MNU-Landesverband Südbayern
veranstaltet vom
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der
Ludwig-Maximilians-Universität München unter Leitung
von
Prof. Dr. Kristina Reiss und dem Landesverband Südbayern des Fördervereins
MNU unter Vorsitz von StDin
Ute Fredenhagen in Zusammenarbeit mit dem
Bayerischen Philologenverband und dem
vdbiol im
Verkehrsanbindung: U-Bahn U2 Haltestelle Theresienstraße, Straßenbahn 27 Haltestelle Pinakotheken
Als Fortbildungsveranstaltung anerkannt mit KMS VI.7-5P4160.5-6.75530 vom August 2008.
PROGRAMM
(Schematische Übersicht zum Ausdruck)
8.30 - 16.30 h in
den Fluren und Foyers der Institutsgebäude Theresienstraße 37-41
Lehrmittel- und Verlagsausstellung
9.00 - 9.15 h, Hörsaal C 122
![]() |
|
![]() |
9.15 - 11.00 h, Hörsaal C 122
![]() |
MR Dieter Götzl Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Die neue Oberstufe am Gymnasium Hintergründe und Konzept |
Mathematik - Physik - Informatik
11.45 - 13.00 h, Hörsaal C 122
![]() |
Prof. Dr.
Albrecht Beutelspacher Mathematisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen Mathematikum Gießen Mathematische Experimente |
Chemie - Biologie
11.45 - 13.00 h, Hörsaal B 052
![]() |
Prof. Dr. Robert Schwankner Fakultät für Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik der Hochschule München Egon Wibergs Stein der Weisen (Egon Wiberg 1901-1976) |
Mathematik
14.30 - 15.45 h, Hörsaal C 122
![]() |
StD Christoph Hammer Mathematisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Mathematik-Unterricht |
16.30 - 18.00 h, Hörsaal C 122
![]() |
StD Friedrich Barth München Mittelwert - Sinn und Unsinn eines Alltagsbegriffs
|
Parallel zu den Vorträgen
14.00 - 16.30 h, Hörsaal B 046
![]() |
StRin Claudia Hagan Gymnasium Veitshöchheim
Workshop mit dem Mathe - Koffer |
Physik
14.30 - 15.45 h, Hörsaal B 138
![]() |
OStR Anton Wiedemann, SINUS Bayern ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München Entdeckendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht |
16.30 - 18.00 h, Hörsaal B 138
![]() |
Bernadette Schorn Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München Ein quantenphysikalisches Konzept für die 10. Jahrgangsstufe |
Informatik
14.30 - 15.45 h, Hörsaal B 139
StD Ulrich Freiberger
Luitpold-Gymnasium München
JavaKarol in der 10. Jahrgangsstufe
16.30 - 18.00 h, Hörsaal
B 139
![]() |
OStR Dipl.-Phys. Peter Brichzin Lehr- und Forschungseinheit Theoretische Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasium Ottobrunn Themenzentrierter Ansatz für den Informatikunterricht in der 10. Jahrgangsstufe |
Chemie
14.30 - 15.45 h, Hörsaal B 052
![]() |
StD Dr. Gert Latzel Riemerling Ist Methan ein Schwermetall? - Ein langer Irrweg der Chemie-Didaktik bei der Darstellung kleinster Teilchen |
16.30 - 18.00 h, Hörsaal B 052
![]() |
StD Wolfgang Schwarz Gymnasium Neutraubling Kontextorientierter Chemieunterricht anhand konkreter Beispiele |
Biologie
14.30 - 15.45 h, Hörsaal B 051
![]() |
Prof. Dr. Josef Helmut Reichholf Zoologische Staatssammlung München Der Mensch zwischen Natur und Kultur von der Evolutionsbiologie zum Humanismus |
16.30 - 18.00 h, Hörsaal B 051
|
Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Stefan Joven Biologische Untersuchungen an der renaturierten Isar |