Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Münchner Mathematisches Kolloquium


Am Dienstag, 23. November 2010, um 17:30 Uhr c.t. spricht

Prof. Dr. Werner Kirsch
(FernUniversität in Hagen)

im Hörsaal 3 (MI 00.06.011, Garching) über das Thema

Macht, Minister und Mathematik - zur mathematischen Untersuchung von Abstimmungssystemen

Zusammenfassung: In diesem Vortrag geht es um mathematische Modelle und Methoden zur Untersuchung von komplexen Abstimmungssystemen. Wichtige Fragen betreffen die Quantifizierung der Machtstrukturen in einem Gremium und die faire Repräsentation von Bürgern oder Staaten in (z.B. supranationalen) Gremien. Hauptbeispiel ist der Ministerrat der EU, der ein besonders kompliziertes Abstimmungssystem besitzt. Die mathematische Analyse von Macht eines Gremienmitgliedes basiert auf der Untersuchung, wie häufig dieses Mitglied bei Abstimmungen das "Zünglein an der Waage" darstellt. Dies hängt einerseits von den Abstimmungsregeln ab, andererseits von der Wahrscheinlichkeits-Struktur des Wählerverhaltens. Hier bieten sich Modelle und Hilfsmittel aus der statistischen Mechanik an, um diese Systeme besser zu verstehen.