Übungsbetrieb der VorlesungAnalysis einer Variablen Winter 2017/18
Diese Seite enthält Informationen zu den Übungsblättern sowie den Tutorien zur Vorlesung Analysis einer Variablen für Bachelor Mathematik und Wirtschaftsmathematik.
|
|
Assistenten |
|
Sprechstunde |
Ruth Schulte |
zuständig für die Übungsblätter |
Mittwoch 15:00-16:00 |
Adrian Dietlein |
zuständig für die Tutorien |
Montag 16:00-17:00 |
Wenn Sie Fragen bezüglich des Ablaufes des Vorlesungsbetriebs haben, lesen Sie sich bitte die untenstehenden Informationen gründlich durch!
News
|
14.03.2018 |
Sie können sich nun im Lecture Assistant zur Nachklausur anmelden. | .
02.04.2018 |
NACHKLAUSUR: Informationen zum zeitlichen Ablauf der Nachklausur sind ab jetzt unter dem Punkt 'Informationen zum Ablauf der Nachklausur'
zu finden. Bitte beachten Sie: Die Räume der Nachklausur befinden sich im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) und stimmen insbesondere NICHT mit den Räumen
der Hauptklausur überein. | .
05.04.2018 |
Die Übungswebsite für Analysis 2 ist online. | .
06.04.2018 |
Die Nachklausureinsicht findet am Freitag den 13.04.2018 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Raum B 132 statt.
Weitere Informationen finden Sie hier. | .
09.04.2018 |
Die Ergebnisse der Nachklausur wurde ausgehängt. Der Aushang befindet sich am schwarzen Brett des vierten Stocks neben dem Raum B 445
direkt bei dem Aufzug. Die Ergebnisse der Nachprüfung für das Übungsmodul können bei den Assistenten erfragt werden. | .
Anmeldung
Alle teilnehmenden Studierenden müssen sich online für eine Tutoriumsgruppe anmelden. Wer an keinem der angegebenen Tutorien teilnehmen möchte, trägt sich bitte in Tutorium X ein.
Die Anmeldung erfolgt über den Lecture Assistant. Die Anmeldung wird am 17.10.2017 freigeschaltet. Sie haben bis zum 20.10.2017 Zeit um sich anzumelden.
Falls Sie in Ihrer gewünschten Gruppe keinen Platz gefunden haben, fragen Sie einen Komillitonen ob er tauschen möchte bzw. fragen Sie den Tutor ob noch
Platz in der Gruppe ist. Sie müssen niemanden sonst darüber informieren!
Falls sie sich ausversehen in der falschen Gruppe angemeldet haben verfahren Sie bitte genauso.
Vorlesungs-, Übungs- und Tutorienzeiten
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8:00 bis 10:00 |
|
Tutorium AR B 041
|
Tutorium GO B 041
|
|
|
10:00 bis 12:00 |
Vorlesung C 123
|
Tutorium KS B 041
|
|
Vorlesung C 123
|
|
12:00 bis 14:00 |
|
Tutorium FS B 041
|
Tutorium CD B 041
|
Tutorium TR B 251
|
|
14:00 bis 16:00 |
Tutorium AD B 041
|
Tutorium LW B 041
|
|
|
Tutorium TO B 041
|
16:00 bis 18:00 |
Tutorium ER B 041
|
|
Zentralübung C 123
|
|
|
Die Vorlesung startet am Montag, dem 16.10.2017. Die Tutorien starten am Donnerstag, dem 19.10.2017. Die Zentralübung
startet eine Woche darauf, am Mittwoch den 25.10.2017.
Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der Theresienstraße 39 und 41 statt.
Ablauf des Übungenbetriebs
Übungsblätter. [mehr]
Übungsblätter. [weniger]
- Das Bearbeiten der Übungsaufgaben ist verpflichtend und essentiell zum Verständnis des Vorlesungsstoffes.
- Jeden Mittwoch erscheint ein neues Übungsblatt. Sie haben eine Woche Zeit, dieses Blatt zu bearbeiten.
