Analytische Methoden für partielle Differentialgleichungen 
 apl. Prof. Dr. Andreas M. Hinz 
 Universität München, Sommersemester 2001 
Partielle Differentialgleichungen spielen sowohl in der Theorie als auch 
in Anwendungen der mathematischen Modellierung in Naturwissenschaft, 
Technik und Sozialwissenschaften eine immer bedeutendere Rolle. Bevor man zu 
praktischen Lösungen kommen kann, muß man qualitative Aussagen gewinnen 
um die Angemessenheit des Modells zu garantieren. Hierzu gehören Existenz 
und Eindeutigkeit der Lösung, sowie die Stabilität gegenüber Störungen. 
Solche Fragen werden mit analytischen Methoden untersucht, die ihrerseits 
Grundlage der numerischen Verfahren sind. 
Die Vorlesung möchte eine kompakte Vorstellung solcher analytischen Methoden 
anhand von repräsentativen Differentialgleichungen vom elliptischen, 
 parabolischen
und hyperbolischen Typ bieten. Sie wird im Sommersemester 2002 durch eine 
Vorlesung über numerische Methoden ergänzt werden. 
Ein ausführliches und kommentiertes Literaturverzeichnis liegt vor. 
Folgende Themen wurden behandelt: 
Kapitel 0: Einleitende Beispiele 
1. Die schwingende Saite 
2. Charakteristische Kurven 
3. Diffusion 
4. Begriffsbestimmungen und Typeneinteilung 
 
Kapitel 1: Elliptische Differentialgleichungen 
5. Harmonische Funktionen 
6. Lösung des Dirichletschen Randwertproblems für die Poissongleichung 
 
Hier finden Sie 
  Teil 1  und 
  Teil 2  der Vorlesung.
  
 A. M. Hinz, andreas.hinz@mathematik.uni-muenchen.de, 2010-09-22