Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Technologietransfer

Prof. Schottenloher ist grundsätzlich an dem Technologietransfer zwischen Universität und Gesellschaft interessiert. Er hat sich daher mit verschiedenen mathematischen Gebieten und deren Vernetzung intensiv beschäftigt und entsprechende Veranstaltungen durchgeführt, die außerhalb seiner eigentlichen Forschungsinteressen (der mathematischen Modellierung von aktuellen physikalischen Theorien geometrischer Natur) liegen, wie z.B. Computergrafik, Knotentheorie, Spieltheorie, Langlands-Programm, Quantencomputing, Agent-Based Modeling, Kombinatorische Optimierung, Neuronale Netze.
Das schlägt sich auch in verschiedenen Aktivitäten und Mitgliedschaften nieder:
  • Gründung einer Softwarefirma (Janet GmbH, später Critical Reach AG) im Jahre 1996, Verkauf im Jahre 2002;
  • Beirat bzw. Aufsichtsrat in Start-Up Firmen (TUILaser, Technovision, Trustdefender) jeweils für einige Jahre zwischen 2000 und 2009;
  • Organisation einer internationalen Tagung für die verarbeitende Industrie in Brüssel (2002) mit dem Titel "Challenges Between Competition and Collaboration";
  • Akademiemitglied der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (seit 2006), dort tätig in der Arbeitsgruppe IKT und insbesondere in der Untergruppe "Industrie 4.0".
  • Geschäftsführung der synthesos Wirtschaftsberatung GmbH, eines Berliner Unternehmens für Start-Up- und KMU-Beratung (seit 2010);
  • Zu dem Anliegen des Technologietransfers gehört auch die Initiierung und Leitung verschiedener Programme und Aktivitäten des Mathematischen Instituts, welche der Vernetzung zwischen Schule und Universität dienen und die zum Ziel haben, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu interessieren und mit aktueller mathematischer Forschung bekannt zu machen (seit 2007). Dazu zählt z.B. das Mobile Mathe-Labor (MML), 'Call-a-Mathe-Prof' (CMP), Ausstellungen, 'Wettbewerb der Facharbeiten', 'Adventskalender' oder der 'Mathemonat Mai'.
  • Etablierung der Forschungsgruppe "TQA" am Mathematischen Institut. Ziel der Forschungsruppe ist es, Algorithmen der Kombinatorischen Optimierung zu analysieren und gegebenenfalls zu entwickeln, die in modernen Prozess- oder Produktionsplanungen benötigt werden, insbesondere auch im Hinblick auf das durch "Industrie 4.0" vorgezeichnete Programm. Hier gehen Ansätze, Prinzipien und Ideen aus so verschiedenen Bereichen wie Spieltheorie mit vielen Spielern, Thermodynamik, KI, Agent-Based Modeling, Topologische Feldtheorie, Quanteninformation und Polyedergeometrie in die Studien ein.
  • Mentorat des "EXIST-Projekts" Supercut im Rahmen des EXIST-Programms (von 1.7.2011 bis 30.6.2012) sowie das Mentorat im Rahmen des Flügge-Programms (von 1.7.2012 bis 30.06.2014);
  • Gründung uns Geschäftsführung der Firma "PerfectPattern GmbH" zur Entwicklung und Vermarktung von effizienten Softwarelösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen (2012).