Die Bearbeitung ist bis 16:00 Uhr am Mittwoch der darauf folgenden Woche in die Abgabekästen im 1. Stock (in der Nähe der Bibliothek) abzugeben.
- Jedes Übungsblatt besteht aus vier Aufgaben, die mit jeweils sechs Punkten bewertet werden.
- Die Übungsblätter sollen selbstständig bearbeitet und nicht abgeschrieben werden.
- Bitte schreiben Sie auf Ihre Hausaufgabenabgabe gut erkennbar Ihren Namen, Matrikelnummer und Tutoriumsgruppe, andernfalls kann keine Korrektur garantiert werden.
- Abgaben in Form loser Blätter werden unkorrigiert zurückgegeben.
- Nicht fristgerecht eingereichte Abgaben werden nicht korrigiert.
- Die korrigierten Bearbeitungen erhalten Sie am Ende der Zentralübung zurück. Wenn Sie ihre Lösung in der Zentralübung nicht abholen können, gibt es auch die Möglichkeit,
sie in der Sprechstunde der Assistenten zurückzubekommen.
- Beim Detaillierungsgrad der Beweise in den Hausaufgaben können Sie sich an der Vorlesung orientieren; im Zweifel schadet es nicht, ausführlicher zu sein.
Informationen aus der Vorlesung und Übung zur Linearen Algebra dürfen verwendet werden.
- Die Lösungen zu den Übungsaufgaben werden nach dem Abgabetermin in der Zentralübung presentiert.
- Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben werden nach der Presentation in der Zentralübung auf dieser Website veröffentlicht.
- Der Besuch der Zentralübung wird dringend empfohlen; der dort behandlete Stoff ist prüfungsrelevant.
- Wenn Sie außerhalb der Angebote der Vorlesung Hilfe beim lösen der Übungsaufgaben suchen, können Sie sich an das ProblemLab wenden.
- Am 10.01.2018 findet in der Zentralübung eine Probeklausur statt. Die Probeklausur erstetzt das 9. Übungsblatt und gehört zu den Übungsblättern der Übungsmappe.
Die Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Bitte finden Sie sich pünktlich um 16:00 Uhr im Raum C 123 ein. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Tutorienblätter. [mehr]
Tutorienblätter. [weniger]
- Neben den Übungsblättern gibt es ein zusätzliches wöchentliches Tutorienblatt, das in den Tutorien bearbeitet werden kann.
- Jeden Mittwoch erscheint ein neues Tutorienblatt. Dieses Blatt wird in den Tutoriengruppen bis zu dem darauffolgenden Mittwoch behandelt.
- Es werden keine Lösungen zu den Tutorienaufgaben veröffentlicht
- Der Besuch der Tutorien ist nicht verpflichtend, aber für das Verständnis der Vorlesungsinhalte hilfreich.
- Bitte bereiten Sie sich auf die Tutorien vor, indem Sie selbstständig versuchen die Aufgaben zu lösen.
An dieser Stelle werden die Übungs- und Tutoriumsblätter veröffentlicht.
