Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Homepage der Vorlesung

Analysis für Informatik und Statistik

im Wintersemester 2022/2023 gelesen von Dr. Peter Philip
Assistent: Nannan Hao

Aktuelles

17.2.2023 Die Anmeldung zur am 27. März 2023 stattfindenden Nachholklausur ist nun freigeschaltet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
19.12.2022 Die Anmeldung zur am 11. Februar 2023 stattfindenden Abschlussklausur ist nun freigeschaltet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
19.12.2022 Die Nachholprüfung findet am Mo, den 27. März 2023, 10-12 Uhr statt.
9.10.2022 Die Veranstaltung und die zugehörige Prüfung finden als Präsenzveranstaltung statt (insbesondere werden Sie nur an der Prüfung teilnehmen können, wenn Sie zum Prüfungstermin vor Ort in München anwesend sind).
9.10.2022 Es besteht die Möglichkeit, sich bei Uni2work zur Vorlesung anzumelden (wichtige Informationen zu Voraussetzungen und Fristen gibt es im Abschnitt Anmeldung unten).

Anmeldung

Teilnehmende Studierende müssen sich bis spätestens 15. November 2022 via Uni2work zur Vorlesung anmelden. Nach erfolgter erfolgreicher Anmeldung erstellen Sie sich bitte einen Screenshot, mit dem Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt Ihre rechtzeitige Anmeldung nachweisen können (wenn Sie sich nicht rechtzeitig zur Vorlesung angemeldet haben, werden Sie weder an der Hauptprüfung noch an der Nachprüfung teilnehmen können; in der Vergangenheit haben vereinzelt Studierende, von denen keine Anmeldung vorlag, behauptet sich rechtzeitig angemeldet zu haben; aus Gründen der Fairness ist eine nachträgliche Anmeldung auch in einem solchen Fall nur möglich, wenn Sie Ihre rechtzeitige Anmeldung nachweisen können).
Teilnahmevoraussetzungen: Sie dürfen sich nur zur Vorlesung anmelden, wenn Sie im Wintersemester 2022/2023 für einen Studiengang der Informatik (LMU), der Informatik mit integriertem Nebenfach (LMU, ab WS 22/23 neu), der Medieninformatik (LMU), der Statistik (LMU) oder für den Studiengang Bioinformatik (LMU/TUM) immatrikuliert sind (Studierende im alten Studiengang Informatik plus Mathematik sind hier nicht zugelassen -- sie müssen die Analysis für Mathematik/Wirtschaftsmathematik absolvieren). Wegen der im Verhältnis zur Zahl der teilnehmenden Studierenden sehr knapp bemessenen Mittel und Ressourcen für diese Vorlesung ist diese Beschränkung notwendig, um einen geordneten Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb für die Zielgruppe dieser Vorlesung sicherzustellen. Wird nach dem 15. November 2022 festgestellt, dass Sie sich unberechtigt angemeldet haben, werden wir sie wieder abmelden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Prüfung zu dieser Veranstaltung nur dann korrigiert und gewertet werden kann, wenn Sie sich rechtzeitig angemeldet haben und dabei zur Anmeldung berechtigt waren (das heißt, sollten Sie ohne Anmeldung oder ohne Berechtigung an der Prüfung teilnehmen wird Ihre Abgabe weder korrigiert noch gewertet).

Wöchentliche Termine und Räume

Achtung: Beginn der Übungen ist in der zweiten Vorlesungswoche (erste Übung also am Mo, 24. Oktober).
Die Termine der Übungen werden in der ersten Vorlesungswoche festgelegt und dann in die Tabelle unten eingetragen.

Zeit
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8
bis
10
Übung
Herr Liu
Raum B004
Übung
Herr Harjes
Raum B005
Vorlesung
Dr. Peter Philip
Raum N120
10
bis
12
Übung
Herr Liu
Raum B005
Übung
Herr Tushe
Raum B041
12
bis
14
Übung
Herr Hao
Raum B132
Übung
Herr Lorenz
Raum A027
Übung
Herr Tushe
Raum A027
14
bis
16
Übung
Herr Hao
Raum B005
Übung
Herr Deck
Raum B133
Übung
Herr Harjes
Raum B041
16
bis
18
Vorlesung
Dr. Peter Philip
Raum N120
Übung
Herr Deck
Raum B005
Übung
Herr Lorenz
Raum B132

