Computergestützte Mathematik
Wintersemester 2019/20
Kurt Keilhofer
Informationen & Anmeldung zur Online-Hausarbeit, die die Nachklausur ersetzt, finden Sie hier.
Vorlesung und Übungen | Die einstündige Vorlesung mit anschließender
einstündiger Übung findet jeweils im CIP-Raum der Mathematik (im Keller) in
kleinen Gruppen statt.
Die Veranstaltung findet identisch an den folgenden vier Terminen in der
Woche statt: Di 14-16, Mi 14-16, Do 14-16, Fr 14-16 im BU136 (oder ggf. in BU135), Theresienstr. 37. In der ersten Stunde findet jeweils die Vorlesung statt im Anschluss daran die Übung. |
Übungsblätter |
Die Übungsblätter finden Sie hier. Blatt 1 mit Lösungsvorschlägen blatt1.m Blatt 2 mit Lösungsvorschlägen dreieck.m, aufg2_2.m, iterpi.m Blatt 3 mit Lösungsvorschlägen aufg3_1.m, aufg3_2a.m, aufg3_2b.m, aufg3_2c.m, aufg3_3.m Blatt 4 mit Lösungsvorschlägen aufg4_1.m, qriter.m, aufg4_2.m Blatt 5 mit Lösungsvorschlägen blatt5_loes.mw (PDF) Blatt 6 mit Lösungsvorschlägen blatt6_1_loes.mw (PDF), blatt6_2_loes.mw (PDF) Blatt 7 mit Lösungsvorschlägen blatt7_1_loes.mw (PDF), blatt7_2_loes.mw (PDF) Blatt 8 mit Lösungsvorschlägen blatt8_1_loes.mw (PDF), blatt8_2_loes.mw (PDF), blatt8_3_loes.mw (PDF) Blatt 9 mit Lösungsvorschlägen loesung_9.r Blatt 10 mit Lösungsvorschlägen loesung_10.r Blatt 11 mit Lösungsvorschlägen loesung_11.r Blatt 12 mit Lösungsvorschlägen loesung_12.r |
Inhalt |
In dieser Vorlesung werden Matlab, Maple und R sowie deren Anwendung
in der Mathematik vorgestellt. Themen sind jeweils
MATLAB: Rechnen mit Skalaren, Vektoren und Matrizen. Programmieren und Funktionsdefinition, Grafiken, Numerische Lineare Algebra Maple: Rechnen und symbolische Manipulation, Anwendungen auf Probleme der Analysis und Linearen Algebra, Grafik R: Datensätze und ihre grafische Darstellung, deskriptive Statistik, einfache Modelle und statistische Tests |
ECTS-Punkte | 3 ECTS-Punkte für Vorlesung + Übung. Kriterium ist das Bestehen der Klausur. |
Für | Gilt für Bachelorprüfungen Mathematik (WP6) und Wirtschaftsmathematik (P16), modularisierten Lehramtsstudiengang Gymnasium (WP2). |
Vorkenntnisse | Analysis I und II, Lineare Algebra und grundlegende Programmierkenntnisse wie sie in der Vorlesung P5 (Programmieren I für Mathematiker) oder in der Schule vermittelt werden. |
Skript | Sie können hier das Skript zur
Vorlesung und eine Präsentation zur
Linuxeinführung herunterladen. Sie können auch
die Beispiele aus dem Skript
herunterladen. dazu: Diary vom 14.11. und Notizen zur numerischen linearen Algbra. Notizen über statistische Tests. |
Software |
Die Programme Matlab, Maple und R sind im CIP der Mathematik
installiert. Für Maple gibt es günstige Studenten-Lizenzen vom LRZ, R gibt es frei auf fast jeder Platform. Nur für Matlab gibt es meines Wissens keine Studenten Konditionen. Octave ist für viele Dinge ausreichend, jedoch kein 100%iger Matlab-Klon. Bitte beachten Sie, die Klausur findet im CIP vor den Rechnern statt. Wir erwarten in der Klausur, dass Sie mit den Rechnern im CIP problemlos arbeiten koennen. |
Literatur |
Matlab: A. Quarteroni und F. Saleri: Scientific Computing
with MATLAB and Octave. Das LRZ bietet ein einführendes Handbuch zu
MATLAB in ihrer
Schriftenreihe
an. Maple: Zu Maple gibt es im Internet viele Einführungen, siehe z. B. diese Google Suche. R: B.S. Everitt und T. Hothorn: A Handbook of Statistical Analysis using R. Die originalen R-Handbücher sind online verfügbar. Weitere Literatur in der Vorlesung. |
Homepage | Kurt Keilhofer |