Online ab |
Übungsblatt |
Lösungsskizze |
Tutorienblatt |
Anmerkungen |
Mi, 18.10.2017 |
Übungsblatt 1 |
Lösung 1 |
Tutorium 1 |
|
Mi, 25.10.2017 |
Übungsblatt 2 |
Lösung 2 |
Tutorium 2 |
|
Mi, 08.11.2017 |
Übungsblatt 3 |
Lösung 3 |
Tutorium 3 |
Korrekturen in A2 und A4 |
Mi, 15.11.2017 |
Übungsblatt 4 |
Lösung 4 |
Tutorium 4 |
|
Mi, 22.11.2017 |
Übungsblatt 5 |
Lösung 5 |
Tutorium 5 |
|
Mi, 29.11.2017 |
Übungsblatt 6 |
Lösung 6 |
Tutorium 6 |
|
Mi, 06.12.2017 |
Übungsblatt 7 |
Lösung 7 |
Tutorium 7 |
|
Mi, 13.12.2017 |
Übungsblatt 8 |
Lösung 8 |
Tutorium 8 |
|
Mi, 20.12.2017 |
|
|
Weihnachtsblatt |
|
Mi, 10.01.2018 |
Probeklausur |
Lösung |
|
|
Mi, 10.01.2018 |
Übungsblatt 10 |
Lösung 10 |
Tutorium 10 |
|
Mi, 17.01.2018 |
Übungsblatt 11 |
Lösung 11 |
Tutorium 11 |
|
Mi, 24.01.2018 |
Übungsblatt 12 |
Lösung 12 |
Tutorium 12 |
|
Mi, 31.01.2018 |
Übungsblatt 13 |
Lösung 13 |
Tutorium 13 |
Dieses Übungsblatt wird nicht korrigiert. |
Falls Sie unsicher sind, wie ein Übungsblatt richtig bearbeitet werden soll, können sie sich an diesem Text orientieren.
Prüfungsmodalitäten des Übungsmoduls (P2). [mehr]
Prüfungsmodalitäten des Übungsmoduls (P2). [weniger]
- Um das Übungsmodul zu bestehen, müssen Sie zum Klausurtermin (17.02.2018) Ihre Übungsmappe einreichen. Die Übungsmappe besteht aus allen von Ihnen angefertigten Lösungen
zu den Übungsblättern. Die Lösung zu der Probeklausur wird wie die Lösung eines Übungsblattes behandelt.
- Die einzelnen Übungsblätter der Übungsmappe müssen in einer Mappe oder einem Schnellhefter (ohne Ringbindung) zusammengefasst werden.
- Das Übungsmodul wird nicht benotet.
- Um das Übungsmodul zu bestehen müssen Sie folgende zwei Bedingungen erfüllen:
- Sie müssen mindestens 8 von 12 Blätter bearbeitet haben. Ein Blatt gilt als bearbeitet,
wenn Sie mindestens fünf Punkte dafür erhalten haben.
- Sie müssen
mindestens 30% der Gesamtpunktzahl erreichen.
- Die abgegebene Übungsmappe können Sie zu dem Klausureinsichten (02.03.2018) abholen.
Nicht abgeholte Mappen werden in der ersten Zentralübung zur Analysis 2 ausgelegt.
- Die Übungsmappen sind Prüfungsdokumente; Sie müssen sie daher zehn Jahre lang aufbewahren.
- Sollten Sie das Übungsmodul zum Klausurtermin (17.02.2018) nicht bestanden haben, haben Sie folgende Wiederholungsmöglichkeit:
Zum Nachklausurtermin (05.04.2017) können Sie eine nachgebesserte Übungsmappe abgeben.
- 22.02.2018: Wer am 17.02.2018 seine Übungsmappe nicht abgegeben hat, hat das Übungsmodul (P2) nicht bestanden. Das ist unabhängig davon, ob die oben genannten Bedingungen erfüllt wurden.
- Falls Sie Aufgrund einer Erkrankung Ihr Übungsblatt nicht rechzeitig abgeben können, wird Ihr Blatt während des Semesters nicht korrigiert. Diese Lösung gehört allerdings trotzdem in Ihrer Übungsmappe:
legen Sie die unkorrigierten Bearbeitungen zusammen mit einem Vermerk auf Ihre Krankheit hinein.
Tutoren und Korrektoren. [mehr]
Tutoren und Korrektoren. [weniger]
Bei Fragen bezüglich der Korrektur Ihrer Blätter wenden Sie sich bitte an den Korrektor Ihres Blattes. Jeder Korrektor unterzeichnet seine Korrektur mit seinen Initialien. So können sie herausfinden,
welcher Korrektor Ihr Blatt korrigiert hat.
