Von der Verantwortung des Mathematikers



next up previous contents
Next: Mathematik an der LMU Up: 25 Jahre Fakultät Previous: Mathematik als Hochtechnologie

Von der Verantwortung des Mathematikers

Der Mensch lernt zunehmend die Welt genauestens mit mathematischen Methoden zu erfassen und die dafür notwendigen Berechnungen mit Zahlen im Computer vorzunehmen. Natürlich besteht ein gewisses Risiko für einen Fehlschlag, wenn nach einer Serie von Berechnungen und erfolgreichen Computertests die reale Anwendung durchgeführt und erstmals in der Natur getestet wird. Man kann zum Beispiel Raketen nicht beliebig oft nur zu Testzwecken fliegen lassen. Es besteht ein Restrisiko, das durch falsche Modelle, falsche Mathematik, fehlerhafte Programme, Versagen des Computers oder Fehlinterpretation der errechneten Daten entstehen kann.

Fünf Kernkraftwerke an der amerikanischen Ostküste sind nicht erdbebenfest, weil das verwendete Computerprogramm fehlerhaft war. Katastrophale Überschwemmungen waren die Folge eines weiteren Programmfehlers, durch den 1983 zuviel Wasser in den Staubecken des Colorado zurückgehalten wurde. Zwei Mariner-Raumsonden der NASA gingen wegen eines einfachen kleinen Punktes in einem Programm verloren. Statt des Punktes hätte nämlich ein Komma stehen müssen. Die verwendete Mathematik in Computersimulationen bringt noch das geringere Risiko mit sich, es sind die Programm-Fehler, die zur Zeit das große Sorgenkind sind.

Allgemein muß man sagen, daß das mathematische Handwerkszeug immer perfekter entwickelt und immer besser verstanden wird. Mathematik ist tatsächlich die Hochtechnologie von heute und morgen. Sie verdient nicht nur ein höheres Prestige, sondern vor allem höhere Investitionen, denn nur mit ihr können wir die Herausforderungen des kommenden Jahrhunderts meistern. Dabei ist nicht so sehr die Fortentwicklung der Computer selbst gemeint - sicher sind sie nicht mehr aus dem Leben des modernen Mathematikers fortzudenken - , man muß vielmehr an die Entwicklung neuer mathematischer Modelle für konkrete Aufgaben denken und an die Entwicklung neuer mathematischer Methoden, um die dabei anfallenden Aufgaben zu bewältigen. Die Mathematik wird mehr als bisher die Verantwortung der Technik für unsere Lebensumstände und unsere Umwelt mittragen müssen. Hier kommen Probleme auf uns Mathematiker zu, mit denen wir bisher kaum konfrontiert waren.

Wir wollen zum 25-jährigen Jubiläum der Fakultät für Mathematik mit dem folgenden Bericht zeigen, wie das Mathematische Institut in die internationale Zusammenarbeit eingebunden ist, wie unsere eigene Forschung zu den modernen Entwicklungen beiträgt und wie wir in unserer Lehre versuchen, die moderne Mathematik an die Anwender weiterzugeben.

Bodo Pareigis, Dekan der Fakultät für Mathematik


Hauber
Wed Nov 20 16:14:16 MET 1996