Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich


Mathematisches Kolloquium


Am Freitag, 16. November 2007, um 16 Uhr c.t. spricht


Prof. Dr. Werner Kirsch
(Ruhr-Universität Bochum)


im Hörsaal B 052 über das Thema


Mathematik und Macht: Von Wählern, Ministern und Quadratwurzeln



Der Ministerrat ist neben dem Europaparlament das wichtigste gesetzgebende Organ der Europäischen Union. Je nach ihrer Größe haben die Mitgliedsstaaten im Rat unterschiedliches Stimmgewicht. Seit einigen Jahren ringen die Europäischen Staaten über den Abstimmungsmodus und die Stimmgewichte im Rat. Erst kürzlich überraschte die polnische Regierung die Öffentlichkeit mit der Formulierung: "Quadratwurzel oder Tod", mit der sie Stimmgewichte durchsetzen wollte, die der Quadratwurzel aus der Bevölkerungszahl der Mitgliedsstaaten entsprechen. Ähnliche Abstimmungssituationen findet man im Deutschen Bundesrat, im Wählmännergremium der USA und bei internationalen Organisationen, wie dem Internationalen Währungsfonds. Kann die Mathematik helfen, solche komplizierten Abstimmungssysteme, wie das Verfahren im Ministerrat, zu analysieren? Gelingt es mit Hilfe der Mathematik besonders "gerechte" Abstimmungsverfahren zu finden? In diesem Vortrag wollen wir mathematische Modelle für Abstimmungssysteme entwickeln und untersuchen. Daraus ergeben sich einerseits interessante mathematische Fragestellungen, andererseits Denkanstöße für die politische Praxis. Der Vortrag richtet sich nicht nur an ein mathematisches Fachpublikum, er kann in weiten Teilen auch ohne besondere Mathematikkenntnisse verstanden werden.

Alle Interessierten sind hiermit herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde vor dem Vortrag gibt es Kaffee und Tee vor dem Hörsaal B 052.

Treffpunkt zum Abendessen um 18.00 Uhr wird noch bekannt gegeben.