Mathematisches Kolloquium
Am Freitag, 11. Dezember 2009, um 16 Uhr c.t. spricht
Prof. Dr. K. P. Hadeler
(Universität Tübingen)
im Hörsaal A027 über das Thema
Zufallsbewegungen und Diffusionsapproximation
Zusammenfassung: Bakterien und andere Organismen führen komplizierte Zufallsbewegungen aus. Beobachtungen der Pfade liefern Parameterwerte (Geschwindigkeiten, Umkehrraten, Richtungsverteilungen) woraus man Modelle in Form von Transportgleichungen gewinnen kann, also komplizierte Gleichungen mit einfachen Parametern. Betrachtet man solche Bewegungen in großen Raumgebieten über lange Zeiten, so erscheinen sie (oft) angenähert als Brownsche Bewegungung, werden also durch ein einfaches Modell mit einem einzigen Koeffizienten, der Diffusionsrate, beschrieben, die dann in komplizierter Weise von den ursprünglichen Parametern abhängt. Durch Momentenapproximation läßt sich die Form des Diffusionskoeffizienten bestimmen. Als genauere Approximationen erhält man Telegraphengleichungen, bei denen jedoch die stochastische Interpretation Schwierigkeiten bereitet. Die Bewegung von Azospirillum brasilense gibt ein nicht ganz einfaches Beispiel.
Alle Interessierten sind hiermit herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde vor dem Vortrag gibt es Kaffee und Tee im Sozialraum (Raum 448) im 4. Stock.
Treffpunkt zum Abendessen um 18.00 Uhr wird noch bekannt gegeben.