Mathematik I für Physiker
Wintersemester 2018/19Die Vorlesung ist die erste eines dreisemestrigen Kurses in Mathematik für das Physikstudium.
Die Vorlesung + Übung zählt als Modul M1 für den Bachelorstudiengang Physik (6+3 ECTS). Sollten Sie sich das Modul für einen anderen Studiengang anrechnen lassen wollen, erkundigen Sie sich bitte beim zuständigen Prüfungsamt.
Aufgabe | Name | Büro | |
---|---|---|---|
Dozent | Prof. Dr. Dirk-André Deckert | B 305 | deckert@math.lmu.de |
Assistent | Sergey Aristarkhov | B 217 | chemserj@gmail.com |
Assistent | Dr. Paula Reichert | B 315 | reichert@math.lmu.de |
Assistent | Aaron Schaal | B 416 | schaal@math.lmu.de |
Aktuelles
- Unter Nachklausur finden Sie die Details zur Nachholklausur.
- Hier finden Sie eine Übersicht der bis jetzt in der Vorlesung behandelten Themen.
- Die Lösungsskizzen zu den ersten acht Übungsblättern sind online.
Orte und Zeiten der Veranstaltungen
Uhrzeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
08 – 10 | |||||
10 – 12 | |||||
12 – 14 | |||||
14 – 16 | |||||
16 – 18 |
Die Räume befinden sich alle (außer N 120, Großer Physikhörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1) in der Theresienstraße 37-41. Alle Zeiten verstehen sich c.t.!
Übungen
Übungsblätter
Um den Stoff zu verstehen und zu vertiefen und um die Methoden der Mathematik zu erlernen, ist es essentiell, die Übungsaufgaben eigenständig und regelmäßig zu bearbeiten. Das ist auch die beste Klausurvorbereitung.
Die Übungsblätter orientieren sich inhaltlich am Stoff der Vorlesung. Sie werden jeweils samstags auf dieser Website veröffentlicht. Der Abgabetermin ist am Freitag in der Woche nach der Veröffentlichung bis spätestens 14 Uhr. Bitte geben Sie nur die entsprechend gekennzeichneten Aufgaben ab! Bitte laden Sie Ihre (gescannten oder abfotographierten) Lösungen auf UniWorX (https://uniworx.ifi.lmu.de/?action=uniworxCourseWelcome&id=1025) hoch. Bitte bearbeiten Sie die Übungsblätter in Dreiergruppen (max. Vierergruppen). Die Abgabe ist für das Bestehen der Klausur äußerst empfehlenswert.
Tutorien
In den Tutorien werden die übrigen Übungsaufgaben vorgerechnet und im Anschluss eventuelle Fragen beantwortet. Die Tutorien sollen Ihnen, wie auch die Korrektur Ihrer Abgaben, ein Gespür für die Anforderungen vermitteln, die an Sie in der Klausur und in in Ihrem weiteren Studium gestellt werden. Detaillierte Fragen zu einzelnen Aufgaben oder zur Vorlesung können in diesem Rahmen leider nicht immer gänzlich beantwortet werden. Hierfür verweisen wir auf die umfangreiche Fachliteratur, die Sie sich z. B. in der Bibliothek ausleihen können (s. u. a. die Empfehlungen unter Literatur).
Bitte bereiten Sie sich gut auf die Tutorien vor, indem Sie alle Übungsaufgaben (versuchen zu) lösen! Nur so können Sie vom Besuch der Tutorien optimal profitieren.
Solange es die Teilnehmerzahlen erlauben, können Sie Ihr Tutorium im Laufe des Semesters wechseln. Bitte sprechen Sie dies per E-Mail schaal@math.lmu.de mit uns ab.
Lösungsskizzen
Es werden Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben veröffentlicht. Beachten Sie bitte unbedingt, dass es sich um Lösungsvorschläge handelt und keinerlei Gewähr auf Fehlerfreiheit oder Vollständigkeit besteht.
Die Lösungsskizzen sind passwortgeschützt. Der Benutzername lautet: "Deckert". Das Passwort wurde von Prof. Dr. Deckert in der Vorlesung am 20.12.2018 bekannt gegeben.
Blatt | Abgabetermin | Lösungsskizze |
---|---|---|
Blatt 1 (Tippfehler in Aufgabe 4 verbessert) | 26.10.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 2 | 02.11.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 3 | 09.11.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 4 | 16.11.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 5 | 23.11.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 6 (Tippfehler in Aufgabe 5 verbessert) | 30.11.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 7 | 07.12.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 8 (Tippfehler in Aufgabe 1 verbessert) | 14.12.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 9 (Tippfehler verbessert) | 21.12.2018 | Lösungsskizze |
Blatt 10 (Tippfehler in Aufgabe 2 und 4 (a) verbessert) | 11.01.2019 | Lösungsskizze |
Blatt 11 (2 Tippfehler verbessert) | 18.01.2019 | Lösungsskizze |
Blatt 12 | 25.01.2019 | Lösungsskizze |
Blatt 13 (Tippfehler verbessert - Version 4) | 01.02.2019 | Lösungsskizze |
Blatt 14 | Keine Abgabe! |
Zusatzmaterial (mit Lösung) des Tutors Jago Silberbauer für die Tutorien D und F. Es wird keinerlei Gewähr auf Fehlerfreiheit oder Vollständigkeit der Lösungen übernommen. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Aufgaben nicht von den für die Vorlesung oder Klausur Verantwortlichen stammen noch von diesen in irgendeiner Form bearbeitet wurden.
