Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Mathematisches Kolloquium


Am Freitag, 18. Mai 2012, um 16 Uhr c.t. spricht

Prof. Dr. Heinrich C. Soffel
(Department für Geo- und Umweltwissenschaften
LMU München
)

im Hörsaal A027 über das Thema

Von Leibniz zu Gauss - Beiträge von Mathematikern zur Erforschung des Erdmagnetfeldes

Zusammenfassung: Seit den ersten Beschreibungen eines Kompasses durch den chinesischen Enzyklopädisten Shen Koa im Jahre 1088 und in Europa durch den Engländer Neckham im Jahre 1187 etablierte sich in den folgenden Jahrhunderten der Magnetkompass als unverzichtbares Geräte für die Navigation. Noch im 16. Jahrhundert wurde dem Polarstern oder Magnetinseln am Pol zugeschrieben, die Kompassnadel nach Norden auszurichten. Die Entdeckung der Inklination durch Hartmann 1544 und Norman 1581 führte den Engländer William Gilbert 1600 zu der Aussage: MAGNUS MAGNES IPSE EST GLOBUS TERRESTRIS.

Die erste globale Karte der Deklination erstellte Edmund Halley 1702. Leibniz erfuhr davon und schlug 1711 dem russischen Zaren vor, in seinem neuen, stark vergrößerten Reich ein Stationsnetz zu errichten und geomagnetische Messungen durchführen zu lassen. Im 18. Jahrhundert beschäftigten sich die an der russischen Akademie der Wissenschaften tätigen Mathematiker Bernoulli und Euler auch mit der Kompilation von Deklinationsdaten und mit der Erstellung globaler Karten. Erst als sich Gauss 1828 bei der Berliner Tagung Deutscher Naturforscher und Ärzte von Alexander v. Humboldt überreden ließ, sich dem Erdmagnetfeld mit mathematischen Methoden zuzuwenden, wurden wesentliche Fortschritte durch die Analyse und Beschreibung des Feldes mit Hilfe von Kugelfunktionen erreicht. In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts gelang es schließlich, mit Hilfe von Großrechnern Simulationsrechnungen durchzuführen und die Prozesse zu verstehen, die im flüssigen und elektrisch gut leitenden Erdkern über einen Dynamoprozess zum globalen Erdmagnetfeld führen.
Alle Interessierten sind hiermit herzlich eingeladen. Eine halbe Stunde vor dem Vortrag gibt es Kaffee und Tee im Sozialraum (Raum 448) im 4. Stock.
Treffpunkt zum Abendessen um 18.00 Uhr wird noch bekannt gegeben.