Aktuelles
20.1.2021 |
Die Nachholprüfung findet am Fr, den 9. April 2021,
in Form einer Online-Hausarbeit statt.
Die Modalitäten werden denen bei der
Modulabschlussprüfung vergleichbar sein; die Einzelheiten werden
noch bis ca. Anfang März mitgeteilt.
|
31.12.2020 |
Die Modulabschlussprüfung findet am Do, den 11. Februar 2021,
in Form einer Online-Hausarbeit statt.
Weitere Informationen dazu finden Sie
hier.
|
13.12.2020 |
Ab sofort verlegt Herr Böhm seine Fragestunde auf
Fr 14-16 Uhr; den Termin Fr 10-12 Uhr führt Herr Böhm ab sofort wieder als normale Übung durch.
|
24.11.2020 |
Ab sofort führt Herr Böhm seine Übung am Fr 10-12
als reine Fragestunde durch (Studierende können Verständnisfragen zum Vorlesungsstoff stellen).
|
2.11.2020 |
Die Online-Fragestunden zum Vorlesungsstoff via Zoom starten am
Mo, den 16. November (Infos zum Sinn der Online-Fragestunden finden Sie weiter unten auf dieser Seite).
Die Zugangsdaten zu den Fragestunden
werden am Sa, den 14. November mitgeteilt.
|
2.11.2020 |
Die Online-Übungen via Zoom starten
am Mo, den 9. November (Infos zum Sinn der Online-Übungen finden Sie weiter unten
auf dieser Seite). Die Zugangsdaten zu den Übungen werden am Sa, den 7. November mitgeteilt.
|
23.10.2020 |
Eine
Playlist
mit Video-Podcasts von Vorlesungen steht nun zur Verfügung. Zugehörige
Skriptseiten auf Deutsch finden Sie bei
Uni2work.
|
15.10.2020 |
Die Vorlesung findet nur
online statt; in den Räumen des Mathematischen Instituts finden dazu keinerlei
Veranstaltungen statt. Genauere Informationen finden Sie weiter unten auf der Seite.
|
15.10.2020 |
Es besteht die Möglichkeit sich bei
Uni2work zur Vorlesung anzumelden. |
Anmeldung
Bitte melden Sie sich via Uni2work zur Vorlesung an.
Vorlesung im Online-Betrieb
Skript:
Zusätzlich zum
Skript in englischer Sprache
wird zu jedem Vorlesungstermin
auf Uni2work ein Skript der jeweiligen
Vorlesung in deutscher Sprache veröffentlicht, das im Wesentlichen das enthält,
was sonst der Tafelanschrieb gewesen wäre.
Zusätzlich zum Skript der Vorlesung verlinken wir ein
Skript der Analysis 1-Vorlesung für Mathematiker (ebenfalls
in englischer Sprache). In diesem
finden besonders interessierte Studierende mitunter Material,
das über das Kernmaterial der Vorlesung hinaus geht und
nicht relevant für die Modulabschlussprüfung ist:
Analysis 1 für Mathematiker.
Vorlesungen als Video-Podcast:
Etwa zeitgleich mit dem deutschen Skript wird zu jeder Vorlesung
ein Podcast der Vorlesung bereitgestellt, wo der Tafelanschrieb vorgelesen und erklärt wird.
Mit dem folgenden Link (und nachdem Sie sich mit Ihrer LMU Campus-ID
angemeldet haben), gelangen Sie zu einer Playlist
der Vorlesungen als Video-Podcast:
Playlist.
Mein Plan ist, die Podcasts im Voraus zu veröffentlichen,
sobald ich sie jeweils fertig habe. Ich empfehle allerdings dringend, dass Sie
sich jede Woche nur das Material der zugehörigen beiden Vorlesungen
ansehen, damit Sie sich nicht durch zu viel neues
Material auf einmal überfordern.
Online-Fragestunden via Zoom:
Ab der dritten Vorlesungswoche gibt es alle zwei Wochen
zum Montagstermin der Vorlesung eine Fragestunde via Zoom, wo die Studierenden
mir inhaltliche Fragen zum bereits veröffentlichten Vorlesungsstoff stellen können.
Hinweis: Das Format der Fragestunden ist nicht das einer normalen
Vorlesung: Ich werde dabei nur auf Fragen der Studierenden eingehen.
Die Fragestunde wird jeweils pünktlich am Mo um 16:15 Uhr beginnen
und gegebenenfalls auch schon vor 17:45 Uhr beendet, wenn von Seiten der
Studierenden keine Fragen mehr gestellt werden. Auch sollten die Fragen dem
aktuellen Stoff nicht vorgreifen.
