Wahrscheinlichkeitstheorie: (Uebungsseite)
Übersicht:
- Aktuelles
- Vorlesungsbetrieb (veraltet)
- Uebungsbetrieb (veraltet)
- Klausur (veraltet)
- Ferientutorium
- Nachklausur
- Studierende ab dem 7. Fachsemester
- Literatur
Aktuelles:
[26.10.10] Die Blaetter sind offline.[26.10.10] Die Nachklausur ist korrigiert. Die Ergebnisse koennen dieser Liste (ohne Gewaehr!!!) entnommen werden. Die Einsichtnahme findet am Dienstag, 2.11., von 13:45-14:10 Uhr in/vor Vitali Wachtels Buero (B 225) statt . Studenten, die einen Schein erhalten (mindestens 24 Punkte), bringen bitte diesen Schein ausgefuellt mit.
Einsprueche gegen die Korrektur sind nur bis Donnerstag, 4.11. moeglich, weil die Daten dann an das Pruefungsamt weitergeleitet werden muessen.
[28.07.10] Daten für Nachklausur und Ferientutorium stehen fest.
Vorlesungsbetrieb:
Inhalt:siehe Vorlesungsseite
Zeit und Ort der Veranstaltungen:
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
8:30 – 10 | Vorlesung Vitali Wachtel Raum B 051 |
Vorlesung Vitali Wachtel Raum B 051 |
Zentraluebung Simon/Sebastian Raum B 051 |
||
10 – 12 | |||||
12 – 14 | Tutorium Johannes, Carolin, Marius Raum B 132 |
Tutorium 7+ Torben, Philipp, Thomas Raum B 005 |
|||
14 – 16 | Tutorium 7+ Torben, Kai Raum B 132 |
||||
16 – 18 | Tutorium Torben Raum B 139 |
Tutorium 7+ Sebastian/Simon, Simone, Felizitas Raum B 132 |
Kontaktdetails
Bei Fragen jeglicher Art (z.B. zur Vorlesung, zu Hausaufgaben oder zu Tutoriumsaufgaben) nutzen Sie bitte die Sprechzeiten. Es gibt keine "dumme" Fragen!!
Dozent: | Vitali Wachtel | Dienstag 14-15, Zimmer B 226 |
Assistenten: | Simon Aumann | Dienstag nachmittag, Zimmer B 218 |
Sebastian Carstens | Dienstag nachmittag, Zimmer B 218 | |
Lehrassistent: | Torben Krueger | tba, Zimmer B208 |
Tutoren/Korrektoren: | Kai Beermann | Freitag 13-14, vor C123 |
Carolin Bernhofer | Donnerstag 13-14, vor den Briefkaesten | |
Simone Detig | Dienstag 18-19, B 132 | |
Marius Fischer | Montag 12-13, vor den Briefkaesten | |
Philipp Hoefer | Donnerstag 11-12, Gumbel | |
Johannes Kugler | Mittwoch 14-15, Gumbel | |
Thomas Schacherer | Doonnerstag 14-15, vor den Briefkaesten | |
Felizitas Weidner | Doonnerstag 13-14, vor den Briefkaesten |
Uebungsbetrieb:
Uebungsblaetter:Zur Einuebung und Vertiefung und zum Verstehen des Stoffes ist es essentiell, die Hausaufgaben eigenstaendig und regelmaessig zu bearbeiten. Das ist auch die beste Klausurvorbereitung!!! Aber das sollten Sie ja mittlerweile wissen...
