Mathematisches Kolloquium
Am Dienstag, 07. Februar 2006, um 18 Uhr c.t. spricht
Prof. Dr. Ulrich Mansmann
(Medizinische Fakultät der LMU)
im Hörsaal 138 über das Thema
Molekulare Biologie und biomedizinische Grundlagenforschung als Inspirationsquelle für
Methodenentwicklung in der Statistik - Ein Überblick
Zusammenfassung: Die Interaktion zwischen Statistik und Biologie spielt sich im Moment auf verschiedenen Ebenen ab: Moleküle, Zellen, Organe, Organismen, Populationen und Ökosystem. Obwohl diese Interaktionen eine lange Geschichte aufweisen, haben neue Verfahren der Biotechnologie die traditionelle Situation radikal verwandelt. Neue Datenquellen stehen zur Verfügung und werden durch die gesteigerten Rechenkapazitäten quantitativen Methoden zugänglich gemacht. Dadurch ist das Bedürfnis nach quantitativen und prädiktiven Modellen für biologische Prozesse enorm gewachsen. Systeme oder Prozesse mit starken rämlichen und zeitlichen Aspekten sind allgegenwärtig und verlangen nach komplexen Modellierungen. Weiterhin werden Paradigmen der klassischen Statistik herausgefordert. Beispielsweise kennzeichnet das "np" Problem die typische Fragestellung aus der molekularen Biologie und widerspricht der gewohnten Situation der klassischen Statistik: eine kleine Menge von Parametern (p) durch eine angemessene Anzahl von Beobachtungen (n) zu schätzen. Strategien des multiplen Testens werden neu überdacht. Klassifikationsprobleme verlangen nach angemessenen Regularisierungesstrategien. Die Inferenz von regulatorischen Netzwerken stellt enorme Herausforderungen an den Umgang mit unbekannten komplexen Strukturen. Der Vortrag versucht einen Überblick über die Methodenentwicklung zu geben, die durch die neue Dimension der Fragestellung aus molekularer Biologie und Biomedizinischer Grundlagenforschung angeregt wird. Gekennzeichnet wird diese Entwicklung durch die Integration der drei Bereiche: Hierarchie, Netzwerke, und Dynamik.
Alle Interessierten sind hiermit herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde vor dem Vortrag gibt es Kaffee und Tee im Sozialraum (Raum 448) im 4. Stock.
Treffpunkt zum Abendessen um ca. 19:00 Uhr wird noch bekannt gegeben.