Auswahl aktueller Veröffentlichungen
Next: Wissenschaftliche Herausgebertätigkeit
Up: Prof. Dr. Rudolf
Previous: Forschungsaktivitäten
des Lehrstuhls
-
R. Fritsch und D.M. Latch,
Homotopy inverses for nerve,
Mathematische Zeitschrift 177/1981, 147-179
-
R. Fritsch,
Transzendenz von e im Leistungskurs,
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 42/1989, 45-80
-
R. Fritsch,
Gudermann, Bodenmiller und der Satz von Bodenmiller-Steiner,
Didaktik der Mathematik 20/1992, 165-187
-
R. Fritsch und R.H. Eddy,
The conics of Ludwig Kiepert -
A comprehensive lesson in the geometry of the triangle,
Mathematics Magazine 67/1994, 188-205
- R. Fritsch,
Ein axiomatischer Zugang zu einigen Winkelsätzen der ebenen
Geometrie, Seiten 41-57 in: Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, Band 16, Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste,
Naturwissenschaftliche Klasse, München 1995
-
R. Fritsch,
Das Königsberger Brückenproblem und seine Folgen,
Acta Borussica V/1995, 245-256
- R. Fritsch,
Möglichkeiten für Beziehungen zwischen Hochschule und Schule,
Der Mathematikunterricht 42, Heft 4/5, 1996
-
B. Hanke, Fixpunktmengen von
-CW-Komplexen,
Diplomarbeit, München 1996
-
I. Kinski,
Why do we have so few mathematically highly gifted girls?,
Seiten 74-75 in: Competence and Responsibility, Band 1, Huber, Bern 1992
-
I. Kinski,
Mädchen und Mathematikunterricht,
Didaktik der Mathematik, 21/1993, 161-181
-
I. Kinski,
Mädchen kontra Knabenmathematik?,
DMV-Mitteilungen Heft 3/1994, 13-24
-
I. Kinski,
Gibt es bereits in der Grundschule geschlechtsspezifisches Verhalten im Mathematik- und Sachkundeunterricht? ,
Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 23/1995, 456-460
-
K. Seebach,
Ceva-Dreiecke,
Elemente der Mathematik 42/1987
-
K. Seebach,
Wo ist der optimale Standpunkt bei Fotografieren?,
Didaktik der Mathematik 19/1991, 266-278
-
K. Seebach,
Verallgemeinerung des Satzes von Thales auf drei Dimensionen,
Praxis der Mathematik 34/1992, 209-212
-
G. Studeny,
Didaktische Planung der ersten Zahlarbeit - heute,
Pädagogische Welt 44/90, 83-84
-
G. Studeny,
Denkanstöße zur Begriffsbildungstheorie,
in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990,
Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1991
-
G. Studeny,
Lehrgang Bruchrechnen,
Pädagogische Welt 46/92, 398-402
-
G. Studeny,
Bemerkungen zur Didaktik des Prozentrechnens,
Pädagogische Welt 47/93, 68-71
-
G. Studeny,
Der Operator im Mathematikunterricht der Grundschule,
Pädagogische Welt 49/95, 235-238
-
G. Studeny,
Kummer mit dem Sachrechnen - muß daß sein?,
Pädagogische Welt 49/95, 409-412
Next: Wissenschaftliche Herausgebertätigkeit
Up: Prof. Dr. Rudolf
Previous: Forschungsaktivitäten
des Lehrstuhls
Hauber
Wed Nov 20 16:14:16 MET 1996