Themenübersicht und Skript zur Vorlesung

Themenübersicht: Begleitend zur Vorlesung wird eine Themenübersicht erstellt. Diese ist am Ende auch als Anforderungskatalog für die Modulabschlussprüfung zur Vorlesung zu verstehen.
Skript: Auch wenn hier bereits das Skript für die ganze Vorlesung zur Verfügung steht, empfehlen wir dringend, dass Sie sich jede Woche nur das Material der zugehörigen beiden Vorlesungen ansehen, damit Sie sich nicht durch zu viel neues Material auf einmal überfordern. Das Skript stellt keinen Ersatz für das Besuchen der Vorlesung dar, sondern es soll Ihnen das konzentrierte Zuhören in der Vorlesung erleichtern, und es soll Ihnen ermöglichen, den Stoff noch einmal in Ruhe nachzulesen.
Zusätzlich zum (lehrbuchartigen) Skript in englischer Sprache gibt es ein Skript in deutscher Sprache, das im Wesentlichen genau das enthält, was in den Vorlesungen besprochen wird. Weiterhin verlinken wir ein Skript der Analysis 1-Vorlesung für Mathematiker (in englischer Sprache). In diesem finden besonders interessierte Studierende mitunter Material, das über das Kernmaterial der Vorlesung hinaus geht und nicht relevant für die Modulabschlussprüfung ist: AMS Open Math Notes Reference # OMN:202109.111306 (Analysis 1 für Mathematiker).

Übungsbetrieb

Übungen in Gruppen: Ab der zweiten Vorlesungswoche werden Übungen in Gruppen angeboten: In den Gruppen werden Inhalte der Vorlesung vertieft und Ihre Fragen zur Vorlesung beantwortet; es werden Aufgaben zum aktuellen Vorlesungsstoff gestellt, die Sie während der Übung selbständig bearbeiten sollten, gegebenenfalls mit Hilfestellung der Übungsleitenden. Auch können Sie Fragen zu Hausaufgaben stellen, die aktuell zu bearbeiten sind sowie Fragen stellen zu Lösungen von Aufgaben, die bereits abzugeben waren. Es wird keine Zentralübung geben, da die Lösungsvorschläge nach dem Abgabetermin auf Uni2work verfügbar sind. Falls Sie konkrete Fragen zu dem aktuellen Übungsblatt oder Vorlesungsstoff haben, können diese natürlich in den Übungen besprochen werden.
Es gibt keine zusätzliche Anmeldung für die Übungsgruppen, d.h., Sie können jede Woche frei entscheiden welche Übung Sie besuchen möchten (dies kann sich allerdings ändern, wenn einzelne Gruppen durch zu großen Andrang überlastet sind).
Die Termine und Räume der Übungsgruppen entnehmen Sie bitte obiger Tabelle.
Hausaufgabenblätter: Jeden Donnerstag werden auf Uni2work Hausaufgabenblätter hochgeladen, die Sie dann in den darauf folgenden anderthalb Wochen bearbeiten können. Die Abgabe zur Korrektur ist bis 12 Uhr des zweiten Montages nach der Veröffentlichung möglich.
Gruppenabgabe: Um Sie zu fachlichen Diskussionen untereinander zu ermuntern (aber vor allem, da wir nicht genügend viele Korrigierende haben, um von allen alle Aufgaben korrigieren zu lassen), ist es vorgesehen, dass Sie zur Abgabe Ihrer Lösungen auf Uni2work Vierergruppen bilden: Wenn Sie zu viert eine Lösung abgeben, werden alle Ihre Aufgaben korrigiert; wenn Sie zu zweit oder zu dritt eine Lösung abgeben, werden die ersten beiden Aufgaben Ihrer Abgabe korrigiert; wenn Sie alleine eine Lösung abgeben, wird nur die erste Aufgabe Ihrer Abgabe korrigiert.
Bitte scannen Sie zur Abgabe die Lösung Ihrer Gruppe und laden Sie den Scan als PDF auf Uni2work hoch.
Nach dem Abgabetermin werden auf Uni2work Lösungsvorschläge veröffentlicht. Die korrigierten Übungsblätter können dann in der Woche nach der Abgabe mit Hilfe von Uni2work eingesehen werden.
Die Abgabe und Korrektur der Hausaufgaben ist unabhängig von der Modulprüfung, das heißt, es ist für die Zulassung zur Prüfung nicht notwendig, Hausaufgabenblätter abzugeben und es wird keine Bonuspunkte dafür in der Prüfung geben.

Modulabschlussprüfung

Die Abschlussklausur findet am Sa, den 11. Februar 2023, 10-12 Uhr statt. Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie hier.

Nachholklausur. Die Nachholklausur wird am Montag, 27. März 2023, 10-12 Uhr stattfinden.

Team

Dozent. Die Vorlesung wird von Peter Philip gehalten.

Assistent. Nannan Hao leitet den Übungsbetrieb. Bei Fragen zu den Übungsblättern sowie dem organisatorischen Ablauf der Übungen wenden Sie sich bitte an einen der Assistenten.

Korrektor*innen. Bei konkreten Fragen zur Korrektur Ihres Übungsblattes wenden Sie sich (z.B. via Uni2work) an die jeweiligen Korrigierenden.

Tutor*innen. Helfen Ihnen gegebenenfalls mit Tipps zur Bearbeitung der Hausaufgaben und bei inhaltlichen Verständnisfragen.