Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Inhaltsverzeichnis zur Vorlesung
Mathematische Statistik 1 (Pruscha)

Zitiert wird

  • Witting, Mathematische Statistik 1, Teubner (1985)
  • Pruscha, Vorlesungen über Mathematische Statistik (VMS) Teubner (2000)
  • Christensen, The Theory of Linear Models, Springer (1987)
  • Randles & Wolfe, Introd. to the Theory of Nonparam. Statistics, Wiley (1979)

    Aktueller Stand der Vorlesung siehe *

    KAP I: Grundlegende Verfahren
    Stoff verstreut in Witting 1.2.2-1.2.4,
    1. Schätzen von Parametern VMS
    1.1 Begriff und Eigenschaften des Schätzers
    1.2 Schätzen des Erw.wertes und der Varianz
    1.3 Satz von Student (Normalverteilungs-Fall)
    2. Schätzmethoden
    2.1 ML-Schätzer
    2.2 Beispiele von ML-Schätzern
    2.3 MQ-Schätzer
    2.4 MQ-Schätzer des Regressionskoeffizienten
    3. Testen von Parametern
    3.1 Signifikanztest zum Niveau alpha
    3.2 Fehlerwahrscheinlichkeiten, Gütefunktion
    3.3 Beispiel Gausstest
    3.4 Beispiel t-Test (und weitere Tests)
    3.5 Beispiel Binomialtests
    4.Konfidenzintervalle
    4.1 Begriff des Konfidenzbereiches
    4.2 Beispiel: Konf.Int. für µ (Normalverteilung)
    4.3 Beispiel: Konf.Int. für p (Binomialverteilung)
    5. Ordnungs- und Rangstatistiken
    5.1 Ordnungsstatistik
    5.2 Ränge
    5.3 Empirische Verteilungsfunktion
    5.4 Schätzer für ein Quantil

    KAP II: Grundlegende Konzepte
    Stoff verstreut in Witting 1.1.3, 1.2.5, 1.4.2, 1.6.5,
    1.7.1-1.7.3, 3.1.1-3.1.3, 3.2.1
    1. Verteilungsklassen VMS
    1.1 Stichprobenraum, Stichprobenfunktion
    1.2 Dominierte Verteilungsklassen
    1.3 Ein Kriterium der Dominiertheit
    2. Exponentialfamilien
    2.1 Einparametrige Exponentialfamilien
    2.2 k-parametrige Exponentialfamilien
    2.3 Ableitungen und Momente
    2.4 Beispiele von Exponentialfamilien
    3. Suffizienz und Vollständigkeit
    3.1 Suffiziente Statistiken
    3.2 Erste Beispiele und Folgerungen
    3.3 Neyman-Kriterium
    3.4 Suffiziente Statistiken in Exp.familien
    3.5 Vollständige Statistiken
    4. Entscheidungstheorie
    4.1 Verlustfunktion und Risiko
    4.3 Entscheidungsstrategien
    4.4 Bayessche Entscheidungstheorie

    KAP III: Lineares Modell
    Stoff in Witting 1.5, 4.1, 4.2 , Christensen
    1. Grundlagen des linearen Modells VMS
    1.2 Elemente und Def. des linearen Modells
    1.3 Linearer Teilraum L
    1.4 Projektion und Projektionsstrahl
    2. Spezialfälle des linearen Modells
    2.1 Lineare Regression
    2.2 Einfache Varianzanalyse
    2.3 Zweifache Varianzanalyse
    3. MQ-Schätzer der Modellparameter
    3.1 Erwartungswerte µ, Koeffizienten ß
    3.3 Schätzen der Varianz, Residuen
    3.4 Bsp: Einf. Varianz- und Regressionsanalyse
    4. Lineare Schätzer
    4.1 Schätzbare lineare Funktionen
    4.2 Gauß-Markov Theorem
    4.3 Bsp: Einfache Varianzanalyse
    5. Testen linearer Hypothesen
    5.1 Hypothesenraum, Hypothesenmatrix
    5.2 Hauptsatz Testen linearer Hypothesen
    5.3 Ergänzungen zum Hauptsatz
    5.4 Bsp: Einfache Varianzanalyse

    KAP IV: Einfache nichtparametrische Modelle
    Stoff in Randles & Wolfe
    1. Auf Rängen basierende Statistiken VMS
    1.1 Rangvektor und seine Verteilung
    1.2 2-Stichproben Rangsummen
    1.3 Verteilung der Rangsummen
    1.4 2-Stichproben U-Test
    2. Auf emp. Vert.funktion basierende Statistiken
    2.1 KS-Statistik d_n
    2.2 1-Stichproben KS-Test

    KAP V: Schätztheorie
    Stoff in Witting 2.7.1, 2.7.2, 3.1.4, 3.2.1
    1. Cramér-Rao Ungleichung und Effizienz VMS
    1.1 Reguläre Verteilungsklassen
    1.2 Reguläre Schätzfunktionen, Basis-Ungleichung
    1.3 Cramér-Rao Ungleichung
    1.4 Effizienz von Schätzfunktionen
    1.5 Beispiel: Normalverteilung
    2. Optimale erwartungstreue Schätzer
    2.1 Verbesserung erwartungstreuer Schätzer
    2.2 Beste Schätzfunktionen

    KAP VI: Testtheorie
    Stoff in Witting 2.1.1, 2.1.2, 2.2.1, 2.4.1-2.4.3, 3.3.1,
    3.3.2, 3.4.1, 3.4.3
    1. Randomisierte Tests und einfache Hypothesen VMS
    1.1 Beste Tests zum Niveau alpha
    1.2 Neyman-Pearson Tests (bei einfachen Hypothesen)
    1.3 Fundamentallemma von Neyman-Pearson
    2. Einseitige und zweiseitige Tests
    2.1 Verteilungsklasse mit monotonem Dichtequotienten
    2.2 Beste einseitige Tests bei monotonem DQ
    2.3 Unverfälschte zweiseitige Tests
    2.4 Modifizierte Neyman-Pearson Tests
    2.5 Beste unverfälschte Tests
    3. Testprobleme mit Störparametern
    3.1 Ähnliche Tests, Tests mit Neyman-Struktur
    3.2 Bedingte Testprobleme
    3.3 Von bedingten zu unbedingten Tests
    3.4 Beste Tests mit Störparametern
    3.5 Beispiele: Normalverteilung
    *