Fachliche Grundlagen zum Mathematikunterricht der Grundschule: Mengen, Zahlen, Relationen, Funktionen, Stellenwertsysteme, Geometrie.
  • für:   Studierende der Lehrämter an Grund- und Sonderschulen (im 2. oder 4. Fachsemester).

Studeny:   Didaktik und Methodik der Mathematik der Grundschule I (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Mo 9-11    HS E5
  • Inhalt:  
    • Grundlagen der Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichts
    • Methodik des Erstmathematikunterrichts, der Erarbeitung der ersten Zahlbereiche, der Stellenwertschreibweise und weiterer Themen der Arithmetik der Grundschule
  • für:   auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Mathematik in der Grundschule.

Motzer:   Didaktik und Methodik der Mathematik der Grundschule II (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Do 14-16    HS E5
  • Inhalt:  
    • Didaktik und Methodik des Arithmetikunterrichts der 3./4. Klasse
    • Didaktik und Methodik des Geometrieunterrichts der Grundschule
    • Die Behandlung der Größen und des Sachrechnens im Mathematikunterricht der Grundschule
  • für:   auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Didaktik und Methodik der Mathematik der Grundschule I.

Studeny:   Seminar zum Mathematikunterricht der 1. und 2. Jahrgangsstufe (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Mi 14-16    HS E39
  • Inhalt:  
    1. Aspekte der Planung, Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht
    2. Didaktisch-methodische Aufbereitung ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Grundschule, Klassen 1/2
  • für:   Studierende des Lehramts an Grundschulen, die im SS 1999 ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Mathematik ableisten, sowie Studierende der Didaktik der Grundschule, die den gemäß LPO I § 40 erforderlichen Schein erwerben wollen; auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Didaktik und Methodik der Mathematik der Grundschule I und II.

Motzer:   Seminar zum Mathematikunterricht der 1. und 2. Jahrgangsstufe (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Do 10-12    HS E40
  • Inhalt:  
    1. Aspekte der Planung, Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht
    2. Didaktisch-methodische Aufbereitung ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Grundschule, Klassen 1/2
  • für:   Studierende der Didaktik der Grundschule, die den gemäß LPO I § 40 erforderlichen Schein erwerben wollen; auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Didaktik und Methodik der Mathematik der Grundschule I und II.

Motzer:   Seminar zum Mathematikunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Do 12-14    HS E40
  • Inhalt:  
    1. Aspekte der Planung, Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht
    2. Didaktisch-methodische Aufbereitung ausgewählter Themen des Mathematikunterrichts der Grundschule, Klassen 3/4
  • für:   Studierende der Didaktik der Grundschule, die den gemäß LPO I § 40 erforderlichen Schein erwerben wollen; auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Didaktik und Methodik der Mathematik der Grundschule I und II.
  • Schein:    Gilt für die Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an Grund- und Sonderschulen gemäß LPO § 40(1)4,5 und § 55(1)8.

Boddenberg:   Seminar: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule (auch für NV und praktikumsbegleitend)

  • Zeit und Ort:   Do 10-12    HS E47
  • Inhalt:  
    • Strategien für aktiv-entdeckendes Lernen und Problemlösen an ausgewählten Inhalten
    • Einsatz neuer Lernmaterialien
    • Planung und Durchführung von Erprobungen in Grundschulen
  • für:   auch für NV und Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen.

c) im Rahmen des Studiums der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule, falls Mathematik gemäß § 41 (3) 2, (4) LPO I gewählt wurde.

Motzer:   Mathematik in der Hauptschule und ihre Didaktik II A (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Fr 9-11    HS E5
  • Inhalt:  
    • Grundkenntnisse zur Psychologie des Mathematikunterrichts
    • Allgemeine didaktische Prinzipien des Mathematikunterrichts
    • Didaktik der Gleichungslehre
    • Didaktik der Zahlbereichserweiterung
  • für:   auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Mathematik in der Hauptschule und ihre Didaktik I A.

Kinski:   Mathematik in der Hauptschule und ihre Didaktik IV A (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Mo 16-18    HS E27
  • Inhalt:  
    • Funktionen
    • Proportionalitäten, Antiproportionalitäten
    • Prozentrechnen
    • Zinsrechnen
    • Verhältnisrechnen
    • Arbeit mit dem Taschenrechner
  • für:   auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Mathematik in der Hauptschule und ihre Didaktik I A - III A.

Studeny:   Mathematik in der Hauptschule und ihre Didaktik II G (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Mi 8-10    HS E5
  • Inhalt:  
    • Viereckslehre und ihre Methodik
    • Elementargeometrie rund um den Kreis
    • Theorie und Praxis des abbildungsgeometrischen Ansatzes des Geometrieunterrichts der Hauptschule
  • für:   auch für NV.
  • Vorkenntnisse:   Mathematik in der Hauptschule und ihre Didaktik I G.