Blatt 1 | Abgabe bis 04.05.10 14.00 Uhr | "(Sigma-)Algebra und Messbarkeit" |
Blatt 2 | Abgabe bis 11.05.10 14.00 Uhr | "Dynkin-System und Messbarkeit" Lsg.skizze zu T1c |
Blatt 3 | Abgabe bis 18.05.10 14.00 Uhr | "Unabhaengigkeit und Verteilung" |
Blatt 4 | Abgabe bis Mi, 26.05.10 10.00 Uhr (!) | "terminale Ereignisse und Konvergenzen" Kleine Verbesserung. |
Blatt 5 | Abgabe bis Di, 01.06.10 14.00 Uhr | "schwache, stochastische und fast sichere Konvergenz" |
Blatt 6 | Abgabe bis Di, 15.06.10 14.00 Uhr | "noch mehr Konvergenzen" |
Blatt 7 | Abgabe bis Di, 22.06.10 14.00 Uhr | "charakteristische Funktionen" |
Blatt 8 | Abgabe bis Di, 29.06.10 14.00 Uhr | "zentraler Grenzwertsatz" english version (update on 23-06) |
Blatt 9 | Abgabe bis Di, 06.07.10 14.00 Uhr | "bedingter Erwartungswert" |
Blatt 10 | Abgabe bis Di, 13.07.10 14.00 Uhr | "Martingale" |
Blatt 11 | keine Abgabe | "Martingale" |
Teilnahmebedingung:
Btte melden Sie sich unbedingt und in jedem Fall fuer die Tutorien/Vorlesung an:
http://www.mathematik.uni-muenchen.de/uebungen/anmeldung/index.html
Mittlerweile sollten Sie sich angemeldet haben. Wenn nicht, holen Sie das bitte umgehend nach (Anmeldung zu Semesterbeginn ist Voraussetzung zur Klausurteilnahme!)
Zentraluebung
In der Zentraluebung werden im Wesentlichen die Hausaufgaben besprochen. Es wird keine Musterloesungen geben. Alle abgebenen Loesungen werden korrigiert.
Tutorien:
In den Tutorien wird der Stoff eingeuebt und vertieft. Dabei sollen Sie (in Gruppen) die Tutoriumsaufgaben moeglichst selbstaendig loesen. Die Tutoren werden Sie dabei unterstuetzen. Sie stehen bei Fragen jeglicher Art zur Verfuegung und haben auch einen Tipp parat, falls Sie nicht weiterkommen. Zur Vorbereitung des Tutorium ist es extrem hilfreich, die Vorlesung nochmal durchzuschauen und sich die Begriffe, Definitionen und Saetze gut einzupraegen.
Es wird jede Woche zwei kuerzere oder eine laengere Tutoriumsaufgabe geben, die Sie in einem Tutorium gut schaffen muessten (falls Sie die Vorlesung nochmal durchgeschaut und sich somit vorbereitet haben).
Es wird keine Musterloesungen der Tutoriumsaufgaben geben. Wenn Sie wollen, koennen Sie die Tutoriumsaufgaben zusammen mit den Hausaufgaben abgeben. Sie werden dann korrigiert, wobei insbesondere darauf wertgelegt wird, dass die Loesung mathematisch sauber formuliert ist (die Idee ist ja durch das Tutorium schon bekannt)
Fueur Studierende ab dem 7. Fachsemester wird es drei besondere Tutorien (7+) geben. Studenten bis zum 6. Semester duerfen auch in ein 7+ Tutorium gehen, wenn es terminlich besser passt, aber wir empfehlen es nicht.
Studierende ab dem 7. Fachsemester
Fuer Stuedierende ab dem siebtem Fachsemester gibt es besondere Bedingungen, um den Schein zu erwerben. Es besteht fuer Sie Anwesenheitspflicht in einem der drei Tutorium (nicht unbedingt in dem Tutorium, zu dem Sie sich angemeldet haben), die speziell fuer Studierende ab dem 7. Fachsemester konzepiert sind (3 Fehlwochen sind erlaubt) und Sie muessen die Hausaufgaben selbststaendig loesen und abgeben (Einzelabgabe). Diese Bedingungen sind nicht als Schikane, sondern als Hilfestellung gedacht, um den Stoff zu erlernen und sich gut auf die Klausur vorzubereiten.Wenn Sie mindestens im 7. Fachsemester sind, muesen Sie alle folgenden Bedingungen erfuellen, um zur Klausur zugelassen zu werden:
- Hoechstens in 3 Wochen keine Anwesenheit in einem der drei 7+ Tutorien
- mindestens 60% der moeglichen Hausaufgabenpunkte von Blatt 1-4
- mindestens 60% der moeglichen Hausaufgabenpunkte von Blatt 5-8
- mindestens 60% der moeglichen Hausaufgabenpunkte ab Blatt 9
Klausur:
Die Klausur wird in zwei Teile (Semestermitte und -ende) gesplittet.Teilnahmebedingung:
Fuer Studierende bis zum 6. Fachsemester Anmeldung im Lecture Assistenten zu Semesterbeginn. Ab dem 7. Fachsemester besondere Teilnahmebedingungen (siehe eingener Abschnitt).
