Programmieren II für Studierende der Mathematik — WiSe 2023/24
Erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung erfüllt die folgenden Module:
- P 12 (3 ECTS), Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik (2021)
- WP 13 (6 ECTS), Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik (2015)
- WP 7 (6 ECTS), Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik (2011)
- P 18 (3 ECTS), Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (2021)
- P 18 (3 ECTS), Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (2015)
Inhalt dieser Veranstaltung ist der zweite Teil einer gründlichen Einführung in das Programmieren mit Anwendungen. Ziel ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen und Qualifikationen im IT-Bereich. Die Vorlesung stellt objektorientierte Sprachelemente einer allgemein verwendeten Programmiersprache (C++) vor und diskutiert exemplarisch Anwendungen im Scientific Computing: Modellbildung, Algorithmen und deren Programmierung.
Lernziele sind die Vertiefung der Programmierkenntnisse in Richtung objektorientierter Programmierung und die Kompetenz, sie auf Probleme im Scientific Computing anzuwenden. Modellierung, Programmdesign und Implementierung vermitteln Schlüsselqualifikationen im Bereich der Organisations- und Transferfähigkeit sowie vertiefte IT-Kompetenz.
Termine
Art | Tag | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Vorlesung | Mo | 10:15–11:45 | B 132 |
Übungen | Mo | 16:15–17:45 | B U136 |
Fr | 16:15–17:45 | ||
Hauptklausur | 22. Februar 2024 | 12:00–14:00 | B 138 |
Einsicht: Hauptklausur | 8. März 2024 | 12:30–13:30 | B 132 |
Nachklausur | 9. April 2024 | 12:00–14:00 | B 138 |
Einsicht: Nachklausur | 3. Mai 2024 | 09:00–10:00 | B 132 |
Übungen
Die Übungen finden an zwei Terminen pro Woche im Raum B U136 statt.
Es werden wöchentlich Übungsblätter mit an die Praxis angelehnten Programmieraufgaben ausgegeben, die Sie dann insb. im Rahmen der Übung bearbeiten können. Die Übung findet aus diesem Grund im studentischen PC Pool (CIP; B U136) statt.
Die Übungen orientieren sich inhaltlich natürlich am Stoff der Vorlesung, aber auch an den Klausuraufgaben. Die Übungsblätter zu bearbeiten und an den Übungen teilzunehmen ist die beste Vorbereitung für die Klausur.
Material
ZIP-Archiv aller Materialien: pro2_77.zip
Prüfung
Haupt- und Nachprüfungen finden als schriftliche Klausur statt. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten für 6 ECTS (BSc Mathematik PO 2015, 2011) und 60 Minuten für 3 ECTS (BSc Mathematik PO 2021, BSc Wirtschaftsmathematik).
Hauptklausur
Die Ergebnisse der Hauptklausur können in der Uni2work-Instanz der Informatik eingesehen werden:
Nachklausur
Die Ergebnisse der Nachklausur können in der Uni2work-Instanz der Mathematik eingesehen werden: