Lineare Algebra IIfür Studenten der Bachelorstudiengänge Mathematik und WirtschaftsmathematikSommersemester 2015 |
![]() |
Aktuelles
- 26.10.15. Die Klausurergebnisse wurden an das Prüfungsamt weitergeleitet. Die Vorlesung Lineare Algebra II ist damit abgeschlossen.
- 06.10.15. Die Nachholklausur ist jetzt fertig korrigiert. Siehe Klausuren.
- 05.10.15. Die Aufgaben der Nachholklausur können Sie als PDF-Datei herunterladen.
- 05.10.15. Die Klausureinsicht wird am Mittwoch den 7. Oktober 2015 im Raum B132 zwischen 13 und 15 Uhr stattfinden.
- 01.10.15. Details zum Ablauf der Nachholklausur finden Sie jetzt unter Klausuren.
- 21.09.15. Die Anmeldung zur Nachholklausur ist jetzt freigeschaltet; weitere Informationen und Link zur Ameldung siehe Klausuren. Melden Sie sich bitte möglich zeitnah an!
- 25.08.15. Nun können Sie auch eine Lösungsskizze der Abschlussklausur als PDF-Datei herunterladen.
- 11.08.15. Noch nicht abgeholte Übungsblätter wurden aus den Rückgabekästen entfernt. Sie können die Übungsblätter bei der Klausureinsicht oder nach Terminvereinbarung bei Martin Hofer abholen. Wir werden die Abgaben noch bis zum 5.10.15 aufbewahren und dann entsorgen.
- 06.08.15. Die Aufgaben der Abschlussklausur können Sie als PDF-Datei herunterladen.
- 05.08.15. Am 13.8. besteht die Möglichkeit der Klausureinsicht; siehe Klausuren.
- 29.07.15. Die Klausurergebnisse stehen nun fest; siehe Klausuren.
- 24.07.15. Die Raumaufteilung zur morgigen Klausur steht nun fest; siehe Klausuren.
- 09.07.15. Die obligatorische Anmeldung zur Klausur ist nun bis zum 18.7. geöffnet; siehe Klausuren.
- 04.07.15. Zur Abschlussklausur Lineare Algebra II am 25. Juli wird es wieder eine
obligatorische Klausuranmeldung geben. Diese wird vsl. im Zeitraum vom 10. bis 17. Juli geöffnet sein. - 03.06.15. Am kommenden Donnerstag, 4. Juni, entfallen die Tutorien wegen des Feiertags. Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich auf die späteren Tutorien zu verteilen.
- 20.05.15. Am kommenden Dienstag, 26. Mai, entfallen die Tutorien wegen des vorlesungsfreien Tages. Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich auf die anderen Tutorien zu verteilen.
- 08.05.15. Am kommenden Donnerstag, 14. Mai, entfallen die Tutorien wegen des Feiertags. Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich auf die späteren Tutorien zu verteilen.
- 05.05.15. Klausurtermin ist der 25. Juli im Zeitraum 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
- 28.04.15. Am kommenden Freitag, 1. Mai, entfallen die Tutorien wegen des Feiertags. Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freitagstutorien daher, sich auf die Tutorien am Donnerstag, 30. April, zu verteilen. Falls das nicht geht, sind auch noch in den Tutorien am Dienstag/Mittwoch, 5./.6 Mai, einige Plätze frei.
- 21.04.15. Sollten Sie sich für kein geeignetes Tutorium mehr anmelden können, aber an einem Tutorium teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte per Mail an Thomas Jahn. Begründen Sie dabei bitte, welche Tutorien Sie nicht besuchen können.
- 13.04.15. Sie können sich ab jetzt zum Übungsbetrieb anmelden; siehe Ablauf des Übungsbetriebs.
- 12.04.15. Willkommen im neuen Semester. Die erste Vorlesung zur Linearen Algebra II findet am Mittwoch, den 15.4.15, statt. Die Tutorien beginnen am Donnerstag, den 16.04.15. Die obligatorische Anmeldung beginnt vsl. im Laufe des Montags, 13.04.15.
- 26.03.15. Informationen zur Nachholklausur 'Lineare Algebra I' entnehmen Sie bitte der alten Homepage.
Vorlesungsteam
Dozent
Assistenten
- Martin Hofer,
- Thomas Jahn (seit 15. September nicht mehr an der LMU München).
Tutoren und Korrektoren
- Anja Baumgartner (Vorname.Nachname at campus.lmu.de),
- Christian Geishauser (C.Nachname at campus.lmu.de),
- Ronja Kuhne (Vorname.Nachname at campus.lmu.de),
- Veronika Piper (veronikp at web.de),
- Marcel Schaub (Vorname.Nachname at campus.lmu.de),
- Pascal Stucky (Vorname.Nachname at campus.lmu.de).
Die Sprechstunden der Tutoren erfolgen nach Vereinbarung per Email.
Veranstaltungen
Vorlesungen
Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr und Freitag 10.00 – 12.00 Uhr jeweils im Hörsaal C 123.
Tutorien
Alle Tutorien dieser Vorlesung finden in der Theresienstr. statt.
