Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (SS 16)
Department Mathematik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Homepage der Vorlesung

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen

im Sommersemester 2016 bei Priv. Doz. Dr. Peter Philip
Assistenten: David Müller und Dr. Stephan Stadler

Übersicht:

  1. Allgemeine Informationen
  2. Themenübersicht und Skript zur Vorlesung
  3. Übungsbetrieb
  4. Modulabschlussprüfungen

  NEWS
  • Die Nachholklausur ist fertig korrigiert. Einen Aushang mit Matrikelnummer -> Ergebnis finden Sie neben Zi. 301 auf der weißen Pinwand. Die Ergebnisse werden nicht per E-Mail oder Internet mitgeteilt. Nutzen Sie bitte den Aushang.


Allgemeine Informationen:

Alle Teilnehmer müssen sich elektronisch anmelden (dort auch Auswahl des Übungstermins).

Vorläufiger Raumplan:

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8 – 10 Übung (S1)
Dr. Stephan Stadler
Raum B132
Übung (H1)
Julius Hermelink
Raum B134
Übung (W)
Adrian Westermeier
Raum B047
10 – 12 Vorlesung
Dr. Peter Philip
Raum C123
Vorlesung
Dr. Peter Philip
Raum C123
12 – 14 Übung (F1)
Manuela Feistl
Raum B132
Übung (S2)
Dr. Stephan Stadler
Raum B132
Übung (D1)
Alvaro de Diego
Raum B004
Übung (H2)
Julius Hermelink
Raum B047
Übung (D2)
Alvaro de Diego
Raum B047
14 – 16 Übung (M)
David Müller
Raum B004
Übung (F)
Dominik Fickenwirth
Raum B132
Übung (F2)
Manuela Feistl
Raum B004
Übung (H3)
Julius Hermelink
Raum B047
16 – 18 Übung (E)
Thomas Eder
Raum B132

Themenübersicht und Skript zur Vorlesung

Begleitend zur Vorlesung wird eine Themenübersicht erstellt. Diese ist am Ende auch als Anforderungskatalog für die Modulabschlussprüfung zur Vorlesung zu verstehen.

Das Skript zur Vorlesung ist in englischer Sprache und kann im pdf-Format heruntergeladen werden: Skript. Das Skript wird vorlesungsbegleitend aktualisiert.

Zusätzlich zum Skript gibt es einen Anhang mit Material, das über das Kernmaterial der Vorlesung hinaus geht, nicht relevant für die Modulabschlussprüfung ist und sich an interessierte Hörer richtet: Anhang.

Literatur zur Vorlesung: Lehrbücher zur Analysis II und zur mengentheoretischen Topologie


Übungsbetrieb

In den Übungsgruppen werden in kleineren Gruppen Inhalte der Vorlesung vertieft, die Lösungen der Übungsaufgaben besprochen und Ihre Fragen zur Vorlesung beantwortet. Sie beginnen ab Montag, 18.04.2016. Die Übungszeiten entnehmen Sie bitte der Tabelle in den allgemeine Informationen.

Am Donnerstag der i-ten Vorlesungswoche wird nach der Vorlesung das i-te Hausaufgabenblatt auf diese Homepage gestellt.

Abgabe: In der Tabelle in den allgemeine Informationen ist hinter jeder Übungsgruppe in Klammern ein Kürzel vermerkt. Das Kürzel der Übungsgruppe, welche sie besuchen, schreiben sie gut lesbar in die rechte obere Ecke der ersten Seite ihrer Hausaufgabenblätter. Die Hausaufgabenblätter können bis zum Montag der (i+2)-ten Vorlesungswoche, 12 Uhr s.t., in den Übungskästen abgegeben werden.

Rückgabe: Die korrigierten Hausaufgabenblätter mit dem Kürzel X können nur in der ersten Übung nach dem Dienstag der (i+3)-ten Vorlesungswoche, 12 Uhr s.t. in der Übungsgruppe mit dem Kürzel X abgeholt werden. Hausaufgabenblätter ohne Kürzel und nicht abgeholte Hausaufgabenblätter werden in die Rückgabekästen (im 1. Stock nahe der Bibliothek) gebracht.

