
|

|
Mathematisches Institut
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
|

|
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen
und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
Landesverband Südbayern
|

|
MNU-Tag 2006
Am 10. Oktober 2006 veranstalten der Landesverband Südbayern
des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts e.V. und das Mathematische Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München zum siebten Mal gemeinsam einen MNU-Tag im
Institutsgebäude Theresienstraße 39, München-Maxvorstadt.
Verkehrsanbindung: U-Bahn U2 Haltestelle Theresienstraße, Straßenbahn 27 Haltestelle Pinakotheken
Der MNU-Tag 2006 ist durch UKMS VI.7-5P4160.5-6.71818 vom 3. August 2006 in Bayern als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer anerkannt.
PROGRAMM (Schematische Übersicht zum Ausdrucken hier)
Fächerübergreifend
9.00-9.30 h, Hörsaal C 122: Begrüßung
9.30-10.15 h, Hörsaal C 122:
Eröffnungsvortrag
10.35-11.35 h, Hörsaal C 122:
Prof. Dr. Peter Eyerer,
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal und
Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde der Universität Stuttgart
- Projektarbeit mit Ernstcharakter: Seminar-Modell Gymnasiale Oberstufe
11.55-12.55 h, Hörsaal C 122:
- Erfahrungen aus der Praxis
13.00-14.30 h Mittagspause
13.00-13.30 h Mitgliederversammlung
Tagesordnung
- Bericht der Vorsitzenden
- Strukturänderung
- Verschiedenes
Mathematik
14.30-15.15 h, Hörsaal C 122:
Prof. Dr. Kristina Reiss,
Mathematisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Beweiskompetenz im Geometrieunterricht
16.00-17.00 h, Hörsaal C 122:
Oberstudiendirektor Walter Scharl, Studiendirektor Robert Cerny, Max-Planck-Gymnasium München
- Neuer Mathematik-Lehrplan (G8) - alles besser?
Informatik
14.30-15.15 h, Hörsaal A027:
Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert,
Zentrum Mathematik der
Technischen Universität München
- ! Dynamische Geometrie: CINDERELLA
16.00-16.45 h, Hörsaal A027:
Prof. Dr. Heinz Schumann,
Pädagogische Hochschule Weingarten
- ! Interaktive Raumgeometrie: CABRI 3D
17.00-17.45 h, Hörsaal A027:
OStRin Dagmar Raab,
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik und
Z-MNU,
Universität Bayreuth
- ! Lernumgebung Geometrie: GEONExT
Physik
14.30-15.15 h, Hörsaal B138:
HL Markus Herfert,
Goethe-Volksschule Augsburg-Lechhausen
- Freihandexperimente - Experimente mit einfachen Mitteln, für alle Schularten geeignet
16.00-16.45 h, Hörsaal B005:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Kau,
Lehrstuhl für Flugantriebe der
Technischen Universität München
- Flugtriebwerke - aus Spaß an der Physik
17.00-17.45 h, Hörsaal B005:
StD Dr. Hermann Deger, Erasmus-Grasser-Gymnasium München
- MolDyn - eine molekulardynamische Simulation zur Wärmelehre der 8. Jahrgangsstufe
Chemie
14.30-15.15 h, Hörsaal B052:
Prof. Dr. Peter Gille,
Sektion Kristallographie der
Ludwig-Maximilians-Universität München
- Kristallzüchtung nach den Rezepten der Natur (Experimentalvortrag)
16.00-16.45 h, Hörsaal B052:
Prof. Dr. Michael Anton,
Didaktik und Mathetik der Chemie der
Ludwig-Maximilians-Universität München
- Worauf zielt chemisches Experimentieren in der Schule?
17.00-17.45 h, Hörsaal B051:
OStR Thomas Nickl,
Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn
- "Natur und Technik" im G8: Erfahrungen - Vorstellung eines Unterrichtskonzepts
Biologie gemeinsam mit dem Verein Deutscher Biologen (VDBiol)
14.30-15.15 h, Hörsaal B051:
Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Zoologische Staatssammlung München
- Wildtiere in der Kulturlandschaft
16.00-16.45 h, Hörsaal B051::
Prof. Dr. Ralf-Peter Jansen,
Genzentrum und Bereich Biochemie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Trends in der Molekularbiologie von der Genomanalyse zur Systembiologie
17.00-17.45 h, Hörsaal B051:
OStR Thomas Nickl,
Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn
- "Natur und Technik" im G8: Erfahrungen - Vorstellung eines Unterrichtskonzepts
Mit dem MNU-Tag 2006 verbunden ist eine Lehrmittel- und Verlagsausstellung in
den Institutsgebäuden Theresienstraße 37-41, geöffnet von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
Zur Startseite des Mathematischen Instituts - zur -Hauptseite - zur Seite des -Landesverbandes Südbayern
Rudolf Fritsch (fritsch@math.lmu.de) [Letzte Änderung: 08.07.2006]
|