Motzer:   Seminar zum Mathematikunterricht der Hauptschule für 5. und 6. Klasse (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Di 14-16    HS E 40
  • Inhalt:  
    1. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Planung und Analyse von Mathematikunterricht in der Hauptschule
    2. Planung und Analyse von konkreten Unterrichtsmodellen der 5. und 6. Jahrgangsstufe
  • für:   Studierende der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung des A-Blocks und mindestens einer Veranstaltung des B-Blocks.

Studeny:   Seminar zum Mathematikunterricht der Hauptschule für 7. bis 10. Klasse (auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Do 10-12    HS E41
  • Inhalt:  
    1. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen der Planung und Analyse von Mathematikunterricht in der Hauptschule
    2. Planung und Analyse von konkreten Unterrichtsmodellen
  • für:   Studierende der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung des A-Blocks und mindestens einer Veranstaltung des B-Blocks.

Studeny:   Spezielle Themen zum Mathematikunterricht der Hauptschule (prüfungsvorbereitend, auch für NV)

  • Zeit und Ort:   Mi 10-12    HS E27
  • Inhalt:   Prüfungsvorbereitung durch Besprechung früherer Staatsexamensaufgaben zur Didaktik der Mathematik.
  • für:   Studierende in der Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen, die den Schein in Didaktik der Mathematik gemäß LPO I § 42 (1) 2 erworben haben; auch für NV: Studierende, die die Scheine nach § 55 (1) 8 bereits erworben haben.

d) Studiengänge für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Mathematik gemäß LPO I § 43 (1) 4 oder (2) 1 oder § 63 (1) 9

Motzer:   Einführung in die Fachdidaktik (für Studierende des Lehramts an Gymnasien und Realschulen)

  • Zeit und Ort:   Di 16-18    HS E47
  • Inhalt:  
    • Von der allgemeinen Didaktik zur Mathematikdidaktik
    • Die Bezugswissenschaften der Mathematikdidaktik
    • Zielsetzung des Mathematikunterrichts
    • Zur Methodik des Mathematikunterrichts
    • Mathematikdidaktische Prinzipien
    • Zu den curricularen Lehrplänen
    • Vorbereitung, Beobachtung und Analyse von Mathematikunterricht
  • für:   Studierende der Lehrämter an Gymnasien und Realschulen zur Vorbereitung auf das Praktikum und die weiterführenden fachdidaktischen Veranstaltungen.

Schätz:   Analysis in der Oberstufe

  • Zeit und Ort:   Mi 14-16    HS 138
  • Inhalt:   Den Inhalt der Vorlesung bilden die Methodik und die Didaktik derjenigen Teilgebiete der Analysis, die der Fachlehrplan Mathematik für die Oberstufe und für die Kollegstufe der bayerischen Gymnasien vorsieht.
  • für:   Studierende des Lehramts an Gymnasien ab dem 4. Semester.
  • Schein:    Gilt für Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1)5.

Steger:   Unterrichtsmethodik ausgewählter Unterrichtseinheiten der 10. Jahrgangsstufe an Realschulen und Gymnasien (Algebra und Geometrie)

  • Zeit und Ort:   Mi 16-18    HS E5
  • Inhalt:  
    • Potenzen und Potenzfunktionen
    • Exponential- und Logarithmusfunktion
    • Trigonometrie
    • Abbildungen im Koordinatensystem
  • für:   Studierende der Lehrämter an Realschulen und Gymnasien.
  • Schein:    Gilt für Hauptprüfung für das Lehramt an Gymnasien gemäß LPO § 77(1)5, nichtvertieftes Studium gemäß LPO § 55(1)7.

Fritsch:   Oberseminar: Das Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit (World mathematical year 2000)

  • Zeit und Ort:   Fr 16-18    HS E5
  • Inhalt:   Berichte in den Medien und in der Literatur sollen daraufhin überprüft werden, ob sie sich der Bedeutung der Mathematik für die jeweiligen berichteten Tatsachen bewußt sind und wie sie die Mathematik darstellen. Ferner soll das Wahlverhalten von Kollegiaten in Bezug auf die Mathematik untersucht werden. Weitere einschlägige Themen werden auf Wunsch behandelt.
  • für:   Alle an der Mathematik Interessierten, auch Lehrer und in einem anderen Beruf stehende Mathematiker, sowie Senioren.
  • Literatur:   wird noch gesucht.


Alle Angaben ohne Gewähr.
Erstellt: 29.2.2000
Zuletzt geändert: 13.2.2002