Korrektoren und Tutoren |
Sprechstunde |
Tutorium |
Tobias Blindganser (TB) |
vor der Zentralübung um 16:00 im C123 |
|
Charlotte Dietze (CD) |
siehe Tutorium |
Tutorium CD |
Nicco Mietzsch (NM) |
vor der Zentralübung um 16:00 im C123 |
|
Gabriel Oexle (GO) |
siehe Tutorium |
Tutorium GO |
Tobias Ose (TO) |
siehe Tutorium |
Tutorium TO |
Anne Reif (AR) |
siehe Tutorium |
Tutorium AR |
Torsten Romeike (TR) |
siehe Tutorium |
Tutorium TR |
Evelyn Roth (ER) |
siehe Tutorium |
Tutorium ER |
Franz Sax (FS) |
siehe Tutorium |
Tutorium FS |
Manuel Sommer (MS) |
vor der Zentralübung um 16:00 im C123 |
|
Kajetan Söhnen (KS) |
siehe Tutorium |
Tutorium KS |
Leonard Wetzel (LW) |
siehe Tutorium |
Tutorium LW |
Klausur
Termine.
|
Zeit |
Hauptklausur |
Samstag, den 17.02.2018 |
Klausureinsicht |
Freitag, den 02.03.2018 |
Nachklausur |
Donnerstag, den 05.04.2018 |
Nachklausureinsicht |
Freitag, den 13.04.2018 |
Klausurablauf. [mehr]
Klausurablauf. [weniger]
- Die Hauptklausur beginnt am 17.02.2018 um 9:00 Uhr. Bitte finden Sie
sich bis spätestens 8:45 Uhr an (nicht in) Ihrem Hörsaal ein. Zu welchem Hörsaal
Sie jeweils gehen müssen entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle.
- Bitte geben Sie zunächst ihre Übungsmappe bei der Saalaufsicht in Ihrem
Saal ab. Sollten Sie nur Ihre Übungsmappe abgeben wollen, ohne
gleichzeitig auch die Klausur mitzuschreiben, können Sie anschließend gehen.
- Sie haben 150 Minuten Zeit die Klausur zu bearbeiten.
- Bitte bringen Sie sowohl Ihren Lichtbildausweis als auch Ihren
Studentenausweis mit zur Prüfung.
Raum |
Nachname |
B 139 |
A - C |
B 138 |
D - He |
C 123 |
Hf - N |
B 005 |
O - R |
Arnold Sommerfeld (B 052) |
S |
Constantin Carathéodory (B 051) |
T - Z |
Klausureinsicht. [mehr]
Klausureinsicht. [weniger]
- Die Klausureinsicht findet am Freitag den 02.03.2018 im Raum B 047
statt. Wann genau Sie an der Reihe sind entnehmen Sie bitte der
untenstehenden Tabelle.
- 01.03.2018: Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis und Ihren Lichtbildausweis mit.
- 27.02.2018: Sollten Sie einen Schein für die Vorlesung benötigen, so bringen Sie bitte ein ausgefülltes Scheinformular zur Klausureinsicht mit.
- Falls Sie an diesem Termin verhindert sind können Sie einen
Stellvertreter beauftragen, an Ihrer Stelle Ihre Klausur einzusehen.
Dazu ist eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht, sowie eine Kopie
ihres Studentenausweises und Ihres Lichtbildausweises nötig.
- Die Klausureinsicht dient nicht dazu, dass Sie zusätzliche Argumente einreichen können.
Sie können ledigliche eine Nachkorrektur Ihrer Klausur
beantragen. Dies geschieht nicht direkt in der Klausureinsicht.
Zeit |
Nachname |
08:00-09:00 Uhr |
A - F |
09:00-10:00 Uhr |
G - L |
18:00-19:00 Uhr |
M - Sch |
19:00-20:00 Uhr |
Sd - Z |
Prüfungsmodalitäten der Klausur (P1). [mehr]
Prüfungsmodalitäten der Klausur (P1). [weniger]
- Der Klausurtermin ist der 17.02.2018 zwischen frühestens 8 und spätestens 12 Uhr vormittags.
