Mathematisches Kolloquium
Am Donnerstag, 18. Dezember 2014, um 16:30 Uhr spricht
Regina Bruder
(TU Darmstadt)
im Hörsaal A027 über das Thema
Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen?
Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau
Zusammenfassung: Ausgehend von einem "Wirkprinzip heuristischer Bildung", nach dem mangelnde geistige Beweglichkeit in bestimmten Inhaltsbereichen durch das Erlernen von Heurismen (teilweise) kompensiert werden kann, wurde ein vierstufiges Unterrichtskonzept zum Problemlösenlernen entwickelt und erprobt. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Bildungsqualität Schule" konnten Effekte verschiedener Lehrerfortbildungsszenarien zu diesem Unterrichtskonzept zum Problemlösenlernen bei den Lernenden nachgewiesen werden. Derzeit werden im niedersächsischen Projekt LEMAMOP sogenannte Kompetenztrainings von Kl.5-12 über jeweils 4 Unterrichtsstunden erprobt, in denen mathematisches Problemlösen expliziert und reflektiert wird. Hierzu werden Beispiele vorgestellt.
Alle Interessierten sind hiermit herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde vor dem Vortrag gibt es Kaffee und Tee im Sozialraum (Raum 448) im 4. Stock.
Treffpunkt zum Abendessen um 18.00 Uhr wird noch bekannt gegeben.