Themenübersicht:
Begleitend zur Vorlesung wird eine
Themenübersicht
erstellt. Diese ist am Ende auch als Anforderungskatalog
für die Modulabschlussprüfung zur Vorlesung zu
verstehen.
Termine
Achtung: Beginn der Übungen ist in der zweiten Vorlesungswoche (erste Übung also am Mo, 9. November);
die erste Fragestunde ist in der dritten Vorlesungswoche (also am Mo, 16. November).
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
8 bis 10 |
|
|
|
Vorlesung Dr. Peter Philip Skript/Podcast zum Download |
|
10 bis 12 |
Übung Georg Boehm Online via Zoom
|
|
Übung Georg Boehm Online via Zoom
|
Übung Anna Fessler Online via Zoom
|
Übung Georg Boehm Online via Zoom
|
12 bis 14 |
|
Übung Christopher Sorg Online via Zoom
|
|
|
|
14 bis 16 |
Übung Siddhant Das Online via Zoom (auf Englisch) |
|
|
|
Übung (Fragestunde) Georg Boehm Online via Zoom
|
16 bis 18 |
Vorlesung Dr. Peter Philip Skript/Podcast zum Download
Fragestunde via Zoom (jede 2. Woche)
|
Übung Vjekoslav Drvar Online via Zoom
|
Übung Cornelius Schwab Online via Zoom
|
|
|
Übungen im Online-Betrieb
Hausaufgabenblätter: Jeden Donnerstag werden auf Uni2work
Hausaufgabenblätter hochgeladen, die Sie dann in den darauf folgenden anderthalb Wochen bearbeiten können.
Die Abgabe zur Korrektur ist bis 12 Uhr des zweiten Montages nach der Veröffentlichung möglich.
Bitte scannen Sie dafür Ihr bearbeitetes Blatt ein und laden Sie es auf Uni2work hoch.
Nach dem Abgabetermin werden auf Uni2work Lösungsvorschläge veröffentlicht.
Die korrigierten Übungsblätter können dann in der Woche nach der Abgabe mit Hilfe von Uni2work
eingesehen werden.
Die Abgabe und Korrektur der Hausaufgaben ist unabhängig von der Modulprüfung,
das heißt, es ist für die Zulassung zur Prüfung nicht notwendig, Hausaufgabenblätter
abzugeben und es wird keine Bonuspunkte dafür in der Prüfung geben.
Online-Übungen via Zoom: Ab der zweiten Vorlesungswoche werden Online-Übungen via Zoom
angeboten. Der Sinn dieser Übungen ist an sich genauso wie bei Übungen im Hörsaal:
Es werden Aufgaben zum aktuellen Vorlesungsstoff gestellt, die Sie während der
Übung selbständig bearbeiten sollten, gegebenenfalls mit Hilfestellung des Übungsleiters.
Auch können Sie Fragen zu Hausaufgaben stellen, die aktuell zu bearbeiten sind
sowie Fragen stellen zu Lösungen von Aufgaben, die bereits abzugeben waren.
Es wird keine Zentralübung geben, da die Lösungsvorschläge nach dem Abgabetermin auf Uni2work verfügbar sind.
Falls Sie konkrete Fragen zu dem aktuellen Übungsblatt oder Vorlesungsstoff haben, können diese natürlich in den Übungen besprochen werden.
Es gibt keine zusätzliche Anmeldung für die Übungsgruppen, d.h., Sie können jede Woche frei entscheiden welche Übung Sie besuchen möchten
(dies kann sich allerdings ändern, wenn einzelne Gruppen durch zu großen Andrang
überlastet sind).
Modulabschlussprüfung
Die Modulabschlussprüfung findet am Do, den 11. Februar 2021 statt,
und zwar in Form einer Online-Hausarbeit.
Weitere Informationen dazu
finden Sie
hier.
Team
Dozent. Die Vorlesung wird von Peter Philip gehalten.
Assistent. Siddhant Das
leitet den Übungsbetrieb. Bei Fragen zu den Übungsblättern sowie dem organisatorischen
Ablauf der Übungen wenden Sie sich bitte an Herrn Das (wenn möglich, in Englischer Sprache).
Korrektorinnen und Korrektoren.
Bei konkreten Fragen zur Korrektur Ihres Übungsblattes
wenden Sie sich (z.B. via Uni2work) an den/die jeweiligen Korrektor/in.
Tutorinnen und Tutoren.
Helfen Ihnen gegebenenfalls mit Tipps zur Bearbeitung der Hausaufgaben und
bei inhaltlichen Verständnisfragen.
|