Gruppe | Zeit | Raum | Tutor/Tutorin | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Di08 | Dienstag, 8.00 Uhr | B251 | Marcel Schaub | |
Di12 | Dienstag, 12.00 Uhr | B047 | Pascal Stucky | |
Mi12 | Mittwoch, 12.00 Uhr | B133 | Ronja Kuhne | |
Do08 | Donnerstag, 08.00 Uhr m.c.t. | B251 | Thomas Jahn | Beginnt jeweils um 8.30 Uhr. |
Do14 | Donnerstag, 14.00 Uhr | B046 | Martin Hofer | |
Fr12 | Freitag, 12.00 Uhr | B133 | Ronja Kuhne | |
Fr14 | Freitag, 14.00 Uhr | B133 | Veronika Piper |
Ablauf des Übungsbetriebs
Überblick
Der Übungsbetrieb besteht aus zwei Komponenten. In den wöchentlichen Tutorien werden in kleinen Übungsgruppen Aufgaben besprochen, die den Stoff der vergangenen Vorlesungen festigen und vertiefen sollen. Sie können sich bei der Anmeldung frei für eines der angebotenen Tutorien entscheiden, allerdings ist die Anzahl der Plätze begrenzt.
Die zweite Komponente besteht aus Übungsblättern, die auf dieser Seite veröffentlicht werden. Ihre Aufgabe besteht darin, Lösungen zu diesen Aufgaben zu formulieren und diese dann abzugeben. Ihre Abgaben werden korrigiert. Bei dieser Komponente lernen Sie insbesondere, mathematische Ideen zu entwickeln und diese zu formulieren.
Obligatorische Anmeldung
Zur Teilnahme am Übungsbetrieb sowie der Klausur erfolgt eine obligatorische Anmeldung über den Lecture Assistant. Die Anmeldung ist noch bis zum Donnerstag, den 23.4.15, freigegeben.
Achten Sie bitte bei der Anmeldung auf die Korrektheit Ihrer Daten, da es ansonsten zu Problemen bei der Meldung Ihres Prüfungsergebnisses kommen kann.
Sollten Sie kein Tutorium besuchen wollen, so melden Sie sich bitte in der Gruppe X an.
Übungsblätter
Übungsblätter sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Studiums. Ohne das Lösen von und Feedback zu Übungsaufgaben ist kein Studienerfolg in der Mathematik zu erwarten! Zudem können Sie in dieser Vorlesung Bonuspunkte für die Klausur erwerben.
Wenn Sie die Abschlussklausur (bzw. die Nachholklausur) bestanden haben, können Sie durch die Übungspunkte auf den abgegebenen Übungsblättern eine Notenverbesserung erhalten. Und zwar um eine drittel Notenstufe, wenn sie mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte bekommen haben. Unterschleif bei den Abgaben führt zur Aberkennung sämtlicher Bonuspunkte für alle Beteiligten.
Übungsblätter
Abgabe
Erstellen Sie Ihre Lösung in Einzelarbeit und werfen Sie Ihre geheftete Abgabe in den Abgabekasten (Briefkasten 1. Stock vor der Bibliothek). Nicht geheftete Abgaben werden nicht mit Bonuspunkten bewertet. Achten Sie bitte auch darauf, Ihren Namen und Ihre Übungsgruppe deutlich und leserlich auf der Abgabe zu notieren.
Download der Übungsblätter (und deren Lösungen)
An dieser Stelle werden wir die Übungsblätter veröffentlichen.
- Blatt 1, Lösungsskizzen (Ringe und Ideale).
- Blatt 2, Lösungsskizzen (Arithmetik in Integritätsbereichen).
- Blatt 3, Lösungsskizzen (Arithmetik in Integritätsbereichen II).
- Blatt 4, Lösungsskizzen (Primideale und Modultheorie).
- Blatt 5, Lösungsskizzen (Modultheorie II).
- Blatt 6, Lösungsskizzen (Elementarteilersatz).
- Blatt 7, Lösungsskizzen (Normalformen).
- Blatt 8 , Lösungsskizzen (Innere Produkträume).
- Blatt 9, Lösungsskizzen (Orthogonalität und innere Produkte).
- Blatt 10, Lösungsskizzen (Positive Endomorphismen).
- Blatt 11, Lösungsskizzen (Orthogonale Matrizen und normale Abbildungen).
- Blatt 12, Lösungsskizzen (Spektralsatz und exakte Sequenzen, letzte Übungsblatt).
Klausuren
Klausureinsicht zur Nachholklausur
Die Klausureinsicht wird am Mittwoch den 7. Oktober 2015 im Raum B132 zwischen 13-15 Uhr stattfinden.
Sollten Sie nicht persönlich am Einsichtstermin teilnehmen können, so können Sie eine andere Person dazu bevollmächtigen. Diese Person muss sich ausweisen können und eine von Ihnen unterzeichnete Vollmachtserklärung mit einer Kopie Ihres Studentenausweises vorweisen.
Ergebnisse der Nachholklausur
Sie haben folgende zwei Möglichkeiten, Ihr Klausurergebnis zu erhalten:
- Sie kommen zur Klausureinsicht.
- Sie fragen Ihre Punkte online ab. Für diesen Weg benötigen Sie außer Ihrer Matrikelnummer das bei der Anmeldung angegebene Passwort. Außerdem müssen Sie der Veröffentlichung auf Ihrem Klausurheft zugestimmt haben. Die Onlineabfrage ist ohne Gewähr.
Die Noten verteilen sich gemäß folgender Tabelle.
Punkte von | Punkte bis | Note |
---|---|---|
60 | 57 | 1.0 |
56 | 53 | 1.3 |
52 | 50 | 1.7 |
49 | 46 | 2.0 |
45 | 43 | 2.3 |
42 | 39 | 2.7 |
38 | 36 | 3.0 |
35 | 32 | 3.3 |
31 | 29 | 3.7 |
28 | 25 | 4.0 |
24 | 0 | n.b. |
Wenn Sie in diesem Semester mindestens 130 Übungspunkte erhalten und die Klausur bestanden haben, verbessert sich Ihre Note um 0.3 bzw. 0.4.