Übungsgruppenleitende E-Mail Sprechstunde
Dr. Stephan Stadler Stephan.Stadler'at'mathematik.uni-muenchen.de nach Vereinbarung
David Müller dmueller'at'math.lmu.de Montag, 16-17 Uhr
Manuela Feistl Manuela.Feistl'at'gmx.de nach Vereinbarung
Julius Hermelink Julius.Hermelink'at'gmail.com nach Vereinbarung
Alvaro de Diego a.diego'at'campus.lmu.de nach Vereinbarung
Dominik Fickenwirth dominik'at'fickenwirth.de nach Vereinbarung
Thomas Eder eder.thomas'at'campus.lmu.de nach Vereinbarung
Adrian Westermeier adrianwestermeier'at'yahoo.de nach Vereinbarung

Anmeldung zum Übungsbetrieb

Zusätzlich zur Vorlesung sollten Sie wöchentlich eine Übungsgruppe besuchen. Außerdem müssen Sie zum Bestehen des zur Vorlesung gehörenden Übungsmoduls Übungsaufgaben bearbeiten und zur Korrektur einreichen. Sie müssen sich nach Vorlesungsbeginn zu den Übungen hier elektronisch anmelden.

Es ist Ihnen freigestellt, welche der Übungsgruppen Sie besuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie aufgrund der hohen Teilnehmerzahl ggf. nicht an jeder Übung teilnehmen können.

Übungsaufgaben

Diese werden in den Übungen vom 18. bis 22. April gelöst und besprochen.

Die Lösungen der nachfolgenden Aufgaben werden nach dem Abgabetermin in den Übungen besprochen. Es gibt keine Musterlösungen online.

Zur Unterstützung bei den Übungsaufgaben bietet das Institut das Problem Lab an.

Bonuspunkte

Durch die Bearbeitung der Übungsblätter können Sie Bonuspunkte für die Klausur erlangen, wie im Abschnitt zur Modulabschlussprüfung erläutert. Darüber hinaus ist das selbstständige Bearbeiten und Durchdenken der Übungsblätter eine essentielle Voraussetzung für das (tiefere) Verständnis des Stoffes, sowie unerlässliche Vorbereitung auf die Abschlussklausur.

Korrektur

Die abgegebenen Übungsblätter werden von den Korrigierenden korrigiert und bewertet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte zunächst an den/die Korrektor/in Ihres Übungsblattes.

Korrigierende E-Mail Sprechstunde
Ilker Duman duman.ilker'at'outlook.de nach Vereinbarung
Tobias Blindganser tobias-bliga'at'web.de nach Vereinbarung
Lena Pech lena_pech'at'yahoo.de nach Vereinbarung
Konstantinos Zacharis zacharis'at'gmx.net nach Vereinbarung
Charlotte Bode charlotte.bode'at'googlemail.com nach Vereinbarung
Christiane Schloten christiane.schloten'at't-online.de nach Vereinbarung
Manuela Feistl Manuela.Feistl'at'gmx.de nach Vereinbarung
Thomas Eder eder.thomas'at'campus.lmu.de nach Vereinbarung
Adrian Westermeier adrianwestermeier'at'yahoo.de nach Vereinbarung
Wolfgang Stefani W.Stefani'at'campus.lmu.de nach Vereinbarung

Punkteteilung bei gemeinsamer Abgabe von Übungsaufgaben

Werden identische Lösungen abgegeben bzw. Lösungen, die voneinander abgeschrieben wurden, so werden die Punkte zwischen allen Personen geteilt, die eine identische bzw. voneinander abgeschriebene Lösung abgegeben haben (abschreiben wird in diesem Sinne also genauso bewertet wie abschreiben lassen).


Modulabschlussprüfungen

Klausur
Klausur am Samstag/Sonnabend, den 16. Juli von 10-12 Uhr im Audimax (Hauptgebäude)
Weitere Informationen zur Klausur finden Sie hier.

Nachklausur
Klausur am Mittwoch, den 05. Oktober von 10-12 Uhr in den Räumen B051, B052 und B138.

