Analysis einer Variablen
für Mathematiker und Wirtschaftsmathematiker
Wintersemester 2009/2010
Die Vorlesung Analysis einer Variablen behandelt die Konvergenz von Folgen und Reihen, Stetigkeit reeller Funktionen, sowie Differential- und Integralrechnung im Eindimensionalen. Sie bildet zusammen mit der zugehörigen Zentralübung und den Tutorien das Pflichtmodul P1 der Bachelor-Studiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Voraussetzung für den Erwerb der 12 ECTS-Punkte ist das Bestehen der Klausur. Sie ist zugleich die Grundlagen- und Orientierungsprüfung beider Studiengänge.
Neben Analysis einer Variablen sind für das erste Fachsemester das Pflichtmodul P2: Lineare Algebra I, sowie eine Veranstaltung im Nebenfach vorgesehen.
Weiter geht's im Sommersemester 2010 mit Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen.
Klausur
Die Klausur ist fertig korrigiert. Musterlösung
Die Übungsscheine können ab jetzt im Prüfungsamt im 1. Stock abgeholt werden.
Punkteverteilung:
Vojtech-Jarnik-Wettbewerb
Das Mathematische Institut der LMU nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Vojtěch Jarník International Mathematical Competition in Ostrava (Tschechien) teil. Wer Interesse hat, in unserem Team mitzumachen, wendet sich bitte an Daniel Harrer:
vojtech.jarnik.lmu@gmail.com
Nachholklausur
Die Nachholklausur ist korrigiert. Musterlösung
Hausaufgaben
Jeden Montag wird an dieser Stelle ein neues Übungsblatt veröffentlicht. Dieses kann bis zum darauffolgenden Montag um 14:15 Uhr im Übungskasten im ersten Stock abgegeben werden.
Übungsblatt | Abgabetermin |
Blatt 1 | 2. November 2009 |
Blatt 2 | 9. November 2009 |
Blatt 3 | 16. November 2009 |
Blatt 4 | 23. November 2009 |
Blatt 5 | 30. November 2009 |
Blatt 6 | 7. Dezember 2009 |
Blatt 7 | 14. Dezember 2009 |
Blatt 8 | 21. Dezember 2009 |
Blatt 9: Probeklausur 1 | 11. Januar 2010 |
Blatt 10 | 18. Januar 2010 |
Blatt 11 | 25. Januar 2010 |
Blatt 12 | 1. Februar 2010 |
Blatt 13: Probeklausur 2 | 8. Februar 2010 |
Mitarbeiter und Sprechstunden
Dozent: | Prof. Dr. Hans-Dieter Donder | Dienstag 13 – 14 Uhr, Zimmer B 419 |
Assistenten: | Dr. Doris Jakubaßa-Amundsen | Mittwoch 14 – 15 Uhr, Zimmer B 403 |
Andreas Fackler | Donnerstag 14 – 15 Uhr, Zimmer B 425 | |
Tutoren und Korrektoren: | Daniel Harrer | Mittwoch 13 – 14 Uhr, Café Gumbel |
Laura Kuttnig | Donnerstag 14 – 15 Uhr, vor dem Übungskasten im 1. Stock | |
Nicolas Schmidt | Freitag 14 – 15 Uhr, Bibliothek links ganz hinten, hinter dem Lesesaal Mathematik | |
Andre Tillmann | Mittwoch 13 – 14 Uhr, Bibliothek links ganz hinten | |
Wolfgang Zehentner | Dienstag 12 – 13 Uhr, Café Gumbel |
Zeit und Ort
Die Vorlesung findet jeweils Dienstags und Donnerstags von 10 (c.t.) bis 12 Uhr im Hörsaal C 123 statt. Die Zentralübung ist am Montag von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal C 123. Tutorien in kleineren Gruppen finden ab der zweiten Vorlesungswoche zu den fünf unten angegebenen Terminen statt.
Anmeldung zu den Übungsgruppen
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10 – 12 | Vorlesung Prof. Donder Hörsaal C 123 |
Vorlesung Prof. Donder Hörsaal C 123 |
|||
12 – 14 | Tutorium Nicolas Schmidt Raum A 027 | ||||
14 – 16 | Tutorium Andreas Fackler Raum B 132 |
Tutorium Daniel Harrer Raum B 047 |
Tutorium Laura Kuttnig Raum B 045 |
||
16 – 18 | Zentralübung Dr. Doris Jakubaßa-Amundsen Hörsaal C 123 |
Tutorium Wolfgang Zehentner Raum B 006 |