- Sollten Sie die Klausur nicht bestehen, können Sie am 05.04.2018 an der Nachklausur teilnehmen. Wenn Sie die Hauptklausur bereits bestanden haben,
können Sie nicht an der Nachklausur teilnehmen.
- Die Note des Vorlesungsmoduls und das Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) beruht nur auf der Klausur, nicht auf den Übungsaufgaben.
- Weitere Informationen zu der GOP finden Sie in den Prüfungsordnungnen der Studiengänge
Mathematik und
Wirtschaftsmathematik, vgl. Kapitel 2, §13.
- Falls Sie aufgrund von Krankheit nicht an der Klausur teilnehmen können, lassen Sie sich für diesen Tag die Prüfungsunfähigkeit
durch ein ärztliches Attest bescheinigen und stellen Sie in der Kontaktstelle Mathematik (nicht beim Dozenten) einen Antrag auf GOP Fristverlängerung.
- Zur Klausur sind als Hilfsmittel zugelassen: dokumentenechter Stift, Lineal. Insbesondere sind nicht zugelassen: elektronische Geräte (kein Handy und kein Taschenrechner),
Bleistift, eigenes Papier.
Nachklausurablauf. [mehr]
Nachklausurablauf. [weniger]
- Die Nachklausur beginnt am 05.04.2018 um 9:00 Uhr. Bitte finden Sie
sich bis spätestens 8:45 Uhr an (nicht in) Ihrem Hörsaal ein. Zu welchem Hörsaal
Sie jeweils gehen müssen entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle. Bitte beachten Sie, dass die Räume der Nachklausur sich NICHT in der Theresienstraße befinden,
sondern im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1).
- Falls Sie von der Widerholungsmöglichkeit für das Übungsmodul (P2) gebrauch machen wollen: Bitte geben Sie ihre Übungsmappe bei der Saalaufsicht in Ihrem
Saal ab. Sollten Sie nur Ihre Übungsmappe abgeben wollen, ohne
gleichzeitig auch die Nachklausur mitzuschreiben, können Sie anschließend gehen.
- Sie haben 150 Minuten Zeit die Klausur zu bearbeiten.
- Bitte bringen Sie sowohl Ihren Lichtbildausweis als auch Ihren
Studentenausweis mit zur Prüfung.
Bitte entnehmen Sie der folgenden Liste den für Sie vorgesehenen Raum zur Nachklausur. Alle Räume befinden sich im Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1).
Raum |
Nachname |
B 106 |
A - C |
B 101 |
D - K |
N 120 |
L - Se |
B 201 |
Sf - Z |
Nachklausureinsicht. [mehr]
Nachklausureinsicht. [weniger]
- Die Klausureinsicht findet am Freitag den 13.04.2018 im Raum B 132
statt.
- Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis und Ihren Lichtbildausweis mit.
- Sollten Sie einen Schein für die Vorlesung benötigen, so bringen Sie bitte ein ausgefülltes Scheinformular zur Klausureinsicht mit.
- Falls Sie an diesem Termin verhindert sind können Sie einen
Stellvertreter beauftragen, an Ihrer Stelle Ihre Klausur einzusehen.
Dazu ist eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht, sowie eine Kopie
ihres Studentenausweises und Ihres Lichtbildausweises nötig.
- Die Klausureinsicht dient nicht dazu, dass Sie zusätzliche Argumente einreichen können.
Sie können ledigliche eine Nachkorrektur Ihrer Klausur
beantragen. Dies geschieht nicht direkt in der Klausureinsicht.
Skript
- Vorläufige Version des Skripts (wird laufend aktualisiert; nicht alle Informationen der Vorlesung und Zentralübung sind immer enthalten).
- Standardlehrbücher zur Analysis (z.B. Forster: Analysis 1, Königsberger: Analysis 1) unterscheiden sich etwas in Stoffauswahl und Aufbau von dieser Vorlesung.
Sie sind deshalb nicht als Skript, sondern nur als Zusatzliteratur geeignet. Eine Liste mit zusätzlichen Lektüreempfehlungen finden sie hier.