Zeit und Ort:
Teil: | Datum: | Zeit: | Ort: | Studienabschluss: | Studenten mit Anfangs- buchstabe des Nachnamens: |
---|---|---|---|---|---|
1 | 09.06.2010 | 08.30 - 10.00 Uhr | B 051 | alle | A-G |
1 | 09.06.2010 | 08.30 - 10.00 Uhr | B 138 | alle | H-N |
1 | 09.06.2010 | 08.30 - 10.00 Uhr | C 123 | alle | P-Z |
2 | 21.07.2010 | 08.30 - 10.00 Uhr | B 051 | alle | A-K |
2 | 21.07.2010 | 08.30 - 10.00 Uhr | B 138 | alle | L-Z |
Benotungskriterien
mit 40% der Klausurpunkte hat man bestanden
Note | 4.0 | 3.7 | 3.3 | 3.0 | 2.7 | 2.3 | 2.0 | 1.7 | 1.3 | 1.0 |
Punkte | 24 | 26 | 28 | 30 | 32 | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 |
Hilfsmittel:
keine
Ergebnisse der Klausur und Einsichtnahme:
Der erste Teil ist korrigiert. Hier ist die Liste (ohne Gewaehr!!!) und hier die dazugehoerige Graphik.
Die Klausur ist korrigiert. Die Ergebnisse koennen dieser Liste (ohne Gewaehr!!!) entnommen werden.
Ferientutorium:
Leitung:Torben Krueger
Inhalt:
Im Ferientutorium wird der Vorlesungstoff wiederholt und in Übungen vertieft. Es ist insbesondere als Vorbereitung auf die Nachklausur konzipiert. Bitte besuchen Sie alle 10 Tutorien, da diese aufeinander aufbauen.
Daten:
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Mittwoch | 22.9 | 10-12 und 14-16 | B015 am Geschwister-Scholl-Platz 1 (Hauptgebäude) |
Donnerstag | 23.9 | 10-12 und 14-16 | B015 am Geschwister-Scholl-Platz 1 (Hauptgebäude) |
Freitag | 24.9 | 10-12 und 14-16 | B015 am Geschwister-Scholl-Platz 1 (Hauptgebäude) |
Montag | 27.9 | 10-12 und 14-16 | B015 am Geschwister-Scholl-Platz 1 (Hauptgebäude) |
Dienstag | 28.9 | 10-12 | D 4 b Ludwigstr. 25 |
Dienstag. | 28.9 | 14-16 | D Z007 am Geschwister-Scholl-Platz 1 (Hauptgebäude) |
Nachklausur:
Am 15. Oktober 2010 in zwei Teilen (analog zur Klausur) von 8.30-10.00 Uhr und von 12.15-13.45 Uhr im Raum B201 im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1).Bitte bringen Sie unbedingt Studenten- und Personalausweiß mit.
Teilnahmebedingung:
An der Nachklausur darf jeder teilnehmen, der zur Klausur zugelassen ist, unabhaengig vom Ergebnis der Klausur. Man kann sein Ergebnis durch die Nachklausur nicht verschlechtern.
Zusätzlich besteht für Studenten, die sich zum WiSe 10/11 in den Studiengang "Master Wirtschaftsmathematik" immatrikulieren, aber noch keinen Schein in Wahrscheinlichkeitstheorie haben, die Möglichkeit, an der Nachklausur teilzunehmen, um diesen Schein zu erwerben. In diesem Fall melden Sie sich bitte per Email an Vitali Wachtel (wachtel "at" math.lmu.de) zur Klausur an.
Benotungskriterien
mit 40% der Klausurpunkte hat man bestanden, genaueres tba
Hilfsmittel:
keine
Ergebnisse der Nachklausur und Einsichtnahme:
tba
Literatur:
Empfehlungen von Vitali Wachtel:siehe Vorlesungsseite