Klausur
Die Klausur zur Vorlesung findet am Montag, 18.02.2019, von 12:15-14:15 Uhr statt. Bitte erscheinen Sie allerdings bereits um 12:00 Uhr! Bitte melden Sie sich bis 01.02.2019 über UniWorX an!
Bitte teilen Sie sich folgendermaßen auf die Räume gemäß des Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens auf:
- A - J: B201
- K - S: N120
- T - Z: M218
Zugelassenes Hilfsmittel ist nur Schreibzeug. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Studentenausweis mit!
Bei Unklarheiten oder vorliegender Nachteilsausgleichsbescheinigung wenden Sie sich bitte an schaal@math.lmu.de.
Die Klausurergebnisse werden voraussichtlich am Mittwoch, 06.02.2019, über UniWorx per E-Mail an die angemeldeten Studenten bekannt gegeben. Falls Sie sich nicht über UniWorx für die Klausur angemeldet hatten, kommen Sie bitte zur Klausureinsicht, um Ihr Ergebnis zu erfahren. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir weder eine Notenliste aushängen noch die Ergebnisse per unverschlüsselter E-Mail auf Anfrage verschicken.
Die Klausureinsicht findet am 08.03. sowie am 11.03.2019 jeweils von 16:15 bis 17:30 Uhr statt. Die Klausureinsicht am 08.03.2019 findet in Raum B 047, die zweite Klausureinsicht am 11.03.2019 im Raum B 252 jeweils in der Theresienstraße 39 statt. Bitte bringen Sie zur Klausureinsicht unbedingt Ihren Studentenausweis mit! Wer an keinem dieser beiden Terminen kann und unbedingt Einsicht in seine Klausur haben will, soll bitte eine kurze Mail an schaal@math.lmu.de sowie reichert@math.lmu.de bis spätestens 10.03.2019 schreiben oder ein*e Kommiliton*in mit Vollmacht zur Klausureinsicht vorbeischicken.
Nachholklausur
Die Nachholklausur findet am Freitag, 22.03.2019, von 12:15-14:15 Uhr statt. Bitte erscheinen Sie allerdings bereits um 12:00 Uhr! Bitte melden Sie sich über UniWorX an!
Bitte teilen Sie sich folgendermaßen auf die Räume gemäß des Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens auf:
- A - N: N120
- P - Z: M218
Ein Mitschreiben der Nachholklausur ist nur möglich, wenn Sie die Hauptklausur entweder nicht mitgeschrieben oder nicht bestanden haben.
Zugelassenes Hilfsmittel ist nur Schreibzeug.
Bei Unklarheiten oder vorliegender Nachteilsausgleichsbescheinigung wenden Sie sich bitte an schaal@math.lmu.de.
Die Klausurergebnisse wurden am 02.04.2019 über UniWorx an die angemeldeten Studenten verschickt. Falls Sie sich nicht über UniWorx für die Klausur angemeldet hatten, kommen Sie bitte zur Klausureinsicht, um Ihr Ergebnis zu erfahren. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen wir weder eine Notenliste aushängen (leider auch nicht mit Pseudonymen) noch die Ergebnisse per unverschlüsselter E-Mail auf Anfrage verschicken.
Die Klausureinsicht findet am 04.04.2019 zwischen 16:15 Uhr und 17:30 Uhr in Raum B 252 statt. Bitte bringen Sie zur Klausureinsicht unbedingt Ihren Studentenausweis mit! Wer an keinem dieser beiden Terminen kann und unbedingt Einsicht in seine Klausur haben will, soll bitte eine kurze Mail an schaal@math.lmu.de sowie reichert@math.lmu.de bis spätestens 04.04.2019 schreiben oder ein*e Kommiliton*in mit Vollmacht zur Klausureinsicht vorbeischicken.
Literatur
Um den Stoff der Vorlesung zu vertiefen und nachzulesen, empfehlen wir folgende Bücher:
- Forster, Analysis 1
- Königsberger, Analysis 1
- Walter, Analysis I
- Rudin, Analysis
-
Es kann allerdings auch jedes andere Buch verwendet werden, das den Stoff abdeckt.
Für Interessierte ist auch Courant, Robbins, Stewart Was ist Mathematik? empfehlenswert.