P5: Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Vorlesung)

Bewertungsmodalitäten

Die in der Klausur zu erreichende Maximalpunktzahl wird 100 Punkte betragen. Für das Bestehen der Klausur ist es erforderlich, mindestens 60 Punkte zu erreichen. Weiterhin wird beim Erreichen von x Punkten, 0<=x<=100, folgende Note vergeben:
Note 1 (sehr gut): x ist mindestens 90.
Note 2 (gut): x ist mindestens 80 und weniger als 90.
Note 3 (befriedigend): x ist mindestens 70 und weniger als 80.
Note 4 (ausreichend): x ist mindestens 60 und weniger als 70.
Note 5 (nicht ausreichend): x ist weniger als 60.

Bonuspunkte

Wenn Sie an den Übungen zur Vorlesung teilnehmen und beim Bearbeiten der Übungsaufgaben x Prozent der Gesamtmaximalpunktzahl erhalten (wobei die Gesamtmaximalpunktzahl die Summe der Maximalpunktzahlen der einzelnen Übungsblätter über das Semester ist), dann bekommen Sie x/5 Bonuspunkte in der Klausur (wenn x/5 nicht ganzzahlig ist, wird auf die nächst kleinere ganze Zahl abgerundet).

Beispiele:
(a) Angenommen, Sie erreichen 95 Prozent in den Übungen. Dann bekommen Sie 19 Bonuspunkte. Sie brauchen dann also noch mindestens 41 direkte Punkte aus der Klausur, um zu bestehen.
(b) Angenommen, Sie erreichen 80 Prozent in den Übungen und 75 direkte Punkte in der Klausur. Sie bekommen 16 Bonuspunkte, also 91 Punkte insgesamt. Sie erhalten die Note 1 (sehr gut).

P6: Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (Übung)

Nach den Bachelorprüfungsordnungen Mathematik und Wirtschaftsmathematik von 2015 stellen die Übungen einen separaten Modul dar, der durch eine separate Modulprüfung abzuschließen ist. Bestehenskriterium ist laut Vorgabe der Vorsitzenden der entsprechenden Prüfungsausschüsse ein sinnvolles eingenständiges Bearbeiten der Hausaufgaben.

Bewertet werden dabei die wöchentlich korrigierten Hausaufgaben, die Sie in einer Übungsmappe sammeln und auf Verlangen zum Semesterende als Ganzes vorlegen können müssen (wer auf Verlangen am Ende keine Übungsmappe vorlegen kann, hat den Modul P6 automatisch nicht bestanden). Weiterhin sollen laut Vorgabe der Vorsitzenden der entsprechenden Prüfungsausschüsse alle Teilnehmer Ihre Übungsmappen selbst für 10 Jahre archivieren.

Nachprüfung Modul P6 (Prüfungsordnung von 2015 (Mathematik oder Wirtschaftsmathematik)): Wenn Sie den Modul P6 nicht bestanden haben, so können Sie bis zum 15. September eine Verbesserung Ihrer Lösungen zu den Hausaufgaben als Übungsmappe abgeben (bei mir oder bei Herrn Müller oder bei Herrn Stadler). Achtung: Um die Nachprüfung zu bestehen, müssen Sie die Hausaufgaben vollständig bearbeiten, dass heißt, Sie müssen bei jeder der 4x12 Aufgaben der Hausaufgabenblätter deutlich machen, dass Sie sich sinnvoll um die Lösung der Aufgabe bemüht haben. Dabei dürfen Sie fremde Lösungen zu Hilfe nehmen, aber diese auf keinen Fall abschreiben. Vorschlag: Wenn Sie eine Aufgabe nicht selbst lösen können, dann schauen Sie sich eine fremde Lösung an, legen diese dann wieder weg, und versuchen ohne Vorlage mit eigenen Worten und Symbolen, eine Lösung aufzuschreiben. Wird festgestellt, dass Sie bei der Verbesserung abgeschrieben haben (zum Beispiel von Musterlösungen), so ist die Nachprüfung nicht bestanden. Im Zweifelsfall, behalten wir uns vor, Sie zu bitten, uns Ihre Lösung persönlich zu erklären. Wenn Sie auch die Nachprüfung zum Modul P6 nicht bestehen (oder an der Nachprüfung nicht teilnehmen), so können Sie den Modul entsprechend der Regeln Ihrer Prüfungsordnung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen (also turnusgemäß parallel zu einer zukünftigen Ausgabe von Modul P5).